Wie groß ist der Mars? Der Artikel verrät Ihnen nicht nur die Fläche des Mars , sondern auch mehr über den 4. Planeten – den Mars.
Der Mars ist der vierte Planet von der Sonne aus gesehen und hat ein charakteristisches rostrotes Aussehen sowie zwei ungewöhnliche Monde.
Der Mars, auch Roter Planet genannt, ist ein kalter Wüstenplanet in unserem Sonnensystem. Er hat eine sehr dünne Atmosphäre, aber dieser staubige, (soweit wir wissen) leblose Planet ist alles andere als langweilig.
Spektakuläre Staubstürme können so groß werden, dass sie den gesamten Planeten verschlingen, die Temperaturen können so stark sinken, dass atmosphärisches Kohlendioxid direkt zu Schnee oder Eis kondensiert, und Erdbeben auf dem Mars sorgen regelmäßig für Aufruhr. Kein Wunder also, dass dieser kleine rote Stein Wissenschaftler weiterhin fasziniert und laut NASA Science einer der am besten erforschten Himmelskörper im Sonnensystem ist. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über den Mars.
Die Position des Mars im Sonnensystem
Mars-Koordinaten: RA 21h 59m 15s | Neigung -14° 14′ 1″.
Mars ist der vierte Planet im Sonnensystem . Die durchschnittliche Umlaufbahn des Mars von der Sonne beträgt etwa 230 Millionen km (1,5 AE). Die kürzeste Entfernung zwischen Mars und Erde beträgt 57 Millionen km.

Größe, Masse des Mars
Am Äquator hat der Mars einen Durchmesser von 6.784 km und eine Pol-zu-Pol-Dicke von 6.752 km. Er ist der zweitkleinste Planet im Sonnensystem und nur größer als Merkur. Er ist etwa halb so groß (53 %) wie die Erde. Seine Fläche entspricht in etwa der gesamten Landfläche der Erde.
Der Mars wiegt etwa 6,39E23 kg, was 11 % der Masse der Erde entspricht.

Das Volumen des Mars beträgt 163 Milliarden km3, was etwa 15 % des Erdvolumens (1083 Milliarden km3) entspricht. Um unseren Planeten zu füllen, bräuchte man sechs Marsmenschen.
Die Dichte des Roten Planeten beträgt 3,93 g/cm³ und ist damit geringer als die der Erde (5,51 g/cm³).
Umlaufbahn und Rotationsperiode des Mars
Die Umlaufzeit des Mars beträgt 687 Tage. Ein Tag auf dem Roten Planeten dauert 24 Stunden, 39 Minuten und 35,244 Sekunden (ein Tag auf der Erde dauert 24 Stunden). Ein Jahr auf dem Mars entspricht 1,8809 Erdenjahren oder 1 Jahr, 320 Tagen und 18,2 Stunden.
Die Achsenneigung des Mars beträgt 25,19 Grad und ist damit größer als die der Erde mit 23,4 Grad.
Die Umlaufbahn des Mars ist stark elliptisch, sodass sich sein Abstand zur Sonne ständig ändert. Die Umlaufbahn der Erde ist nahezu kreisförmig, sodass der Abstand zwischen Erde und Sonne das ganze Jahr über nahezu konstant bleibt.
Wasser und Atmosphäre auf dem Mars
Im Vergleich zur Erde ist die Atmosphäre des Mars recht dünn und besteht zu 95 % aus Kohlendioxid, zu 3 % aus Stickstoff, zu 1,6 % aus Argon sowie Spuren von Sauerstoff und Wasserdampf.
Der Luftdruck auf dem Mars beträgt nur 1/100 des Drucks auf der Erde.
Wasser kommt auf dem Mars in fester Form im Boden und als Eisschichten an den Polen vor.
Die Durchschnittstemperatur auf dem Roten Planeten beträgt etwa -60 Grad Celsius. In Polnähe können die Temperaturen im Winter jedoch auf bis zu -125 Grad Celsius sinken und am Äquator können die Temperaturen tagsüber bis zu 20 Grad Celsius ansteigen.

Zusammensetzung des Mars
Staubkruste: Die Oberfläche des Mars ist von einer feinen Staubschicht bedeckt. Darunter befindet sich eine etwa 50 km dicke Marskruste, die hauptsächlich aus vulkanischem Basalt besteht.
Mantel: Der Mantel ist etwa 5.400 bis 7.200 km tief und besteht hauptsächlich aus Silizium, Sauerstoff, Eisen und Magnesium.
Fester Kern: Er befindet sich im Zentrum des Mars und besteht aus Eisen, Nickel und Schwefel. Sein Durchmesser beträgt etwa 3.000 bis 4.000 km. Der Mars besitzt kein Magnetfeld, da sich der Kern nicht bewegt.
Mond des Mars
Die beiden Marsmonde Phobos und Deimos wurden 1877 vom amerikanischen Astronomen Asaph Hall innerhalb einer Woche entdeckt. Hall hatte die Suche nach den Marsmonden fast aufgegeben, doch seine Frau Angelina drängte ihn weiter. In der folgenden Nacht entdeckte er Deimos und sechs Tage später Phobos. Er benannte die Monde nach den Söhnen des griechischen Kriegsgottes Ares – Phobos bedeutet „Furcht“, Deimos „Niederlage“.
Sowohl Phobos als auch Deimos scheinen aus kohlenstoffreichem Gestein zu bestehen, das mit Eis vermischt und mit Staub und losem Gestein bedeckt ist. Sie sind im Vergleich zum Erdmond sehr klein und haben eine unregelmäßige Form, da ihnen die Schwerkraft fehlt, um sich in eine kreisförmigere Form zu ziehen. Phobos ist an seiner breitesten Stelle etwa 27 Kilometer breit, Deimos an seiner breitesten Stelle etwa 15 Kilometer. (Der Erdmond ist 3.475 Kilometer breit.)
Beide Marsmonde sind mit Einschlagkratern übersät. Phobos weist zudem ein komplexes Muster von Rillen auf seiner Oberfläche auf. Dabei könnte es sich um Risse handeln, die nach dem Einschlag entstanden sind, der den größten Krater des Mondes schuf – ein Loch von etwa 10 Kilometern Durchmesser, also fast halb so breit wie Phobos. Die beiden Marsmonde sind ihrem Mutterplaneten stets mit derselben Seite zugewandt, genau wie unser Mond der Erde zugewandt ist.