Im Zeitalter des Internets der Dinge (IoT) besteht für jedes internetfähige elektronische Gerät die Gefahr, gehackt oder mit Viren infiziert zu werden. Mobiltelefone bilden hier keine Ausnahme.
Smartphones sind für viele Menschen unverzichtbar. Sie dienen nicht nur der Unterhaltung und der Arbeit, sondern speichern auch persönliche Informationen und wichtige Daten. Was also tun, wenn das Telefon gehackt oder mit Malware infiziert ist ? Im Folgenden finden Sie einige Punkte, auf die Sie achten sollten.

Wie können Sie feststellen, ob Ihr Smartphone gehackt wurde oder Malware enthält?
Zu den Anzeichen dafür, dass Ihr Telefon gehackt wurde oder von außen durch böswillige Elemente manipuliert wird, gehören grundsätzlich :
- Der Akku entlädt sich schnell, auch wenn er nicht verwendet wird
- Das Telefon läuft viel langsamer.
- Manchmal passieren merkwürdige Situationen, beispielsweise das plötzliche Erscheinen von Apps oder das Auftauchen unbekannter Anrufe oder Nachrichten.
Hinweis: Telefon-Hacks führen oft dazu, dass auch die auf dem Gerät gespeicherten Online-Konten betroffen sind. Wenn Sie also bemerken, dass Ihr Telefon möglicherweise gehackt wurde, ergreifen Sie sofort Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Sie die Kontrolle über alle Online-Konten auf dem Gerät behalten, z. B. über Facebook, Gmail und viele andere Anwendungen.
Gründe, warum Telefone gehackt werden
Ihr Telefon kann aus verschiedenen Gründen gehackt werden, die nicht immer in Ihrer Kontrolle liegen:
- Durch das Klicken auf Links auf bösartigen Websites im Internet wird Malware heruntergeladen und auf dem Gerät installiert.
- Auch das Anklicken gefälschter Links in Phishing-E-Mails kann zur Installation von Schadsoftware auf dem System führen.
- SIM-Karte hacken.
- Hacker dringen über Bluetooth oder öffentliche WLAN -Verbindungen in Telefone ein.
Unabhängig von der tatsächlichen Ursache führen Smartphone-Hacks oft zu ähnlichen Konsequenzen: Böswillige Akteure versuchen, Daten auf dem Gerät zu stehlen und auf irgendeine Weise ihren eigenen Vorteil zu erlangen, indem sie Ihr Telefon als Werkzeug verwenden, um verschiedene böswillige Handlungen auszuführen.
So gehen Sie mit gehackten/vireninfizierten Android-Telefonen um
Sie können Ihr Telefon „säubern“ und bösartige Angriffe erkennen, indem Sie die folgenden Maßnahmen ergreifen:
1. Aktivieren Sie zunächst den abgesicherten Modus auf Ihrem Android-Gerät . Sobald diese Funktion aktiviert ist, entfernen Sie alle neu installierten oder unbekannten Apps von Ihrem Android-Gerät (suchen Sie auch nach versteckten Apps). Durch die Deinstallation unbekannter oder kürzlich installierter Apps können Sie potenzielle Malware entfernen, die Sie möglicherweise versehentlich über diese Apps installiert haben.
(Warum sollten Sie den abgesicherten Modus von Android aktivieren, bevor Sie Apps löschen? In diesem Modus deaktiviert Android alle auf dem System laufenden Apps von Drittanbietern. Dadurch wird auch der Start unnötiger Hintergrund-Apps verhindert, sodass Sie unerwünschte Apps problemlos und fehlerfrei von Ihrem Telefon löschen können.)
2. Installieren und starten Sie eine Antivirensoftware für Android . Diese Apps scannen Ihr Telefon auf schädliche Dateien und Apps und löschen diese dauerhaft.
3. Wenn Sie Ihr Android-Telefon gerootet haben , bedeutet dies, dass auch Bereiche des Systems geöffnet wurden, die normalerweise durch Sicherheitsprivilegien geschützt sind. Dadurch wird das System anfälliger für Angriffe. Um dies zu beheben, müssen Sie eine Root-App wie SuperSU verwenden, um das Gerät zu entrooten und in den ursprünglichen Sicherheitszustand zurückzusetzen.
3. Setzen Sie Ihren Android-Sperrbildschirm und die System-PIN zurück. So stellen Sie sicher, dass ein Hacker, der Zugriff auf Ihre Anmeldedaten erhält und Ihr Telefon auf diese Weise angreift, nach einem Neustart Ihres Geräts nicht mehr darauf zugreifen kann. Für zusätzliche Sicherheit können Sie Apps auch mit der Bildschirmfixierungsfunktion sperren.
4. Setzen Sie Ihr Kontopasswort zurück. Möglicherweise müssen Sie Ihre Anmeldedaten für wichtige Online-Konten im System wie Facebook, Gmail, Office365 usw. zurücksetzen, um die Sicherheit zu gewährleisten.