Home
» Wiki
»
4 wichtige astronomische Entdeckungen der alten Griechen
4 wichtige astronomische Entdeckungen der alten Griechen
Die Astronomie des antiken Griechenlands bietet viele interessante Aspekte, die Sie vielleicht noch nicht kennen. Nachfolgend finden Sie einige wichtige astronomische Entdeckungen der alten Griechen, die Sie vielleicht noch nicht kennen.
Herodots Historien (484 v. Chr. bis 425 v. Chr.) bieten bemerkenswerte Einblicke in die Welt der alten Griechen Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Fast ebenso interessant wie ihr Wissen ist jedoch ihr Nichtwissen. Dies legte den Grundstein für die bemerkenswerten Fortschritte ihres Verständnisses in den folgenden Jahrhunderten – allein basierend auf dem, was sie mit eigenen Augen beobachten konnten.
Herodot behauptete, Afrika sei fast vollständig vom Meer umgeben. Woher wusste er das? Er erzählte die Geschichte phönizischer Seefahrer, die von König Necho II. von Ägypten (ca. 600 v. Chr.) ausgesandt wurden, um den afrikanischen Kontinent im Uhrzeigersinn vom Roten Meer aus zu umsegeln. Diese Geschichte wäre, wenn sie wahr wäre, die früheste bekannte Umrundung Afrikas. Sie bietet aber auch interessante Einblicke in das astronomische Wissen der Antike.
Die Reise dauerte mehrere Jahre. Nachdem sie die Südspitze Afrikas umrundet und Richtung Westen gefahren waren, beobachteten die Seeleute die Sonne rechts von ihnen, über dem nördlichen Horizont. Diese Beobachtung ergab damals keinen Sinn, da sie noch nicht wussten, dass die Erde kugelförmig ist und eine südliche Hemisphäre hat.
Die Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften der Welt. Sie wurde von antiken Zivilisationen, insbesondere der griechischen, begründet und hat unzählige bahnbrechende Beiträge zur Menschheitsgeschichte geleistet. Mit der Erfindung des Teleskops begann die Astronomie ihren Weg in die moderne Wissenschaft. Zuvor war die Beobachtung mit bloßem Auge in Kombination mit rudimentären astronomischen Instrumenten, die bereits in früheren Epochen gefunden wurden, die wichtigste Forschungsmethode der antiken Astronomen. Dies bedeutete jedoch nicht, dass es der Astronomie dieser Zeit an großen Entdeckungen mangelte, im Gegenteil.
Nachfolgend sind vier wichtige astronomische Entdeckungen der alten Griechen aufgeführt, die einen großen Einfluss auf die Geschichte der menschlichen Weltraumforschung hatten.
Planeten, die die Sonne umkreisen
Der antike griechische Astronom und Mathematiker Aristarch von Samos (310 v. Chr. – 230 v. Chr.) war der erste, der das heliozentrische Weltbild vorschlug, das die Sonne im Zentrum des Universums und die Erde um die Sonne kreisen ließ. Er argumentierte, dass die Sonne das zentrale Feuer des Universums sei und die übrigen Planeten, die der Mensch beobachtete, in einer bestimmten Reihenfolge um dieses Feuer kreisten.
Aristarch von Samos
Dies ist eine erstaunliche Entdeckung, denn viele Menschen glauben, dass die Theorie, dass die Sonne im Mittelpunkt steht und die Erde sich um die Sonne dreht, erst im 16. Jahrhundert von Nikolaus Kopernikus aufgestellt wurde. Tatsächlich war es jedoch Nikolaus Kopernikus, der in einem von ihm verfassten Buch die erste moderne Form des Heliozentrismus vorschlug, und die Person, die ihn zu dieser Entwicklung „inspirierte“, war Aristarch von Samos.
Größe des Mondes
Eine weitere wichtige Entdeckung machte Aristarch von Samos. Er war der erste, der Theorien über die Größe und Entfernung von Sonne und Mond aufstellte. Er führte auch grundlegende Berechnungen über die relativen Größen und Entfernungen von Sonne und Mond durch und legte damit den Grundstein für viele spätere wichtige Messungen.
Es ist seit langem bekannt, dass Sonne und Mond am Himmel gleich groß erscheinen, wobei die Sonne weiter entfernt ist. Aristarch erkannte dies, nachdem er eine Sonnenfinsternis beobachtet hatte, bei der der Mond in einer gewissen Entfernung von der Erde vor der Sonne vorbeizieht.
Darüber hinaus entdeckte Aristarch bei der Beobachtung des Mondes im ersten oder dritten Quartal des Jahres, dass Sonne, Erde und Mond ein rechtwinkliges Dreieck bilden.
Pythagoras hatte bereits mehrere Jahrhunderte zuvor das Verhältnis der Längen von Dreiecken bestimmt (den Satz des Pythagoras). Aristarch nutzte den Satz vom rechtwinkligen Dreieck, um zu schätzen, dass die Entfernung von der Erde zur Sonne 18- bis 20-mal so groß war wie die Entfernung zum Mond. Er berechnete außerdem anhand der Zeitpunkte totaler Mondfinsternisse, dass der Mond etwa ein Drittel der Größe der Erde hatte.
Aristarch-Diagramm
Was das Problem der Entfernung zwischen Sonne und Mond betrifft, war die von Áitarchus angegebene Zahl zu niedrig; sie betrug tatsächlich 390. Der von ihm angegebene Wert für das Größenverhältnis zwischen Erde und Mond war jedoch überraschend genau (der Durchmesser des Mondes beträgt nur das 0,27-fache (fast 1/3) des Erddurchmessers).
Umfang der Erde
Eratosthenes (276 v. Chr. – 195 v. Chr.) war ein begeisterter Experimentalastronom der griechischen Zivilisation. Eine seiner größten Errungenschaften war die Berechnung des Erdumfangs. Seine Methode basierte auf der Messung der Schattenlänge, die aufrecht stehende Säulen zur Sommersonnenwende mittags auf verschiedenen Breitengraden auf den Boden stellten.
Die Sonne ist so weit entfernt, dass die Sonnenstrahlen, wo immer sie auf die Erde treffen, nahezu parallel verlaufen. Der Unterschied im Schattenwurf von Objekten zeigt also, wie stark die Erdoberfläche gekrümmt ist. Eratosthenes nutzte diese Theorie, um den Erdumfang zu schätzen, und kam auf einen Wert von etwa 40.000 km – ein sehr genauer Wert.
Eratosthenes
Ein anderer antiker Astronom namens Poseidonius (135 v. Chr. – 51 v. Chr.) verwendete eine neue Berechnungsmethode, kam aber zum gleichen Ergebnis. Poseidonius lebte die meiste Zeit seines Lebens auf der Insel Rhodos, wo er oft den Stern Kanopus beobachtete, der sehr nahe am Horizont lag. Als er jedoch nach Alexandria in Ägypten zog, bemerkte Poseidonius, dass sich die Position von Kanopus verändert hatte und nun etwa 7,5 Grad über dem Horizont stand.
Unter der Annahme, dass 7,5 Grad 1/48 eines Kreises sind, multiplizierte Poseidonius die Entfernung von Rhodos nach Alexandria mit 48 und kam auf einen Wert, der ebenfalls ungefähr 40.000 km entspricht – dem Umfang der Erde.
Der erste astronomische Computer
Der älteste noch existierende mechanische Computer der Welt ist der Antikythera-Mechanismus, der 1900 in einem antiken Schiffswrack vor der griechischen Insel Antikythera entdeckt wurde.
Das Gerät wurde im Laufe der Zeit beschädigt, doch wenn es intakt ist, besteht es aus einer Box mit Dutzenden fein gearbeiteter Bronzezahnräder. Dreht man es von Hand, zeigen die äußeren Zifferblätter die Mondphasen, die Zeiten von Finsternissen und die Positionen der fünf damals bekannten Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn zu verschiedenen Jahreszeiten an.
Mechanismus von Antikythera
Es ist noch unklar, wer diesen einzigartigen astronomischen Computer geschaffen hat. Wissenschaftler gehen jedoch davon aus, dass er aus dem 3. bis 1. Jahrhundert v. Chr. stammt und möglicherweise sogar ein Werk von Archimedes ist.