Android Debug Bridge, auch bekannt als ADB, ist ein leistungsstarkes und vielseitiges Tool, mit dem Nutzer viele Aufgaben erledigen können, z. B. Protokolle suchen, Apps installieren und deinstallieren, Dateien übertragen, benutzerdefinierte ROMs rooten und flashen, Geräte-Backups erstellen und vieles mehr. Tatsächlich verwenden die meisten fortgeschrittenen Tutorials und Anleitungen zu Android-Anwendungen häufig ADB-Befehle.
Darüber hinaus ist adb auch sehr nützlich, wenn Ihr Android-Gerät nicht wie gewünscht funktioniert oder wenn alles zu chaotisch und unbrauchbar ist. Obwohl es etwas „beängstigend“ und kompliziert aussieht, finden Sie hier eine Liste von adb-Befehlen, die Ihnen den Einstieg erleichtern und einige nützliche Dinge in Prozessen ausführen.
21 nützliche ADB-Befehle auf Android
Im Gegensatz zu früheren Versionen müssen Benutzer nicht das vollständige Android SDK installieren, um ADB zu installieren. Laden Sie einfach die eigenständige ADB-ZIP-Datei herunter, entpacken Sie sie in das Stammverzeichnis des Laufwerks C: – fertig. Um auf ADB zuzugreifen, öffnen Sie die Eingabeaufforderung , indem Sie im Startmenü danach suchen , und navigieren Sie mit dem folgenden Befehl zum ADB-Ordner. Wenn Sie ADB in einem anderen Ordner installiert haben, ändern Sie den Befehl entsprechend.
cd c:\adb
Tipp: Öffnen Sie anschließend eine Eingabeaufforderung aus demselben Ordner, halten Sie die Umschalttaste gedrückt, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner und klicken Sie anschließend auf die Option „ Eingabeaufforderung hier öffnen “ .
Verbinden Sie nun Ihr Android-Gerät über USB und testen Sie die folgenden Befehle.
Häufig verwendete ADB-Befehle
1. Starten oder stoppen Sie den ADB-Server
Der erste Befehl, den Sie kennen müssen, ist natürlich das Starten und Stoppen des ADB-Servers. Dies ermöglicht dem Benutzer die Interaktion mit dem verbundenen Android-Gerät. Um den ADB-Server zu starten, verwenden Sie den folgenden Befehl.
adb start-server
Sobald die Arbeit erledigt ist, kann der Benutzer den ADB-Server mit dem folgenden Befehl stoppen.
adb kill-server

2. Liste verbundener Android-Geräte
Dies ist einer der am häufigsten verwendeten Befehle. Wenn Sie ein Gerät über USB an Ihren Computer anschließen, verwenden Sie diesen Befehl, um zu überprüfen, ob adb das angeschlossene Gerät finden kann.
adb devices
Wenn das Gerät ordnungsgemäß mit dem System verbunden ist, startet der obige Befehl den Service-Daemon, scannt das System und listet alle angeschlossenen Android-Laufwerke auf. Das Beste an diesem Befehl ist, dass er sowohl den Status der Geräte als auch ihre Seriennummern auflistet.
3. Kennen Sie den Status des Geräts
Wie der Name schon sagt, kann dieser Befehl verwendet werden, um den Gerätestatus abzurufen. Bei der Ausführung des Befehls wird angezeigt, ob der Gerätestatus „Offline“, „Bootloader“ oder „Gerät“ ist. Bei einem normalen Android-Gerät wird dem Benutzer der Android-Status als „Gerät“ angezeigt, wie im Bild unten dargestellt.
adb get-state
4. Seriennummer des Geräts anzeigen
Dieser Befehl teilt dem Benutzer die Seriennummer des angeschlossenen Geräts mit. Auf einem Telefon oder Tablet kann der Benutzer die Seriennummer des Geräts unter „ Einstellungen > Telefoninfo > Status “ anzeigen.
adb get-serialno

5. Kopieren Sie Dateien vom Computer auf das Telefon
Wenn Sie Dateien mit ADB von Ihrem Computer auf Ihr Telefon kopieren möchten, können Sie diesen Befehl verwenden. Vergessen Sie nicht, [Quelle] und [Ziel] durch den tatsächlichen Dateipfad zu ersetzen.
adb push [source] [destination]
Wenn Sie den obigen Befehl durch den tatsächlichen Dateipfad ersetzen, sieht es folgendermaßen aus.
adb push "E:\Video Songs\Aankhon Mein Teri - Om Shanti Om.mp4" "/sdcard/Downloads/video.mp4"

6. Kopieren Sie Dateien vom Telefon auf den Computer
Genauso wie Sie Dateien von Ihrem Computer auf Ihr Android-Gerät kopieren, können Sie auch Dateien von Ihrem Telefon auf Ihren Computer kopieren. Verwenden Sie dazu einfach den folgenden Befehl. Ersetzen Sie [Quelle] und [Ziel] durch den tatsächlichen Dateipfad.
adb pull [source] [destination]
Wenn Sie den obigen Befehl durch den tatsächlichen Dateipfad ersetzen, sieht der Befehl folgendermaßen aus.
adb pull "/sdcard/Downloads/video.mp4" D:\Downloads

7. Apps installieren/deinstallieren
Sie können nicht nur Dateien zwischen Computer und Smartphone hin- und herschieben, sondern auch eine APK-Datei mit nur einem Befehl installieren. Um eine App zu installieren, müssen Sie den vollständigen Pfad der APK-Datei angeben. Ersetzen Sie daher „Pfad/zu/Datei.apk“ durch den tatsächlichen APK-Dateipfad.
adb install "path/to/file.apk"
Wenn Sie mehrere Geräte an Ihren Computer angeschlossen haben und die APK-Datei nur auf einem Gerät installieren möchten, verwenden Sie den folgenden Befehl. Ersetzen Sie [serial-number] durch die tatsächliche Seriennummer des Geräts. Sie können die Seriennummer des Geräts mit dem vierten Befehl oben abrufen.
adb -s [serial-number] install "path/to/file.apk"
Um eine App zu deinstallieren, führen Sie einfach den folgenden Befehl aus. Ersetzen Sie durch den tatsächlichen vollqualifizierten Paketnamen der App.
adb uninstall
8. Android-Gerät sichern
Um alle Gerätedaten und Anwendungen zu sichern, können Benutzer den folgenden Befehl verwenden. Bei der Ausführung wird die Sicherungsfunktion ausgelöst, der Benutzer wird aufgefordert, die Aktion auf dem Android-Gerät zu akzeptieren, und anschließend wird die Datei „backup.adb“ im aktuellen Verzeichnis erstellt.
adb backup -all

9. Android-Gerät wiederherstellen
Um ein Backup wiederherzustellen, verwenden Sie den folgenden Befehl. Vergessen Sie nicht, „path/to/backup.adb“ durch den tatsächlichen Dateipfad zu ersetzen.
adb restore "path/to/backup.adb"
10. Starten Sie das Android-Gerät im Wiederherstellungsmodus neu
Der Wiederherstellungsmodus hilft Nutzern , ihr Android-Gerät mithilfe der integrierten Tools zu reparieren oder wiederherzustellen . In der Regel können Nutzer den Wiederherstellungsmodus über die Kombination aus zwei Lautstärke- und Einschalttasten starten. Zusätzlich können Nutzer das Gerät auch an das System anschließen und mit dem folgenden Befehl in den Wiederherstellungsmodus starten.
adb reboot-recovery
11. Starten Sie das Android-Gerät im Bootloader-Modus neu
Mit dem folgenden Befehl kann der Benutzer in den Bootloader-Modus booten. Im Allgemeinen ist der Bootloader-Modus dem Fastboot-Modus sehr ähnlich.
adb reboot-bootloader
12. Starten Sie das Android-Gerät im Fastboot-Modus neu
Der Fastboot-Modus wird häufig zum Flashen von benutzerdefinierten ROMs , Bootloadern und sogar Kerneln verwendet. Verwenden Sie den folgenden Befehl, um in den Fastboot-Modus zu booten.
adb fastboot
13. Starten Sie eine Remote-Shell
Dieser Befehl startet eine Remote-Shell und ermöglicht dem Benutzer, das Gerät mithilfe von Shell-Befehlen zu steuern und zu konfigurieren.
adb shell

14. Machen Sie einen Screenshot
Einen Screenshot unter Android zu erstellen ist nicht schwer . Dazu müssen Sie lediglich die Power-Taste und die Leiser-Taste gleichzeitig drücken. Alternativ können Sie auch diesen Befehl verwenden, um schnell einen Screenshot zu erstellen. Ersetzen Sie „/path/to/screenshot.png“ durch den tatsächlichen Zielpfad. Wenn Sie möchten, können Sie den Dateinamen anpassen, indem Sie „Screenshot“ beliebig ändern.
adb shell screencap -p "/path/to/screenshot.png"
Beim Ersetzen des Zielpfads sieht der Befehl folgendermaßen aus.
adb shell screencap -p "/sdcard/screenshot.png"

15. Android-Bildschirmaufnahme
Neben Screenshots können Nutzer mit dem folgenden Befehl auch den Bildschirm ihres Android-Geräts aufzeichnen . Ersetzen Sie auch hier „/path/to/record.mp4“ durch den tatsächlichen Zielpfad. Natürlich können Nutzer den Dateinamen anpassen, indem sie „record“ in einen beliebigen Namen ändern.
adb shell screenrecord "/path/to/record.mp4"

16. Starten Sie ADB im USB-Modus neu
Wenn der ADB-Server bereits gestartet ist und die Befehle aus irgendeinem Grund immer noch nicht funktionieren, können Sie versuchen, ADB über USB neu zu starten. Es gibt keinen eigenständigen Befehl zum Neustarten von ADB. Der folgende Befehl setzt jedoch die ADB-Verbindung über USB zurück. Dadurch wird der ADB-Server neu gestartet.
adb usb
17. ADB-Version
Dies ist ein sehr praktischer Befehl, da nur sehr wenige Befehle mit den neuesten ADB-Versionen funktionieren. Beispielsweise können Sie mit älteren ADB-Versionen den Befehl „flashall“ nicht ausführen. Wenn Sie also einen Befehlsfehler erhalten, prüfen Sie zunächst die ADB-Version. Anschließend können Sie überprüfen, ob der Befehl in dieser Version unterstützt wird. Hier ist der Befehl zum Prüfen der ADB-Version.
adb version
18. Verbinden Sie ADB über WLAN
In neueren ADB-Versionen können Sie über WLAN eine direkte Verbindung zu jedem Android-Gerät herstellen. Dazu müssen Sie lediglich das USB-Debugging auf dem anderen Gerät aktivieren und den folgenden Befehl ausführen.
adb connect địa-chỉ-ip
Der Befehl würde also folgendermaßen aussehen:
adb connect 192.168.1.104
19. Dateien auflisten
Um eine Datei zu kopieren oder zu senden, benötigen Sie den genauen Speicherort des Ordners. Normalerweise heißt der interne Speicher des Telefons „sdcard“. Alle Ordner im Telefon befinden sich also im Ordner „/sdcard“. Wenn Sie jedoch den genauen Speicherort wissen oder eine bestimmte Datei suchen möchten, können Sie den Befehl „ls“ verwenden. Der Befehl „ls“ listet die Dateien im Ordner auf.
adb shell ls "directory_name"
20. Listen Sie alle installierten Pakete auf
Für die Deinstallation der Pakete benötigen Sie nun den genauen Paketnamen. Der tatsächliche Paketname unterscheidet sich vom Namen der installierten App. Nachfolgend finden Sie den ADB-Befehl zum Auflisten aller installierten Pakete.
adb shell pm list packages
Die Ausgabe ist nun recht umfangreich. Wenn Sie also ein bestimmtes Anwendungspaket auflisten möchten, können Sie versuchen, nach Anwendungsnamen zu filtern. Wenn Sie beispielsweise nach dem Paketnamen für FDroid suchen möchten, verwenden Sie den folgenden Befehl.
adb shell pm list packages | findstr "fdroid"
21. Liste der verbundenen Fastboot-Geräte
Dies ist einer der weniger bekannten Befehle. Wenn Sie Ihr Gerät im Fastboot-Modus starten, können Sie den folgenden Befehl verwenden, um zu überprüfen, ob das Gerät verbunden ist oder nicht.
fastboot devices
Dies sind alle grundlegenden Befehle, die WebTech360 mit seinen Lesern teilen möchte. Wenn Sie Ihre Gedanken und Erfahrungen zur Verwendung von ADB-Befehlen auf Android-Geräten teilen möchten, hinterlassen Sie Ihre Kommentare im Kommentarbereich unten!
Viel Glück!