Was ist ein Meteor? Warum entstehen Meteore? Finden wir es gemeinsam heraus!
Wenn ein Komet nahe an der Sonne vorbeifliegt, erhitzt er sich und ein Teil von ihm verdampft. Nachdem der Komet die Sonne viele Male umkreist hat, bleiben viele kleine Kometenfragmente auf seiner Bahn zurück. Meteorschauer treten auf, wenn die Erde die Bahn eines Kometen passiert. Dabei erzeugen Kometenfragmente, die meist nicht größer als ein Sandkorn sind, helle Lichtstreifen am Nachthimmel, wenn sie in der Erdatmosphäre verglühen. Diese Fragmente, die in die Erdatmosphäre eintreten, nennt man Meteore. In jeder Nacht schießen wahrscheinlich ein paar kleine Meteore über den Himmel. Während eines Meteorschauers sind jedoch Dutzende bis Hunderte Meteore pro Stunde zu sehen. Viele dieser Meteorschauer lassen sich vorhersagen und treten jedes Jahr zur gleichen Zeit auf.
Lassen Sie uns mehr Details herausfinden und erfahren, warum es Sternschnuppen gibt!
Warum gibt es Sternschnuppen?
Bei einer Geschwindigkeit von etwa 100.000 km/h werden die Luftmoleküle in der Flugbahn des Meteoriten durch die Stoßwelle erhitzt bzw. so stark komprimiert, dass die Temperatur der Stoßwelle auf mehrere Tausend Grad ansteigt und die Materialbestandteile des Meteoriten zum Glühen bringt.

Kometen sind die Ursache von Meteorschauern. Kometen sind Himmelskörper aus Eis, Staub und Gestein, die die Sonne umkreisen. In der Nähe der Sonne zerbrechen Kometen und hinterlassen Staubspuren in ihrer Umlaufbahn.
Wenn Kometen die Erdumlaufbahn durchqueren oder sich ihr nähern und die Erde sich diesem Schnittpunkt nähert, werden Staub und Gas des Kometen in die Atmosphäre geschleudert, was zu zahlreichen Sternschnuppen führt. Man spricht dann von Meteorschauern.
Die Knotenpunkte sind auf der Erdbahn definiert und jedes Jahr passiert die Erde sie zu einer bestimmten Zeit. Meteorschauer haben daher einen Zyklus von einem Jahr.
Berühmte Meteorschauer
- Quadrantiden: 1. bis 5. Januar jeden Jahres. Höhepunkt normalerweise 3. – 4. Januar.
- η-Aquariiden: Jedes Jahr vom 19. April bis 28. Mai. Höhepunkt am 5.-6. Mai.
- Perseiden: 17. Juli bis 24. August. Höhepunkte 12.–13. August.
- Orioniden: 2.–7. Oktober. Höhepunkte 4.–5. Oktober.
- Leoniden: 10.–23. November. Höhepunkte: 16.–17. November.
- Geminiden: 7.–17. Dezember. Höhepunkte: 12.–13. Dezember.
Die Zeitpunkte der stärksten Meteorschauer ändern sich jedes Jahr. Erst wenn der Schauer näher rückt, kennen wir die genauen Zeiten.

So beobachten Sie einen Meteorschauer
Um einen perfekten Meteorschauer zu sehen, müssen Sie die Richtung der Sternbilder bestimmen.
Wo immer Sie diese Sternbilder sehen können, können Sie auch Meteorschauer beobachten. Daher müssen wir die Richtung der Sternbilder bestimmen, um einen perfekten Meteorschauer beobachten zu können.
Je näher ein Ort am Äquator liegt, desto einfacher ist es, Meteorschauer zu beobachten. Glücklicherweise liegt Vietnam in Äquatornähe, sodass die Beobachtung von Meteorschauern recht bequem ist.
Was ist der Unterschied zwischen Meteor, Sternschnuppe und Meteorit?
Meteoriten : Diese Gesteine befinden sich noch immer im Weltraum. Die Größe von Meteoriten reicht von Staubkörnern bis hin zu kleinen Asteroiden.
Meteor : Wenn Meteore mit hoher Geschwindigkeit in die Atmosphäre der Erde (oder eines anderen Planeten wie dem Mars) eintreten und verglühen, werden die entstehenden Feuerbälle oder „Sternschnuppen“ Meteore genannt.
Meteorit : Wenn ein Meteorit die Reise durch die Atmosphäre übersteht und auf der Erde aufschlägt, wird er als Meteorit bezeichnet.