Home
» Wiki
»
Bewundern Sie 25 atemberaubende Bilder zum 25. Geburtstag des Chandra-Teleskops
Bewundern Sie 25 atemberaubende Bilder zum 25. Geburtstag des Chandra-Teleskops
Am 23. Juli jährt sich der Start eines der weniger bekannten, aber einflussreichsten Weltraumteleskope der Welt zum 25. Mal: des Chandra X-Ray Observatory (Chandra). Chandra startete am 23. Juli 1999 und hat in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten im Dauerbetrieb Hunderte atemberaubender Bilder aus dem Weltraum gesendet. Hier sind 25 neue Bilder, die zum Gedenken an diesen Anlass veröffentlicht wurden.
Anders als das berühmte Hubble-Weltraumteleskop, das hauptsächlich im Wellenlängenbereich des menschlichen Auges (dem optischen oder sichtbaren Lichtband) beobachtet, oder James Webb, das im Infrarotbereich blickt, beobachtet Chandra das Universum im Röntgenbereich. Dadurch kann es die Auswirkungen hochenergetischer Ereignisse wie Kilonovae beobachten und Objekte wie supermassereiche Schwarze Löcher untersuchen. Chandras Fähigkeiten eröffnen Forschern zudem eine neue Perspektive auf Supernovae und ihre Überreste.
Diese Bilder wurden anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Chandra veröffentlicht. Sie repräsentieren die große Bandbreite an Objekten, die das Teleskop über ein Vierteljahrhundert beobachtet hat. Röntgenstrahlen sind ein außergewöhnlich durchdringendes Licht, das extrem heiße Objekte und hochenergetische physikalische Prozesse sichtbar macht.
Chandras Fähigkeit, Röntgenstrahlen zu detektieren, macht es auch für komplexe astronomische Missionen unverzichtbar. In den 25 Jahren seines Bestehens hat Chandra viele weitere überraschende Entdeckungen gemacht und sogar dazu beigetragen, Geheimnisse zu lüften, mit denen Wissenschaftler beim Bau des Teleskops nicht einmal gerechnet hatten – darunter Exoplaneten und Dunkle Energie.
Die beeindruckende neue Bilderserie umfasst eine breite Palette kosmischer Objekte, darunter Nebel, Galaxien und sogar eine Momentaufnahme des Jupiters in unserem Sonnensystem. Viele der Bilder kombinieren Daten von Chandra mit Daten anderer Teleskope wie Hubble, Webb oder Spitzer. Diese Teleskope liefern Hintergrundbilder der Sterne, während Chandra die in der Bildmitte sichtbaren Röntgenstrahlen zeigt, oft in leuchtenden Violett- und Rottönen.
Eine hochauflösende Version des Bildes können Sie HIER ansehen .