Schwarze Löcher gehören zu den extremsten und zugleich faszinierendsten Objekten im Universum. Das menschliche Verständnis über sie ist jedoch noch relativ begrenzt. Deshalb hat ein internationales Wissenschaftlerteam vorgeschlagen, ein spezielles Weltraumteleskop zu ihrer Erforschung zu starten.
Das Projekt heißt Black Hole Explorer (BHEX) und wurde vom Team initiiert, das das Event Horizon Telescope (EHT) betreibt. Dasselbe Team hat 2019 das erste detaillierte Bild eines Schwarzen Lochs sowie 2022 das erste Bild des supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Galaxie aufgenommen.
Die Idee hinter BHEX ist es, mithilfe eines weltraumgestützten Teleskops detailliertere Informationen über Schwarze Löcher zu sammeln, da bei Beobachtungen oberhalb der Erdatmosphäre weniger Störungen durch Wasserdampf auftreten. Ziel ist es, Daten dieses Teleskops mit denen der vielen erdgebundenen Teleskope zu kombinieren, die bereits im EHT-Projekt eingesetzt werden. Die nächste Phase des Projekts ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Center for Astrophysics | Harvard & Smithsonian (CfA) und dem National Radio Astronomy Observatory (NRAO).
„ Diese Zusammenarbeit mit dem NRAO stellt einen bedeutenden Schritt vorwärts in unserem Bestreben dar, die Natur Schwarzer Löcher zu verstehen “, sagte Michael Johnson, leitender Forscher des BHEX am CfA. „ Indem wir das EHT in den Weltraum ausdehnen, werden wir in der Lage sein, Dutzende Schwarzer Löcher zu untersuchen und zu sehen, wie sie sich im Universum verhalten .“

Das CfA-Team bereitet einen Vorschlag für die BHEX-Mission vor, der im nächsten Jahr bei der NASA eingereicht werden soll. Ziel ist es, im Jahr 2031 ein Weltraumteleskopsystem in die Umlaufbahn zu bringen. Ziel des Projekts ist es, detaillierte Beobachtungen rund um die supermassereichen Schwarzen Löcher durchzuführen, die sich im Zentrum der meisten Galaxien befinden.
Obwohl Schwarze Löcher selbst unsichtbar sind, weil sie so dicht sind, dass nicht einmal Licht entweichen kann, kann der Bereich unmittelbar um den Ereignishorizont eines Schwarzen Lochs sehr geschäftig und chaotisch sein. Oft wirbelt eine große Menge Staub und Gas um das Schwarze Loch, angezogen und beschleunigt von seiner immensen Schwerkraft. Wenn dieses Material aneinander reibt, erhitzt es sich und beginnt zu glühen. Bei großen, aktiven Schwarzen Löchern kann dieses Glühen sogar von der Erde aus beobachtet und untersucht werden.
„ Durch die Kombination von weltraum- und bodengestützten Beobachtungen werden wir eine bisher unerreichte Auflösung erreichen und neue Erkenntnisse über faszinierende kosmische Phänomene wie Schwarze Löcher gewinnen .“