Die Rote Flut, auch als Algenblüte bekannt, ist ein Phänomen, bei dem sich Algen in Flussmündungen, Meeren oder Süßwasser in großer Zahl vermehren.
Je nach Algenart wird das umgebende Meerwasser trüb oder verfärbt sich rosa, violett, rot, schwarz oder blau.

Rote Gezeiten sind nicht unbedingt rot, sondern können auch viele verschiedene Farben annehmen (blau, schwarz, rosa, orange...). Insbesondere stehen sie nicht im Zusammenhang mit Gezeitenbewegungen, sondern sind eine Form der Algenblüte.
Natürliche Rote Tiden sind Algenblüten und stehen nicht mit der Gezeitenaktivität in Zusammenhang.
Ursachen der Roten Flut
Es gibt viele Ursachen für Rote Tiden. Hier sind die wichtigsten Gründe:
- Durch hohe Temperaturen verringert sich der Sauerstoffgehalt im Wasser oder die Nährstoffverhältnisse in der Wasserumgebung nehmen drastisch zu.
- Aufgrund der starken Vermehrung ungiftiger und giftiger Algen in der natürlichen Umgebung.
- Aufgrund anderer Faktoren, wie eisenhaltigem Staub aus riesigen Wüsten, im Zusammenhang mit großflächigen Klimaveränderungen wie dem El-Niño-Phänomen.

Wie lange dauern Rote Tiden?
Rote Tiden können mehrere Wochen oder sogar länger als ein Jahr andauern.
Rote Tiden werden durch Algenblüten verursacht und hängen stark von physikalischen und biologischen Bedingungen wie Sonnenlicht, Nährstoffen und Salzgehalt sowie von der Geschwindigkeit und Richtung von Wind und Strömungen ab. Das Phänomen kann abklingen und dann erneut auftreten.
Rote Tiden treten normalerweise in Küstennähe auf, können aber auch 16–64 km vor der Küste auftreten.
Die schädlichen Auswirkungen der Roten Flut
Das Auftreten roter Gezeiten ist ein Zeichen einer Anomalie, die das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen weltweit stark beeinträchtigen kann.
- Das Phänomen der Roten Flut beeinträchtigt die menschliche Gesundheit erheblich, wenn wir mit Giftstoffen infizierte Organismen essen.
- Rote Gezeiten führen in Aquakulturgebieten zu einem Massensterben von Garnelen und Fischen, stören das Ökosystem und machen die umgebende Luft deutlich schwerer atembar. Dies beeinträchtigt insbesondere die Einkommensquellen und die Wirtschaft im Allgemeinen erheblich.
- Der Zersetzungsprozess ungiftiger Algenblüten führt zu einem Sauerstoffmangel im Meerwasser und damit zu einem Massensterben der Meerestiere.
- Die Ansammlung von zu viel Seetang im Wasser führt zur Bildung von Schleimhäuten auf den Kiemen der Fische, was die Sauerstoffaufnahme im Wasser beeinträchtigt.