Turbulenzen sind ungleichmäßige und unregelmäßige Luftbewegungen. Wenn ein Flugzeug durch diese Luft fliegt, kann es zu Erschütterungen kommen.

Es gibt viele Arten von Luftturbulenzen, darunter:
Clear Air Turbulence (CAT): Wird durch das Zusammentreffen von Luftströmungen in großer Höhe bei klarem, wolkenlosem Wetter verursacht, wodurch das Flugzeug ohne vorherige Warnung durch Wolken oder schlechtes Wetter starken Turbulenzen ausgesetzt ist.
- Mechanische Turbulenzen: Entstehen, wenn Luft auf Hindernisse in Bodennähe wie Berge oder Gebäude trifft.
- Thermische Turbulenzen: Werden durch Temperaturunterschiede verursacht.
- Turbulenzen: Aufgrund der Luftunruhe nach dem Durchflug des Flugzeugs.
- Turbulenzen, die durch das Aufeinandertreffen von kalter und heißer Luft entstehen …
Turbulenzen können plötzliche Änderungen der Höhe und Fluglage eines Flugzeugs verursachen, die von leicht bis extrem stark reichen, und können in den schwerwiegendsten Fällen sogar zu strukturellen Schäden am Flugzeug führen.
Die meisten modernen Flugzeuge sind so konstruiert, dass sie den Kräften vieler Turbulenzen standhalten. Bei schweren Turbulenzen besteht jedoch für Passagiere, die nicht angeschnallt sind, Verletzungsgefahr.
Fluggesellschaften haben in der Vergangenheit zahlreiche Unfälle und Zwischenfälle aufgrund von Turbulenzen erlebt. So stürzte beispielsweise 1966 der BOAC-Flug 911 ab, wobei das Flugzeug zerstört wurde und alle 113 Passagiere und elf Besatzungsmitglieder starben. Der Vorfall wurde durch schwere Turbulenzen in der Nähe des Fuji in Japan verursacht.
Im Jahr 1997 befand sich der United-Airlines-Flug 826 auf einer Höhe von etwa 9.450 Metern, als er auf dem Flug von Tokio nach Hawaii aufgrund von Turbulenzen plötzlich auf eine Höhe von nur noch etwa 30 Metern abstürzte. Bei dem Vorfall starb eine Person, 18 wurden schwer verletzt.