Home
» Wiki
»
So identifizieren Sie Apps, die den Akku stark belasten, im Task-Manager
So identifizieren Sie Apps, die den Akku stark belasten, im Task-Manager
Bei Windows-Laptops kann es aufgrund ressourcenintensiver Apps im Hintergrund zu Problemen mit der Akkulaufzeit kommen. Glücklicherweise bietet der Windows Task-Manager nützliche Tools zur Energieüberwachung, die dabei helfen, diese akkufressenden Apps zu identifizieren.
So greifen Sie auf Daten zum Energieverbrauch zu
Vorschau des Prozessfortschritts im Task-Manager
Das Auffinden akkuintensiver Apps in Windows 11 ist einfach, da der Task-Manager detaillierte Statistiken zum Stromverbrauch bereitstellt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Task-Manager zu öffnen .
Führen Sie nach dem Öffnen des Task-Managers die folgenden Schritte aus, um Daten zum Energieverbrauch anzuzeigen.
Klicken Sie auf „Weitere Details“ , um weitere Registerkarten anzuzeigen, wenn Sie eine vereinfachte Ansicht sehen.
Navigieren Sie oben zur Registerkarte „Prozesse“ – diese Registerkarte zeigt Daten zum Stromverbrauch.
Standardmäßig werden im Task-Manager möglicherweise keine Spalten zum Energieverbrauch angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Spaltenüberschrift in der Prozessliste.
Wählen Sie im Kontextmenü „Energieverbrauch“ und „Energieverbrauchstrend“ aus.
Warten Sie einen Moment, bis Windows die Energiedaten erfasst und angezeigt hat.
Diese Spalten zeigen, welche Apps den meisten Akkustrom verbrauchen. Sie werden je nach Stromverbrauch in die Kategorien „ Sehr niedrig“ , „Niedrig“ , „Mittel“ , „Hoch“ und „Sehr hoch“ eingeteilt .
Was bedeutet „sehr hoch“ bei Laptop-Akkus wirklich?
Wenn der Task-Manager eine Anwendung als „sehr stromhungrig“ kennzeichnet, gibt er Ihnen im Grunde eine Warnung bezüglich der Akkulaufzeit. Diese Bewertung bedeutet nicht nur, dass die Anwendung mehr Strom verbraucht als andere; sie weist oft auch auf einen erheblichen Stromverbrauch hin, der die Akkulaufzeit Ihres Laptops um mehrere Stunden verkürzen kann.
Eine einzelne Anwendung mit „sehr hohem“ Stromverbrauch kann den Akku manchmal zwei- bis dreimal schneller entladen als normal. Beispielsweise erreicht ein Laptop, der normalerweise sechs Stunden durchhält, bei ressourcenintensiven Anwendungen möglicherweise nur zwei Stunden.
Diese stromhungrigen Apps verbrauchen typischerweise auf eine von drei Arten Strom: durch hohe CPU-Auslastung, ständige GPU-Auslastung oder ständige Hintergrundaktivität. Videobearbeitungssoftware, moderne Spiele und einige Browser mit mehreren Tabs fallen alle in diese Kategorie. Schlimmer noch: Apps verbrauchen auch dann noch viel Strom, wenn sie minimiert sind.
Die Spalte „Energieverbrauchstrend“ bietet mehr Kontext und zeigt, ob eine App dauerhaft viel Strom verbraucht oder nur vorübergehende Spitzen aufweist. So können Sie Apps identifizieren, die den Akku tatsächlich stark belasten, und solche, die nur vorübergehend Ressourcen verbrauchen.
Diese Apps könnten Ihren Akku leeren
Einige beliebte Apps erweisen sich oft als Akkufresser. Webbrowser stehen ganz oben auf der Liste – Chrome mit vielen geöffneten Tabs ist ein besonderer Akkufresser. Obwohl die meisten modernen Browser ihre Energieeffizienz verbessert haben, können sie, wenn sie nicht kontrolliert werden, immer noch zu ungenauen Akku-Berechnungen führen.
Online-Meeting-Software wie Zoom , Microsoft Teams und Google Meet sind ebenfalls berüchtigte Stromfresser. Sie nutzen Ihre Kamera und Ihr Mikrofon und müssen gleichzeitig eine ständige Internetverbindung aufrechterhalten. Kein Wunder also, dass sie Ihren Akku bei langen virtuellen Meetings schnell entladen.
Cloud-Synchronisierungstools wie OneDrive , Dropbox und Google Drive können Ihren Akku auch unbemerkt entladen, insbesondere beim Hoch- oder Herunterladen großer Dateien. Selbst wenn Sie es nicht bemerken, können sie im Hintergrund weiterarbeiten.
Gaming- und Medien-Apps sind weitere offensichtliche Übeltäter. Vielen von uns ist jedoch nicht bewusst, wie viel Strom Streaming-Videodienste verbrauchen. Wenn Ihnen die Akkulaufzeit wichtig ist, sollten Sie beim Ansehen von Online-Videos Browser mit Akkusparmodus verwenden.
Hinweis : Überraschenderweise können auch viele vorinstallierte Windows-Dienstprogramme sehr stromhungrig sein. Suchindizierung, Windows Update und sogar einige Antivirenlösungen können bei bestimmten Aktivitäten einen hohen oder sehr hohen Stromverbrauch aufweisen.
Ergreifen Sie Maßnahmen gegen akkufressende Apps
Sobald Sie die Apps identifiziert haben, die Ihren Akku belasten, ist es Zeit, die Kontrolle zu übernehmen. Begrenzen Sie in Ihrem Browser die Anzahl geöffneter Tabs und Erweiterungen. Sie werden überrascht sein, wie viel Akkulaufzeit Sie sparen können, indem Sie einfach ungenutzte Tabs schließen – ein wichtiger Punkt, wenn Sie sich fragen, warum Ihr Laptop-Akku nie so lange hält wie angegeben.
Sie sollten die Einstellungen für Hintergrund-Apps ändern. Viele Apps werden beim Systemstart automatisch gestartet und laufen im Hintergrund weiter.
Gehen Sie zu Einstellungen > Apps > Start, um unnötige Start-Apps zu deaktivieren und zu verhindern, dass diese Ihren Akku entladen.
Sie können auch die integrierten Energieeinstellungen von Windows nutzen. Klicken Sie auf das Batteriesymbol in der Taskleiste und passen Sie den Energiesparmodus an. Der Energiesparmodus oder besser noch der Akkumodus begrenzt die Hintergrundaktivität und reduziert die Leistung leicht, um die Akkulaufzeit deutlich zu verlängern.
Beenden Sie in Situationen, in denen der Akku schnell leer ist, die Tasks stromhungriger Apps. Klicken Sie im Task-Manager mit der rechten Maustaste auf die App und wählen Sie „ Task beenden“ , wenn der Akku sofort entladen werden muss. Dies verbessert die Ladegeschwindigkeit Ihres Laptops und sorgt dafür, dass er schnell wieder volle Leistung erhält.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, nach Möglichkeit Web-Apps anstelle von Desktop-Apps zu verwenden. Viele Dienste bieten schlanke Webversionen an, die deutlich weniger Strom verbrauchen als ihre Desktop-Versionen.
Der Windows Task-Manager liefert hilfreiche Informationen darüber, welche Apps den Akku am meisten belasten. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Stromverbrauchsstatistik, um die Laufzeit Ihres Laptops zwischen den Ladevorgängen zu verlängern. Passen Sie Ihre Nutzungsgewohnheiten an die aktuelle Akkusituation an – erledigen Sie verbrauchsintensive Aufgaben erst, wenn Sie Strom haben.