Home
» Wiki
»
Exoplanet mit extremem Klima und äußerst ungewöhnlicher Umlaufbahn entdeckt
Exoplanet mit extremem Klima und äußerst ungewöhnlicher Umlaufbahn entdeckt
Exoplaneten sind Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Sie gehören grundsätzlich zu einem Planetensystem, folgen aber nicht der Umlaufbahn der Sonne, sondern der Umlaufbahn eines Sterns, eines Schwarzen Lochs, eines Weltraumüberrests oder eines anderen Planeten. Daher besitzen sie unzählige ungewöhnliche Merkmale und Eigenschaften, die für Astronomieforscher wertvolle Erkenntnisse liefern.
Exoplaneten gibt es in allen Formen und Größen und sie können in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich sein. Eine kürzlich bekannt gegebene Entdeckung hat einen Exoplaneten namens TIC 241249530 b freigelegt, der die bisher extremste Umlaufbahn in der Geschichte der astronomischen Forschung aufweist.
Tatsächlich umkreisen die meisten Planeten ihren Stern nicht auf perfekt kreisförmigen Bahnen – auch nicht in unserem Sonnensystem –, sondern auf elliptischen, leicht gestreckten Bahnen. Der Grad dieser Dehnung wird als Exzentrizität bezeichnet und auf einer Skala von 0 bis 1 gemessen, wobei 0 einem perfekten Kreis und 1 einer extrem gestreckten Bahn entspricht. Beispielsweise hat Pluto im Vergleich zu den Planeten unseres Sonnensystems eine sehr gestreckte Umlaufbahn mit einer Bahnexzentrizität von 0,25. Die Erde hingegen hat eine Bahnexzentrizität von nur 0,02.
Wissenschaftler haben jedoch herausgefunden, dass TIC 241249530 b eine nahezu beispiellose Bahnexzentrizität von 0,94 aufweist. Angenommen, der Planet befände sich ebenfalls in unserem Sonnensystem, wäre er theoretisch zehnmal näher an der Sonne als Merkur und zudem sehr nahe an der Erdumlaufbahn. Bezogen auf die Oberflächentemperaturen würde dies einen Wechsel zwischen einem warmen Sommertag und einem Tag bedeuten, der heiß genug ist, um Titan zu schmelzen. Dieser extreme Temperaturwechsel weckt die Neugier der Wissenschaftler hinsichtlich der Auswirkungen auf die Atmosphäre des Planeten.
TIC 241249530 b hat eine fast beispiellose Bahnexzentrizität
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Entwicklung der Planetenbahn im Laufe der Zeit. Wissenschaftler gehen davon aus, dass Gezeitenkräfte in der Nähe des Sterns dazu führen werden, dass die Umlaufbahn des Planeten kreisförmiger wird.
TIC 241249530 b gehört im Wesentlichen zu den sogenannten heißen Jupitern. Diese Planeten ähneln zwar der Größe des Jupiters, befinden sich aber deutlich näher an ihren Muttersternen und befinden sich typischerweise außerhalb unseres Sonnensystems. Astronomen sind sich noch nicht sicher, wie diese Planeten ihren Sternen so nahe kamen. Sie könnten sich beispielsweise weiter entfernt gebildet haben und im Laufe der Zeit näher gerückt sein.
Moderne Weltraumteleskopsysteme wie das James Webb-Teleskop der NASA sind empfindlich genug, um Veränderungen in der Atmosphäre dieses neu entdeckten Exoplaneten während seiner schnellen Aufheizung zu untersuchen. Es gibt also in Zukunft noch viel zu lernen und zu untersuchen.