Home
» Wiki
»
Video: Nahaufnahme der Zerstörungskraft eines Katapults aus dem 12. Jahrhundert
Video: Nahaufnahme der Zerstörungskraft eines Katapults aus dem 12. Jahrhundert
Katapulte waren im Mittelalter die wichtigste Angriffswaffe. Sind Sie neugierig auf den Aufbau eines Katapults ? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden!
Ein Katapult war ein Gerät, das im Mittelalter in der Kriegsführung und bei Belagerungen eingesetzt wurde. Es konnte verwendet werden, um Steine auf Wälle zu werfen und diese zu durchbrechen. Es konnte auch dazu verwendet werden, Gegenstände wie Tierkadaver über die Mauern einer Stadt zu werfen. Das Katapult ist auch als Trebuchet bekannt.
Das Katapult funktioniert einfach. Der Korb der Waffe ist mit schweren Steinen gefüllt. Er dient als Gegengewicht für das andere Ende, das meist mit einem großen Stein gefüllt ist. Manche Leute montieren den Katapultarm, indem sie das Gegengewicht anheben und den Schussarm absenken. In diesem Moment wird der Arm losgelassen, der Korb schwingt nach unten, der Arm nach oben und schießt die Steine weit und schnell ab. Die Schleuder verlängert den Arm um 3 bis 4,5 Meter und ermöglicht dem Projektil einen schnellen Rückprall und Abwurf. Die Schleuder verleiht dem Projektil den Großteil seiner Geschwindigkeit.
Jetzt erfahren wir mehr über Katapulte!
Was ist ein Katapult?
Ein Katapult ist eine Waffe zum Werfen von Steinen oder anderen Gegenständen wie heißem Teer, der andere Objekte beschädigen kann. Katapulte werden üblicherweise auf höher gelegenem Gelände oder auf Burgtürmen platziert, um weiter schießen zu können. Sie schießen Steine, um Burgmauern einzureißen, oder normalen oder heißen Teer, um das Ziel zu verbrennen.
Katapulte nutzten Gewichte und Hebel, um Steine oder andere Objekte in die Luft zu schleudern. Ihre Reichweite war geringer als die moderner Waffen und in der modernen Kriegsführung nicht mehr nützlich. Katapulte waren in der Vergangenheit, insbesondere im Mittelalter, weit verbreitet.
Ein Katapult bestand typischerweise aus zwei Holzarmen, die an einem Seil befestigt waren. Das Seil bestand aus Menschen- oder Tierhaar. Das Seil war an einer Winde befestigt und
wurde nach hinten gezogen, wodurch die Arme nach hinten gebogen wurden.
Das Trebuchet war eine Belagerungswaffe, die bis zur Erfindung der Schießpulverwaffen mehrere Jahrhunderte lang die mittelalterlichen Schlachtfelder beherrschte.
Das Katapult funktioniert nach dem mechanischen Hebelprinzip. Die Struktur der Maschine besteht aus einem hängenden Seil, einem Hebelarm und einem schweren Gegengewicht. Schwingen Hebelarm und Seil in eine vertikale Position, wird die Kugel am Ende des Seils abgefeuert und fliegt mit enormer Wucht auf das Ziel zu. Sie kann so manche massive Steinmauer einreißen.
Bau einer Trebuchet-Katapulte.
Große Katapulte können bis zu 140 kg schwere Steine etwa 300 m weit schleudern. Tatsächlich gibt es in der Geschichte riesige Maschinen, die 1,5 Tonnen schwere Steine schleudern konnten. Mit dieser Fähigkeit sind Katapulte extrem gefährliche und hochgradig zerstörerische Waffen. Ihre wahre Zerstörungskraft entfalten sie jedoch nur bei der Belagerung einer Stadt.
Neben Steingeschossen wurden auch Katapulte eingesetzt, um Feuerbälle auf feindliche Festungen zu schleudern, und spielten in vielen großen Schlachten eine wichtige Rolle.
Im niedersächsischen Beckdorf steht der Nachbau eines Trebuchet-Katapults. Waffenexperte Mike Loades beschloss, die Leistungsfähigkeit dieser Maschine zu testen. Um diese mittelalterliche Belagerungswaffe bedienen zu können, benötigte Mike Loades die Hilfe eines ganzen Teams.
Bei diesem Test wurden große Holzpfähle als Ziele aufgestellt. Der aus der Maschine abgefeuerte Stein traf das Ziel, wodurch die Holzpfähle wie Streichhölzer zerbrachen. Einzelheiten zum Test der Zerstörungskraft des Katapults aus dem 12. Jahrhundert finden Sie im folgenden Video.