Home
» Wiki
»
Warum Sie sich mit dem Upgrade auf Samsungs Vision AI Zeit lassen sollten
Warum Sie sich mit dem Upgrade auf Samsungs Vision AI Zeit lassen sollten
Samsungs Vision AI, das auf der CES 2025 vorgestellt wurde, verspricht, die Art und Weise, wie wir mit unseren Fernsehern interagieren, zu revolutionieren. Doch obwohl der Hype um Vision AI unbestreitbar ist, sind viele noch nicht überzeugt, dass es Zeit für ein Upgrade ist.
5. KI-Bildverbesserung ist nicht wirklich bahnbrechend
Samsung preist AI Auto HDR Remastering, AI Color Boosting Pro und AI Upscaling als bahnbrechende Bildqualitätstechnologien an. Und klar, diese Funktionen klingen auf dem Papier beeindruckend. Aber wie viel besser kann das Fernsehbild wirklich sein?
Moderne Fernseher bieten bereits beeindruckende Bilder, wobei 4K- und 8K -Auflösungen für eine unglaublich hohe Bildschärfe sorgen. KI-Verbesserungen können zwar Farben optimieren oder den Kontrast verbessern, doch für den durchschnittlichen Zuschauer dürfte der Unterschied vernachlässigbar sein. Sofern Sie kein professioneller Videofilmer oder echter Filmliebhaber sind, werden diese Verbesserungen möglicherweise nicht einmal auffallen.
Darüber hinaus sind KI-gesteuerte Bildverbesserungen nichts Neues. Konkurrenten wie LG und Sony verfeinern ihre eigenen KI-Upscaling- und Farbverbesserungstechnologien seit Jahren. Samsungs Fortschritte wirken eher wie inkrementelle Updates als wie revolutionäre Sprünge. Für die meisten Verbraucher bietet die aktuelle Fernsehgeneration bereits mehr als ausreichend Bildtreue.
4. Die AI-Suchtaste auf der Fernbedienung löst ein Problem, das viele Leute nicht wirklich brauchen
Eines der herausragendsten Features von Samsungs Vision AI ist die neue KI-Suchtaste auf der Fernbedienung. Mit nur einem Klick lassen sich Informationen zu Schauspielern, Orten oder sogar Rezepten auf dem Bildschirm abrufen. Obwohl die Funktion in Zukunft nützlich sein könnte, sind sich viele Menschen derzeit unsicher, ob sie tatsächlich praktikabel ist.
Das Problem ist: Wir haben bereits ein Gerät, das all diese Dinge kann: unser Smartphone. Die meisten von uns nutzen ihr Handy, um beim Fernsehen interessante Fakten, Rezepte oder Schauspielerbiografien nachzuschlagen. Diese Funktion auf der Fernbedienung zu integrieren, erscheint überflüssig, zumal es eine weitere Taste erfordert, die die ohnehin schon überfüllte Fernbedienung unnötig macht.
Schlimmer noch: Die Funktion geht davon aus, dass die Zuschauer ständig neugierig auf jedes Detail auf dem Bildschirm sind. In Wirklichkeit wollen die meisten von uns einfach nur entspannt die Show genießen. Der KI-Suchbutton mag zwar ein Nischenpublikum ansprechen, löst aber für den Durchschnittszuschauer ein Problem, das es eigentlich gar nicht gibt.
3. Verwandeln Sie Ihren Fernseher in ein invasives Sicherheitssystem
Samsungs Vision AI hat einen mutigen Schritt gewagt und Sicherheitsfunktionen für das Zuhause in seine Fernseher integriert. Mithilfe einer eingebauten Kamera und eines Mikrofons kann das System ungewöhnliche Geräusche oder Bewegungen erkennen und Sie über Ihr Telefon oder Ihren Fernseher benachrichtigen. Das klingt zwar praktisch, wirft aber ernsthafte Datenschutzbedenken auf.
Erstens erscheint die Vorstellung, dass Ihr Fernseher Sie sieht und hört, unangenehm aufdringlich. Auch wenn Samsung robuste Sicherheitsmaßnahmen verspricht, ist die Möglichkeit von Missbrauch oder Hackerangriffen schwer zu ignorieren. Wir haben genug Datenschutzverletzungen und Datenschutzskandale erlebt, um zu wissen, dass kein System perfekt ist. Wollen Sie wirklich Ihre Sicherheit und Privatsphäre zu Hause für eine Nebenfunktion statt für den Hauptzweck des Fernsehers riskieren?
Zweitens ist diese Funktion eher eine Nebensache. Die meisten sicherheitsbewussten Menschen verfügen bereits über ein spezielles Smart-Home-Sicherheitssystem, von der intelligenten Türklingel bis zur eigenständigen Kamera. Zusätzliche Sicherheitsfunktionen für den Fernseher erscheinen unnötig und, ehrlich gesagt, etwas spielerisch. Wenn Sie es mit der Sicherheit Ihres Zuhauses ernst meinen, investieren Sie besser in ein speziell dafür entwickeltes System.
2. Live-Übersetzung ist großartig – aber eigenwillig und ungeschliffen
Ein weiteres cooles Feature von Vision AI ist die Live-Übersetzungsfunktion, die Untertitel von Live-Übertragungen sofort in sieben verschiedene Sprachen übersetzen kann. Auf den ersten Blick erscheint diese Funktion für mehrsprachige Haushalte oder internationale Zuschauer nützlich. Doch wer genauer hinsieht, erkennt die Einschränkungen.
Erstens ist die Live-Übersetzungstechnologie noch lange nicht perfekt. Selbst die fortschrittlichsten KI-Übersetzungstools wie Google Translate haben mit Nuancen wie Redewendungen, kulturellen Bezügen und Kontext zu kämpfen. Während Samsungs System einfache Gespräche recht gut verarbeiten kann, stößt es bei komplexeren Inhalten häufig an seine Grenzen, was zu verwirrenden oder ungenauen Übersetzungen führt.
Zudem ist diese Funktion nur für ein relativ kleines Publikum geeignet. Für die meisten Zuschauer reichen Standarduntertitel in ihrer Muttersprache völlig aus. Sofern Sie nicht regelmäßig Inhalte in einer Sprache ansehen, die Sie nicht verstehen, wird diese Funktion wahrscheinlich nicht genutzt. Es ist zwar eine nette Funktion, aber kein zwingender Grund für ein Upgrade.
1. Samsungs AI Vision scheint noch in Arbeit zu sein
Samsungs AI Vision verspricht viel Hype, ist aber noch nicht ganz das fertige Produkt, als das es beworben wird. Viele seiner Funktionen, von der KI-Suchtaste bis zur Live-Übersetzung, sind zwar in der Theorie beeindruckend, fehlen aber in der Praxis.
Zudem wirkt die Integration dieser Funktionen unzusammenhängend. Anstatt ein nahtloses Benutzererlebnis zu schaffen, wirkt Vision AI wie eine Ansammlung lose miteinander verbundener Ideen. Der KI-Suchbutton, die Live-Übersetzung und die Sicherheitsfunktionen ergänzen sich nicht unbedingt – sie existieren einfach und konkurrieren um Aufmerksamkeit und Ressourcen.
Obwohl Samsung die Grenzen dessen, was Fernseher leisten können, deutlich erweitert, wird man das Gefühl nicht los, dass die aktuelle Version von Vision AI eher ein Proof of Concept als ein fertiges Produkt ist. Das Upgrade lohnt sich erst, wenn diese Funktionen verfeinert wurden und sich ihr realer Nutzen bewiesen hat.