Home
» Wiki
»
So sichern Sie Ihren Passwort-Manager sicher
So sichern Sie Ihren Passwort-Manager sicher
Nachdem Sie jahrelang auf Passwort-Manager vertraut haben, wissen Sie, dass selbst diese vertrauenswürdigen digitalen Tresore nicht vor Fehlern gefeit sind. Wenn Ihr Passwort-Manager abstürzt oder Sie unerwartet aussperrt, sind Backups unerlässlich.
Klicken Sie im angezeigten Menü auf „Exportieren“ .
Wählen Sie Ihr bevorzugtes Exportformat ( JSON , CSV oder PGP-verschlüsseltes JSON).
Geben Sie Ihr Proton Pass-Passwort ein, um Ihre Identität zu bestätigen.
Klicken Sie auf „Exportieren“ und wählen Sie den Speicherort für die Datei aus.
Die exportierte Datei enthält alle Ihre Anmeldeinformationen, sicheren Notizen und Kreditkarteninformationen – jedoch keine Anhänge.
So exportieren Sie den 1Password-Passworttresor
1Password bietet Backup-Optionen, verschlüsselt Exporte jedoch standardmäßig nicht – ein Problem bei einem sicherheitsorientierten Tool. Exporte sind in zwei Formaten möglich: 1PUX und CSV, jeweils mit unterschiedlichen Einschränkungen. Für die Sicherung Ihrer Passwörter benötigen Sie die Desktop-App.
Das 1PUX-Format ist eine unverschlüsselte 1Password-Exportdatei, die alle Ihre Daten enthält. Obwohl sie umfassend ist, kann sie Ihre privaten Schlüssel enthalten, was Ihre Kontosicherheit gefährden kann, wenn die Datei in die falschen Hände gerät. Die CSV-Option ist eingeschränkter und enthält keine benutzerdefinierten Felder und Dateianhänge. Befolgen Sie diese Schritte zum Exportieren aus 1Password:
Öffnen Sie die 1Password-Desktop-App.
Klicken Sie oben links auf die Menüoption Datei (drei Punkte) und wählen Sie Exportieren .
Wählen Sie „Alle Tresore“ oder einen bestimmten Tresor aus.
Wählen Sie das gewünschte Format (1PUX oder CSV).
Geben Sie bei der entsprechenden Aufforderung Ihr Master-Passwort ein.
Wählen Sie das Ziel zum Speichern der Ausgabedatei.
Tipp : Wenn Sie den Passwortmanager wechseln möchten, bietet die CSV-Option eine bessere Kompatibilität mit anderen Diensten.
So exportieren Sie Ihren NordPass-Tresor
NordPass bietet einen einfacheren Ansatz für den Passwortexport, hat aber eine große Einschränkung: Es sind nur unverschlüsselte CSV-Exporte möglich. Dieses Format ist zwar praktisch für die Kompatibilität mit anderen Diensten, macht aber sensible Daten angreifbar, bis Sie die Datei sichern.
Trotz starker Verschlüsselung für gespeicherte Passwörter waren viele Nutzer enttäuscht, dass NordPass im Gegensatz zu seinen Konkurrenten keine verschlüsselte Exportoption bietet. Außerdem benötigen Sie die Desktop-App, um Ihre Passwörter zu sichern.
Klicken Sie oben links auf das Symbol „ Einstellungen “ (Zahnradsymbol).
Wählen Sie auf der Registerkarte „Importieren und Exportieren“ die Option „Elemente exportieren“ aus .
Geben Sie Ihr Master-Passwort ein, um Ihre Identität zu bestätigen.
Klicken Sie auf „Exportieren“ , um eine CSV-Datei zu erstellen.
Wählen Sie einen Speicherort für die Datei auf Ihrem Gerät aus.
Denken Sie daran, die exportierte CSV-Datei aus Ihrem Download-Ordner zu löschen, nachdem Sie sie an einen sicheren Speicherort verschoben haben.
So exportieren Sie das Archiv aus Google Passwords
Der Passwort-Manager von Google ist für viele von uns wahrscheinlich die einfachste Option, da er in Chrome integriert ist. Der Exportvorgang ist jedoch nicht sofort ersichtlich. Wie andere Dienste bietet Google nur unverschlüsselte CSV-Exporte an.
Googles Ansatz zum Exportieren von Passwörtern ist zwar praktisch für die Speicherung regulärer Passwörter, zeigt aber, warum dedizierte Passwortmanager oft bessere Sicherheitsfunktionen bieten. Daher sollten Sie andere vor dem Ausspionieren schützen. Das Sichern ist jedoch einfach, wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen.
Öffnen Sie Chrome und klicken Sie oben rechts auf Ihr Profilsymbol.
Wählen Sie „Passwörter und Autovervollständigen“ (Schlosssymbol) oder geben Sie chrome://password-manager in die Adressleiste ein.
Gehen Sie zu „Einstellungen“ und wählen Sie unter „Passwörter exportieren“ die Option „Datei herunterladen“ aus .
Bestätigen Sie Ihre Identität mit den Anmeldeinformationen Ihres Computers.
Wählen Sie einen Speicherort für die CSV-Datei aus und klicken Sie auf „Speichern“ , um den Exportvorgang abzuschließen.
Hinweis : Der Export umfasst alle Ihre gespeicherten Passwörter und Benutzernamen, ignoriert jedoch alle Zahlungsmethoden oder Adressen, die Sie in Chrome gespeichert haben.
Sichern Sie exportierte Passwortdaten
Sobald Sie Ihren Passwort-Tresor exportiert haben, besitzen Sie die Schlüssel zu Ihrem gesamten Online-Leben. Diese unverschlüsselte Datei muss sofort geschützt werden – andernfalls ist ein Passwort-Manager sinnlos.
Bei der digitalen Speicherung ist Verschlüsselung unverzichtbar. Schützen Sie Ihre Daten mit VeraCrypt , um verschlüsselte Container für Ihre Passwort-Backups zu erstellen, für deren Zugriff ein separates, sicheres Passwort erforderlich ist. Manche nutzen gerne verschlüsselte Cloud-Speicherdienste wie Proton Drive oder Cryptomator mit Dropbox, die sowohl sicher als auch leicht zugänglich sind.
Physischer Speicher bietet zusätzlichen Schutz. Speichern Sie Ihr verschlüsseltes Backup am besten auf einem dedizierten USB-Stick an einem sicheren Ort. Für wichtige Konten empfehlen einige Sicherheitsexperten sogar die Verwendung eines Hardware-Sicherheitsschlüssels als zusätzliche Backup-Methode zur Kontowiederherstellung.
Nutzen Sie mehrere Backup-Speicherorte nach der 3-2-1-Regel: drei Kopien Ihrer Daten auf zwei verschiedenen Speichermedien und eine Kopie extern. Dies schützt vor Geräteausfällen, Diebstahl oder Naturkatastrophen. Denken Sie daran, alle Backups zu aktualisieren, wenn Sie neue wichtige Konten hinzufügen.