Home
» Tipps für Mobilgeräte
»
Was tun, um Daten zurückzubekommen, wenn das Telefon gestohlen wurde?
Was tun, um Daten zurückzubekommen, wenn das Telefon gestohlen wurde?
Der Verlust Ihres Telefons ist eine der frustrierendsten Erfahrungen, die Sie machen können. Auch wenn Sie Ihr altes Gerät möglicherweise nicht zurückbekommen, gibt es Möglichkeiten, Ihre Daten wiederherzustellen.
4. Telefonsicherheit
Wenn Sie feststellen, dass Ihr Telefon fehlt, sollten Sie es zunächst sichern. Google Find Hub verfügt über die Funktion „Gerät sichern “, mit der Sie Ihr Telefon mit einer PIN, einem Muster oder einem Passwort sperren, sich von Ihrem Google- Konto abmelden und alle in Google Wallet gespeicherten Zahlungskarten löschen können – und dabei das Gerät weiterhin orten können.
Es gibt auch eine Remote-Lock -Option , mit der Sie Ihrem Gerät ein eindeutiges Passwort hinzufügen können, um es aus der Ferne zu sperren. Mit dieser Funktion können Sie auch eine Telefonnummer und eine Nachricht auf dem Gerätebildschirm hinterlassen.
Google Find Hub-Tracking-Bildschirm
Beachten Sie, dass die Remote-Sperre auf Ihrem Telefon aktiviert sein muss und das Gerät online sein muss. Andernfalls wird der Bildschirm automatisch gesperrt, sobald das Gerät online ist. Dies ist ebenfalls eine relativ neue Funktion und ist auf älteren Android-Versionen möglicherweise nicht verfügbar.
3. Beginnen Sie so schnell wie möglich mit der Aktualisierung Ihrer Anmeldeinformationen
Der nächste Schritt nach dem Diebstahl Ihres Telefons besteht darin, alle Ihre Anmeldeinformationen zu aktualisieren. Wenn Sie Ihr Telefon ordnungsgemäß gesperrt haben, um Diebstahl zu verhindern, sollten Ihre Daten relativ gut geschützt sein. Es ist jedoch dennoch ratsam, Ihre Passwörter vorsichtshalber zu aktualisieren.
Dies kann schwierig werden, insbesondere wenn Sie 2FA-Apps wie Google oder Microsoft Authenticator verwenden. Erstellen Sie zunächst eine Liste aller Konten, bei denen Sie über verschiedene Apps und Websites auf Ihrem Telefon angemeldet sind, sortiert nach Wichtigkeit. Aktualisieren Sie am besten zuerst Ihr Google-Konto (oder Apple-Konto, wenn Sie Ihr iPhone verloren haben), da dies auf einem Android-Smartphone am einfachsten zugänglich ist.
Microsoft Authenticator auf dem Samsung Galaxy S24 Ultra
Als Nächstes benötigen Sie Ihre Bank-Anmeldedaten. Wenn Sie Ihre Karte in Ihrer Smartphone-Wallet-App hinterlegt haben, sollten Sie die alte Karte sperren und eine neue bei Ihrer Bank beantragen. Wenn Sie nur wenige Zahlungsinformationen auf Ihrem Smartphone gespeichert haben, reicht es aus, das Passwort Ihres Bankkontos online zurückzusetzen.
Darüber hinaus gibt es noch weitere wichtige Logins, insbesondere für arbeitsbezogene E-Mails oder Apps, die Sie möglicherweise auf Ihrem Telefon verwenden. Melden Sie sich unbedingt von allen aktiven Sitzungen ab, wenn Sie Ihr Passwort aktualisieren. Dadurch werden alle Apps oder Websites, die sich zuvor bei Ihrem Konto angemeldet haben, gezwungen, nach Ihrem neuen Passwort zu fragen, bevor sie anderen Zugriff gewähren.
2. Backup prüfen
Die meisten Apps sichern Ihre Daten recht gut, auch wenn Sie Ihre Optionen nicht angepasst haben. Kontakte werden automatisch mit Ihrem Google-Konto synchronisiert, sodass Sie sofort loslegen können. Je nach SMS-App können Sie Nachrichten möglicherweise wiederherstellen. Internet-Messaging-Apps wie WhatsApp speichern Backups auch auf Google Drive .
Viele Nutzer nutzen Google Fotos als primäre Galerie-App. Fotos und Videos aus ausgewählten Ordnern werden automatisch gesichert, sobald eine WLAN-Verbindung besteht. Die meisten Fotos, mit Ausnahme der Fotos vom Tag des Telefondiebstahls, werden aus einem Google Fotos-Backup wiederhergestellt.
Obwohl Sie auf einem gestohlenen Telefon viele Daten speichern können, können Sie nicht alle Daten schützen. Was Sie wiederherstellen können, hängt maßgeblich davon ab, ob Sie automatische Cloud-Backups auf Ihrem Gerät aktiviert haben. Dateien, Fotos und andere Daten, die auf Ihrem Telefon gespeichert sind und nicht gesichert wurden, werden nicht gespeichert.
Pixel 9a
Als beispielsweise mein Pixel 7a gestohlen wurde, gab es keine Möglichkeit, lokale Dokumente, einige APK-Dateien und Fotos wiederherzustellen, die Google Fotos zum Zeitpunkt des Verlusts nicht gesichert hatte. Wenn etwas nur lokal auf dem Gerät gespeichert ist, ist es bei Verlust für immer verloren.