Das Universum ist wahrhaftig erstaunlich, zum Teil wegen seiner schieren Größe, aber auch wegen der Geheimnisse, die jenseits der menschlichen Vorstellungskraft liegen. Egal, wie viel wir über den Weltraum lernen, es gibt immer wieder Neues und Erstaunliches zu entdecken. Hier sind nur drei der vielen Fakten über das Universum, die Sie beim ersten Hören sprachlos machen werden.
Der größte bekannte Stern ist 2.150-mal massereicher als unsere Sonne.
Die Sonne ist im Vergleich zur Erde so groß, dass sie uns aus 150 Millionen Kilometern Entfernung erwärmen kann. Wissenschaftler schätzen, dass die Sonne 1.287.000 Mal größer ist als die Erde. Der Durchmesser der Erde beträgt nur 12.777 Kilometer, der der Sonne hingegen 1.399.000 Kilometer. Das ist zwar ein gewaltiger Unterschied, aber Sol ist im Vergleich zu vielen anderen Sternen im Universum tatsächlich ein relativ kleiner Stern.
Der größte bekannte Stern ist Stephenson 2-DFK 1, auch bekannt als Stephenson 2-18. Es handelt sich um einen roten Überriesen im Sternbild Schild, etwa 18.900 Lichtjahre von der Erde entfernt. Stephenson 2-18 ist schätzungsweise 2.150-mal massereicher als unsere Sonne. Sein Durchmesser beträgt 3.099.000.000 Kilometer – eine Zahl, die so gewaltig ist, dass sie sich niemand vorstellen kann.

Stellen Sie sich vor: Würde Stephenson 2-18 die Sonne ersetzen, würde seine Oberfläche bis zur Umlaufbahn des Saturn reichen. Der Stern ist so groß, dass er 9 Stunden bräuchte, um ihn mit Lichtgeschwindigkeit zu umrunden. Zum Vergleich: Die Sonne benötigt dafür nur 14,5 Sekunden. In Stephenson 2-18 würden 10 Milliarden Sonnen Platz finden. Der Stern ist so groß, dass Wissenschaftler erwägen, ihn statt eines gewöhnlichen Überriesen als Roten Überriesen zu bezeichnen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass wir diesen Riesenstern aus großer Entfernung beobachten – so weit, dass unsere Beobachtungen und Messungen eine Unsicherheit von bis zu 50 % aufweisen. Alle Schätzungen dieses Sterns sind nur Schätzungen. Stephenson 2-18 ist vielleicht nicht so groß, wie wir denken, aber er ist sicherlich immer noch um ein Vielfaches größer als die Sonne. Und es gibt andere Sterne, die tausendmal massereicher sind als die Sonne, wie zum Beispiel WOH G64 und UY Scuti.
Das hellste Objekt im Universum wurde von einem riesigen schwarzen Loch geschaffen
Wenn man an helle Objekte im Weltraum denkt, denkt man wahrscheinlich nicht an Schwarze Löcher. Schließlich absorbieren Schwarze Löcher aufgrund ihrer extrem starken Schwerkraft Licht, weshalb wir sie als schwarz wahrnehmen. Die Realität ist jedoch etwas komplizierter. Zwar gibt es einen Punkt, an dem die Schwerkraft eines Schwarzen Lochs so stark ist, dass Licht nicht entweichen kann, sodass wir dort nie Licht sehen. Auf indirekte Weise erzeugen Schwarze Löcher aber auch Licht.
Zwölf Milliarden Lichtjahre entfernt befindet sich ein supermassereiches Schwarzes Loch namens J059-4351. Seine Masse ist etwa 17 Milliarden Mal so groß wie die der Sonne und befindet sich im Zentrum einer Galaxie voller Materie. Die Schwerkraft von J059-4351 ist so stark, dass es schätzungsweise täglich die Masse der Sonne verschlingt. Das ist natürlich eine Menge Materie.

Wenn sich diese Materie – sei es Gas, Gestein oder sogar einzelne Moleküle – dem Ereignishorizont von J059-4351 nähert, wird sie auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt, wodurch enorme Reibung entsteht. Diese Reibung erzeugt alle Arten von Energie, darunter Radiowellen und sichtbares Licht. Deshalb glüht ein Meteoroid, der beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglüht. Das dabei freigesetzte Licht lässt die Akkretionsscheibe eines Schwarzen Lochs so hell leuchten und ist auch der Grund, warum man Licht um ein Schwarzes Loch herum sehen kann.
J059-4351 ist so massiv und saugt Materie mit nahezu Lichtgeschwindigkeit ein, dass das von ihm ausgesandte Licht 500 Billionen Mal heller ist als das der Sonne. Es ist schwer, sich eine anschauliche Analogie auszudenken, um dies zu veranschaulichen. Man muss nur wissen, dass eine Billion 12 Nullen hat, und wir sprechen hier vom 500-fachen dieser Zahl.
Es mag schwer zu glauben sein, dass das hellste Objekt im Universum nur das Ergebnis einer riesigen Materiemenge ist, die blitzschnell in ein riesiges Schwarzes Loch gesaugt wird. Doch 40 % der dabei entstehenden Masse werden in Energie umgewandelt, was ihn zu einem der effizientesten natürlichen Prozesse im Universum macht. Vergleichen Sie das mit der thermonuklearen Fusionsreaktion in der Sonne, bei der weniger als 1 % der Materie in Energie umgewandelt wird. Das ist wirklich erstaunlich.
Der größte Teil der Masse des Sonnensystems befindet sich in der Sonne
Für uns Menschen erscheint die Erde riesig. Es dauert ewig, den blauen Planeten einmal zu umrunden. Man könnte kilometerweit graben und würde immer noch nicht bis zum Kern vordringen. Der Planet wiegt Milliarden und Abermilliarden Kilogramm. Dennoch wird er von anderen Planeten wie Jupiter und Saturn in den Schatten gestellt. Unser Sonnensystem ist nicht sehr vielfältig und besteht nur aus wenigen Planeten, Monden und Asteroiden, deren Mittelpunkt natürlich die Sonne ist.

Dennoch mag es Sie überraschen, dass 98,86 % der Masse des Sonnensystems in der Sonne enthalten sind. Alle anderen Objekte im Sonnensystem, einschließlich aller Planeten, Monde und schwebenden Gesteinsbrocken, machen nur 1,14 % der verbleibenden Masse aus. Selbst die Erde macht nur etwa 0,1 % der Masse des Sonnensystems aus.
Das zeigt, wie groß das Universum tatsächlich ist. Selbst wenn wir alle anderen Planeten unseres Sonnensystems zusammenzählen würden, hätte Jupiter immer noch die 2,5-fache Masse aller Planeten zusammen. Die Sonne hingegen hat fast die 100-fache Masse des Jupiters, und es gibt Sterne, die unsere Sonne wie ein Staubkorn erscheinen lassen.