Es ist eine Tatsache, dass wir Piloten selten mit Bärten sehen, insbesondere wenn sie im Dienst sind. Der Grund dafür liegt in wichtigen Faktoren im Zusammenhang mit der Flugsicherheit und der Gesundheit.
Fluggesellschaften legen stets Wert auf ihr professionelles Image und die Sicherheit ihrer Passagiere. Piloten mit Bärten, insbesondere Spitzbärten oder dichten Bärten, können einen unordentlichen Eindruck erwecken und so das Gesamtbild des Piloten und der Fluggesellschaft beeinträchtigen.

Obwohl die Federal Aviation Administration (FAA) von Piloten keine Glattrasur verlangt, gelten bei einigen großen Fluggesellschaften strenge Sicherheitsvorschriften. Beispielsweise verlangt American Airlines von seinen Piloten, vor dem Start zum Dienst glattrasiert zu sein.
Die Flugsicherheit hat in der Luftfahrt oberste Priorität. Im Notfall, beispielsweise bei Druckverlust in der Kabine oder einem Brand, müssen Piloten Sauerstoffmasken tragen, um ihre Sauerstoffversorgung sicherzustellen und das Flugzeug weiterhin steuern zu können. Das Tragen eines Bartes oder eines dichten Bartes kann dazu führen, dass die Maske nicht dicht sitzt. Dies kann zu Sauerstofflecks führen und den Piloten gefährden, seine Fähigkeit zur Bewältigung der Situation und sein Leben beeinträchtigen.
Eine Studie ergab, dass bei Passagieren mit Bärten, die Sauerstoffmasken trugen, ein Sauerstoffverlust von 16 bis 67 Prozent auftrat.
Im Cockpit befinden sich viele elektrische Geräte und Treibstoffe, daher besteht hohe Brandgefahr. Bärte, insbesondere Spitzbärte und lange Bärte, sind leichter entflammbar als Haare und können im Brandfall eine potenzielle Gefahr darstellen. Rasieren hilft, dieses Risiko zu verringern.

Einige Fluggesellschaften erlauben ihren Piloten jedoch auch einen Bart, sofern dieser ordentlich gestutzt ist und das Gesicht nicht verdeckt. Air Canada erlaubt männlichen Piloten kurze Bärte von maximal einem Zentimeter Länge.
In einigen Sonderfällen, beispielsweise aus religiösen Gründen, kann Piloten die Erlaubnis erteilt werden, einen Bart wachsen zu lassen. Allerdings müssen sie dabei bestimmte Anforderungen hinsichtlich Bartlänge und -stil erfüllen und sicherstellen, dass diese die Flugsicherheit nicht beeinträchtigen.