Home
» Wiki
»
So verwischen Sie ein Bild in Photoshop schnell mit Live-Farbverläufen zu einer Hintergrundfarbe
So verwischen Sie ein Bild in Photoshop schnell mit Live-Farbverläufen zu einer Hintergrundfarbe
Müssen Sie ein Bild in eine Hintergrundfarbe überblenden, um Platz für Text oder andere Designelemente zu schaffen? In diesem Tutorial sehen wir uns die neueste und einfachste Methode an, um ein Bild in Photoshop mithilfe von Live-Farbverläufen in eine Hintergrundfarbe überblenden zu lassen.
Mit Live-Verläufen können Sie nach dem Anwenden des Verlaufs alles am Verlauf (Farbe, Winkel usw.) ändern. In Kombination mit dem Vordergrund-zu-Transparenz-Verlauf von Photoshop können Sie ein Bild schnell und einfach in jede gewünschte Farbe überblenden. Sehen wir uns an, wie es funktioniert!
Schritt 1: Erstellen Sie ein neues Photoshop-Dokument
Beginnen wir mit der Erstellung eines neuen Dokuments. Klicken Sie im Hauptbildschirm auf die Schaltfläche „Neue Datei“ .
Klicken Sie auf dem Hauptbildschirm auf die Schaltfläche „Neue Datei“.
Oder gehen Sie in der Hauptoberfläche von Photoshop zum Menü „Datei“ und wählen Sie „Neu“ aus .
Wählen Sie den Befehl „Neu“ aus dem Menü „Datei“.
Geben Sie im Dialogfeld „Neues Dokument“ die Einstellungen für Ihr Dokument ein.
In diesem Handbuch werden folgende Punkte festgelegt:
Die Breite beträgt 3000 Pixel
Die Höhe beträgt 1600 Pixel
Die Auflösung beträgt 300 Pixel/Zoll
Der Hintergrund ist weiß
Neues Dokument installieren.
Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Erstellen“ .
Erstellen Sie ein neues Photoshop-Dokument
Das neue Dokument wird angezeigt.
Neues Photoshop-Dokument.
Vergrößern Sie das Dokument bei Bedarf, indem Sie im Menü „Ansicht“ die Option „An Bildschirm anpassen“ auswählen .
Wählen Sie in Photoshop die Ansicht „Auf Bildschirm anpassen“ aus.
Schritt 2: Platzieren Sie das Bild im Dokument
Fügen Sie Ihrem Dokument ein Bild hinzu, indem Sie zum Menü „Datei“ gehen und „Eingebettet platzieren“ auswählen .
Wählen Sie in Photoshop den Befehl „Eingebettet platzieren“
Navigieren Sie zu dem Speicherort des Bildes auf Ihrem Computer, klicken Sie auf das Bild, um es auszuwählen, und klicken Sie auf „ Platzieren“ .
Wählen Sie ein Bild aus, das in das Dokument eingefügt werden soll.
Photoshop platziert das Bild auf der Leinwand. Außerdem werden Steuerelemente für die freie Transformation um das Bild herum hinzugefügt, sodass Sie die Größe bei Bedarf ändern und es an die richtige Position verschieben können.
Schritt 3: Positionieren Sie das Bild auf der Leinwand neu
Verschieben Sie das Bild nach links oder rechts auf der Leinwand, um Platz für die Farbe zu schaffen. Halten Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt, um das horizontale Verschieben des Bildes zu erleichtern .
Wenn Sie beispielsweise möchten, dass Ihr Motiv auf der rechten Seite der Leinwand erscheint und die Farbe auf der linken Seite eingeblendet wird, wird das Bild nach rechts gezogen.
Ziehen Sie das Bild auf eine Seite der Leinwand
Klicken Sie dann auf das Häkchen in der Optionsleiste, um die Freie Transformation zu akzeptieren und zu schließen.
Klicken Sie auf das Häkchen.
Im Ebenenbedienfeld wird das Bild auf einer eigenen Ebene über der Hintergrundebene angezeigt.
Das Ebenenbedienfeld zeigt die neue Bildebene.
Schritt 4: Verlaufswerkzeug auswählen
Um das Bild in eine beliebige Farbe auszublenden, wählen Sie das Verlaufswerkzeug aus der Symbolleiste aus.
Wählen Sie das Verlaufswerkzeug in Photoshop
Stellen Sie dann in der Optionsleiste sicher, dass der Werkzeugmodus auf „Farbverlauf“ eingestellt ist. Dadurch können Sie einen Live-Farbverlauf zeichnen. Wenn Sie „Klassischer Farbverlauf“ einstellen , zeichnen Sie den Farbverlauf im alten Stil ohne Live-Farbverlaufsfunktionen.
Stellen Sie den Modus des Verlaufswerkzeugs auf „Verlauf“ ein.
Schritt 5: Wählen Sie den Verlauf „Vordergrund zu transparent“
Klicken Sie noch immer in der Optionsleiste auf das Farbverlaufsfeld.
Klicken Sie auf das Farbverlaufsfeld
Öffnen Sie dann den Ordner „Basics“ und wählen Sie den Farbverlauf „Vordergrund zu Transparent“ aus . Drücken Sie zur Bestätigung die Eingabetaste (Mac: Return ).
Wählen Sie in Photoshop den Verlauf „Vordergrund zu transparent“
Stellen Sie sicher, dass der Verlaufsstil auf „Linear“ eingestellt ist, da der Verlauf in einer geraden Linie gezeichnet werden soll. Stellen Sie außerdem sicher, dass „Umkehren“ deaktiviert, „Dithering“ aktiviert ist, um Streifenbildung zu reduzieren, und dass die Methode auf „Perzeptiv“ eingestellt ist .
Andere Einstellungen des Verlaufswerkzeugs.
Schritt 6: Wählen Sie eine Farbe, um das Bild zu verwischen
Wählen Sie eine Farbe für den Farbverlauf aus, indem Sie in der Symbolleiste auf das Farbfeld „Vordergrund“ klicken.
Klicken Sie auf das Farbfeld „Vordergrund“.
Dies ist die Farbe, in die das Bild übergeht. Da wir einen Live-Farbverlauf zeichnen, können Sie die Farbe später jederzeit ändern.
Im Beispiel wird zunächst Weiß ausgewählt (alle R-, G- und B-Werte auf 255 setzen). Klicken Sie anschließend auf OK , um die Farbauswahl zu schließen.
Wählen Sie aus der Farbauswahl von Photoshop eine Überblendungsfarbe aus.
Schritt 7: Farbverlauf auf das Bild zeichnen
Klicken und halten Sie auf das Bild, um den Startpunkt für den Farbverlauf festzulegen. Wir beginnen beispielsweise am linken Bildrand.
Klicken und halten Sie den Startpunkt des Farbverlaufs.
Halten Sie dann die Maustaste gedrückt und ziehen Sie von diesem Punkt weg. Halten Sie dabei die Umschalttaste gedrückt, um das Ziehen geradeaus zu erleichtern.
Ein Vorteil von Live-Verläufen gegenüber klassischen Verläufen besteht darin, dass wir beim Zeichnen eine Vorschau des Verlaufs anzeigen können.
Ziehen Sie den Farbverlauf über das Bild.
Machen Sie sich jetzt keine Gedanken darüber, den Farbverlauf exakt zu erstellen. Zeichnen Sie einfach den ersten Farbverlauf und lassen Sie dann die Maustaste los.
Die ursprüngliche Farbe verblasst, nachdem der Farbverlauf abgeschlossen ist.
Im Bedienfeld „Ebenen“ wird der Farbverlauf einer eigenen Farbverlaufsfüllungsebene über dem Bild hinzugefügt, sodass Farbverlauf und Bild getrennt bleiben.
Der Live-Farbverlauf wird als Farbverlaufsfüllebene hinzugefügt.
Schritt 8: Passen Sie die Start- und Endpunkte des Überblendeffekts an
Beachten Sie die Steuerelemente auf der Leinwand, die wir jetzt zum Bearbeiten des Farbverlaufs verwenden können.
Live-Verlaufssteuerung auf der Leinwand in Photoshop
Sie können die Farbstopps an beiden Enden des Farbverlaufs anklicken und ziehen, um den Anfangs- und Endpunkt der Änderung anzupassen. Halten Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt, um die Farbstopps in einer geraden Linie zu verschieben.
Passen Sie die Start- und Endpunkte des Farbverlaufs mithilfe von Farbstopps an.
Sie können sogar auf die Linie klicken und sie ziehen, die die Farbstopps verbindet, um den Farbverlauf auf der Leinwand neu zu positionieren.
Ziehen Sie, um den Farbverlauf neu zu positionieren.
Über dieser Linie sehen Sie ein Rautensymbol. Normalerweise steuert es den Mittelpunkt zwischen den Farben auf beiden Seiten. Da wir jedoch mit einem Farbverlauf von Vordergrund zu Transparenz arbeiten, hat das Ziehen des Symbols keine Auswirkungen.
Schieberegler für den Farbmittelpunkt.
Schritt 9: Passen Sie den Fade-Mittelpunkt an
Sie können den Mittelpunkt zwischen Farbe und Transparenz jedoch anpassen, indem Sie zum Eigenschaftenfenster gehen und nach unten scrollen, bis Sie die Deckkraftsteuerung finden .
Deckkraftsteuerung im Eigenschaftenfenster.
Ziehen Sie dann das Rautensymbol unter der Vorschauleiste, um den Mittelpunkt näher an die Farbe oder Transparenz zu verschieben.
Schieberegler für den Transparenzmittelpunkt.
Um auf die Mitte zurückzusetzen, setzen Sie „Standort“ auf 50 .
Setzen Sie die Position des Mittelpunkts zurück.
Schritt 10: Passen Sie die Überblendung an
Beachten Sie, dass der Übergang zwischen Farbe und Transparenz im Farbverlauf nicht glatt aussieht. Der Großteil der Farbe konzentriert sich auf der linken Seite und verschwindet dann sehr schnell nach rechts.
Der Übergang von Farbe zu Transparenz ist nicht so allmählich wie gewünscht.
Manchmal lässt sich der Verlauf glatter gestalten, indem man in der Optionsleiste auf eine andere Methode umstellt.
Die Standardmethode ist Perceptual . Sie stellt Farben so dar, wie unsere Augen sie natürlich wahrnehmen, was bei der Arbeit mit Farbverläufen normalerweise erwünscht ist. Perceptual ist für diesen Effekt jedoch nicht immer die beste Wahl.
Die Methode ist auf „Perceptual“ eingestellt.
Es gibt eine weitere Methode namens „Klassisch“ , die Farbverläufe so zeichnet, wie Photoshop sie früher gezeichnet hat.
Ändern Sie die Methode auf „Klassisch“.
Beachten Sie, dass der Übergang nun sanfter und sanfter wirkt. Sie können die Methode wählen, die am besten zu Ihrem Bild passt. Im Beispielfall sieht „Klassisch“ jedoch besser aus.
Ergebnisse mit der auf „Klassisch“ eingestellten Gradientenmethode.
Schritt 11: Wählen Sie eine andere Farbe zum Weichzeichnen (optional)
Um die Farbe des Bildes zu ändern, doppelklicken Sie auf den Farbstopp des Bildes. Wählen Sie den Stopp für die Farbe, nicht für die Transparenz.
Doppelklicken Sie auf den Farbstopp.
Dann gibt es eine Möglichkeit, über die Farbauswahl eine andere Farbe auszuwählen.
Wählen Sie aus der Farbauswahl eine neue matte Farbe aus.
Oder Sie können, während der Farbwähler noch geöffnet ist, Farben direkt aus dem Bild abtasten.
Bevor Sie die Farbe abtasten, ändern Sie in der Optionsleiste die Option „Abtastgröße“ von „Punktabtastung“ auf einen größeren Wert wie 5 x 5 oder 11 x 11. So erfassen Sie die Durchschnittsfarbe des angeklickten Bereichs und nicht die Farbe eines bestimmten Pixels. Ich wähle beispielsweise 5 x 5.
Wählen Sie eine größere Stichprobengröße.
Klicken Sie anschließend auf eine Farbe im Bild, um sie abzutasten. Wir wählen beispielsweise einen Grauton aus der oberen rechten Ecke. Klicken Sie anschließend auf „OK“ , um die Farbauswahl zu schließen.
Wählen Sie eine neue Unschärfefarbe aus dem Bild aus.
Schritt 12: Letzte Anpassungen am Fade-Effekt vornehmen
An dieser Stelle können Sie durch Ziehen der Farbstopps noch letzte Anpassungen an den Start- und Endpunkten des Verlaufseffekts vornehmen.
Nehmen Sie letzte Anpassungen am Verlaufsbereich vor.
Um die Canvas-Steuerelemente nach Abschluss auszublenden, wählen Sie einfach eine beliebige Ebene außer der Ebene „Verlaufsfüllung“ im Bedienfeld „Ebenen“ aus.
Sie können die Canvas-Steuerelemente wiederherstellen, indem Sie die Ebene „Verlaufsfüllung“ erneut auswählen. Dazu müssen Sie jedoch auch das Verlaufswerkzeug in der Symbolleiste aktivieren.
Wählen Sie eine andere Ebene aus, um die Steuerelemente auf der Leinwand auszublenden.
Hier ist das Endergebnis des Bildes, das mit der Hintergrundfarbe verwischt wurde, bereit zum Hinzufügen von Text oder anderen Designelementen auf der linken Seite.