Mit Remotedesktop können Sie über das RDP-Protokoll eine Remoteverbindung zu Ihrem Computer herstellen. Wenn Sie beispielsweise zu Hause sind und auf Ihren Bürocomputer zugreifen müssen, können Sie Remotedesktop von zu Hause aus verwenden. Remotedesktop basiert auf derselben Technologie und verwendet dieselben Protokolle wie Windows Terminal Services.
Bei Arbeitssitzungen läuft manchmal etwas anders als erwartet. Dieser Artikel zeigt Ihnen einige Möglichkeiten zur Behebung von Remotedesktopproblemen.
Möglichkeiten zum Beheben von Remotedesktopproblemen
1. Verbindung zum Remotecomputer kann nicht hergestellt werden
Es ist ein häufiges Problem, dass keine Verbindung zu einem Remotecomputer hergestellt werden kann. Überprüfen Sie zunächst Ihre Netzwerkeinstellungen, um festzustellen, ob beide Computer mit dem Netzwerk verbunden sind. Überprüfen Sie in diesem Fall die IP-Adresse oder den Namen der erforderlichen Windows-Remotedesktopverbindungskonsole.
Sie müssen sicherstellen, dass Sie die richtige IP-Adresse für den Remotecomputer finden. Melden Sie sich dort an https://www.whatsmyip.org/und kopieren Sie die Adresse. Wenn Sie sich nicht in der Nähe des Remotecomputers befinden, bitten Sie jemanden, die IP-Adresse zu ermitteln und Ihnen zuzusenden.
Um den Computernamen des Remote-Geräts herauszufinden, gehen Sie zu Startmenü > Systemsteuerung > System und sehen Sie sich den Computernamen und die Arbeitsgruppe an.
2. Remote-Verbindung nicht erlaubt
Ein weiteres häufiges Problem ist, dass Remoteverbindungen auf dem Terminal, das Sie erreichen möchten, deaktiviert sind. Sie können diese Einstellung auf der Seite „System“ ändern. Wählen Sie rechts neben dem Computernamen und der Arbeitsgruppe „ Einstellungen ändern“ , um das Menü „Systemeigenschaften“ zu öffnen , und wählen Sie dann die Registerkarte „Remote“ .
Windows 10 bietet dieselben Remotedesktopverbindungsoptionen wie ältere Windows-Versionen. In Remotedesktop gibt es zwei Optionen:
Erlauben Sie Remoteverbindungen zu diesem Computer .
Lassen Sie Verbindungen nur von Computern zu, auf denen Remotedesktop mit Authentifizierung auf Netzwerkebene ausgeführt wird (empfohlen) .
Wenn Sie Remoteverbindungen zulassen, haben Sie auch die Möglichkeit, nur Remoteverbindungen mit Netzwerkauthentifizierung zu akzeptieren. Die Netzwerkauthentifizierung ist eine Authentifizierungsmethode, die die Benutzerauthentifizierung abschließt, bevor Sie eine vollständige Remotedesktopverbindung herstellen und der Anmeldebildschirm angezeigt wird.
Es bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene zum Schutz vor Malware . Wenn Sie jedoch nach der Aktivierung der Netzwerkauthentifizierung Probleme beim Herstellen einer Remotedesktopverbindung haben, deaktivieren Sie sie.
Sie können überprüfen, ob Ihre Version von Remote Desktop die Authentifizierung auf Netzwerkebene unterstützt, indem Sie wie oben oben links im Dialogfeld klicken und Info auswählen .
3. Remotedesktopverbindung für Windows 10 Home mit der RDP Wrapper Library
Windows 10 Home-Nutzer haben oft Schwierigkeiten beim Herstellen von Remotedesktopverbindungen. Warum? Der Grund dafür ist, dass Windows 10 Home keine eingehenden Verbindungen unterstützt. Sie können nur Remotedesktopverbindungen zu anderen Computern (außer Computern mit Windows 10 Home) herstellen, nicht umgekehrt. Es gibt jedoch eine einfache softwarebasierte Lösung: die RDP Wrapper Library.
Die RDP Wrapper Library nutzt den vorhandenen Windows-Terminaldienst und fügt neue Firewall -Regeln hinzu, um Remotedesktopverbindungen zu ermöglichen. Darüber hinaus bietet die RDP Wrapper Library eine Schnittstelle zur Verwaltung von Remoteverbindungen, die Sie einfach verwalten können (da Windows 10 Home keine integrierte Lösung bietet).
So aktivieren Sie Remotedesktopverbindungen unter Windows 10 Home mithilfe der RDP Wrapper Library.
Schritt 1. Gehen Sie auf diese Website, um die Datei RDPWInst.zip herunterzuladen.
Schritt 2. Klicken Sie nach dem Download mit der rechten Maustaste auf die Datei und extrahieren Sie sie in einen neuen Ordner. Bei 7-Zip wählen Sie beispielsweise „7-Zip > Extrahieren nach RDPWrap-v1.6.2“ .
Schritt 3. Öffnen Sie den neuen Ordner und führen Sie dann install.bat aus.
Schritt 4. Führen Sie nach Abschluss der Installation update.bat aus.
Schritt 5. Führen Sie nun RDPcheck.exe aus, um sicherzustellen, dass der Prozess funktioniert.
Schritt 6. Sie können RDPConf.exe verwenden , um erweiterte Konfigurationseinstellungen zu verwalten.
Im folgenden Video finden Sie Schritte zum Einrichten einer Windows 10 Home-Remoteverbindung mithilfe der RDP Wrapper Library.
Denken Sie daran, dass Windows Remote Desktop nicht die einzige Anwendung ist, mit der Sie einen anderen Computer fernsteuern können. Wenn Sie Remote Desktop nicht zum Laufen bekommen, sehen Sie sich doch die Liste der besten Fernzugriffs- und Bildschirmfreigabe-Software von Quantrimang.com als Alternative an.
4. Text kann nicht vom Remotecomputer kopiert werden
Mithilfe der Remotedesktopverbindung können Sie Text von einem Terminal auf Ihr eigenes Gerät kopieren. Falls die Funktion zum Kopieren von Text nicht funktioniert, müssen Sie die Zwischenablageumleitung aktivieren, um sie auf dem Remotecomputer nutzen zu können.
Öffnen Sie das Dialogfeld „ Remotedesktopverbindung“ , indem Sie in der Suchleiste des Startmenüs „remote“ eingeben und das entsprechende Ergebnis auswählen. Wählen Sie dann „Optionen anzeigen“ , wechseln Sie zur Registerkarte „Lokale Ressourcen“ und aktivieren Sie unter „Lokale Geräte und Ressourcen“ das Kontrollkästchen „ Zwischenablage “.
5. Die Remote-Fenstergröße ist falsch
Eine falsche Fenstergröße ist ein weiteres häufiges Problem bei Remotedesktopverbindungen. Beim Erstellen einer Remotedesktopverbindung ist das Fenster entweder zu groß, zu klein oder entspricht nicht den von Ihnen eingegebenen Einstellungen. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu beheben. Die erste besteht darin, die Remotedesktopverbindung über „Ausführen“ auf eine bestimmte Größe zu zwingen. Drücken Sie dazu Windows + R und geben Sie dann Folgendes ein.
mstsc.exe /h:X /w:X
Dabei steht X für die Höhe und Breite des gewünschten Remote Desktop-Anzeigefensters. Remote Desktop speichert diese Einstellung für zukünftige Remote-Anzeigeeinstellungen.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Größe im Remotedesktopverbindungs-Client anzupassen. Dieser verfügt über einen praktischen Schieberegler für die Bildschirmauflösung, der von 640 × 480 bis zum Vollbild reicht.
6. Löschen Sie die Anmeldeinformationen, um die Anmeldung bei der Remotedesktopverbindung zurückzusetzen
Manchmal kommt es bei der Windows-Remotedesktopverbindung zu Problemen, wenn sich die Anmeldedaten Ihres Systems oder des Remote-Systems von denen bei der letzten Verbindung unterscheiden. Um dieses Problem zu beheben, können Sie die aktuellen Anmeldedaten löschen und ersetzen.
Gehen Sie im Remotedesktopverbindungsclient zur Registerkarte „Erweitert“ , wählen Sie „Einstellungen“ und dann „RD-Gateway-Servereinstellungen automatisch ermitteln“ aus .
7. So speichern Sie benutzerdefinierte Einstellungen für die Remotedesktopverbindung
Wenn Sie häufig Verbindungen zu verschiedenen Servern oder Clients herstellen, kann Ihnen das Speichern einer benutzerdefinierten Konfiguration für jeden Remotedesktop viel Zeit sparen. Sie können für jeden Server oder Endpunkt optimale Breite, Höhe und Farbeinstellungen festlegen.
Öffnen Sie das Dialogfeld „Remotedesktopverbindung“ und wählen Sie „Optionen anzeigen“. Die Option „Verbindungseinstellungen“ wird angezeigt. Wählen Sie „Speichern unter“ , geben Sie einen Speicherort an und wählen Sie „Speichern“ , um eine Remotedesktopverbindungsdatei (.RDP) zu erstellen.
Navigieren Sie nun zur Konfigurationsdatei für die Remotedesktopverbindung. Sie können die Konfigurationsdatei mit einem Texteditor wie Notepad oder Notepad++ bearbeiten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Konfigurationsdatei und wählen Sie Öffnen mit… . Wählen Sie anschließend Ihren Texteditor aus.
Die ersten vier Zeilen zeigen die Bildschirmgrößenoptionen Ihrer Remote-Verbindung (mehrere Bildschirme sind möglich). Sie können den Bildschirmmodus bearbeiten , um die Remote-Fenstersitzung auf den Bildschirmmodus einzustellen. Beispielsweise stellt „id:i:2“ den Vollbildmodus ein, während „id:i:1“ die Remote-Verbindung im Fenstermodus anzeigt.
Wenn Bildschirmmodus „2“ auf Vollbild eingestellt ist, werden Bildschirmbreite und -höhe automatisch an die Bildschirmgröße des Clients angepasst. Im Bildschirmmodus „1“ können Sie die Einstellungen für Bildschirmbreite und -höhe jedoch auch bei einer bestimmten Fenstergröße verwenden.
Nachdem Sie Ihre Einstellungen bestätigt haben, fügen Sie am Ende der Datei die folgende Zeichenfolge hinzu:
intelligente Größenanpassung:i:1
Durch die intelligente Größenanpassung können Sie die Bildschirmeinstellungen ändern, ohne die Konfigurationsdateien zu beschädigen, während eine Remotedesktopverbindung aktiv ist.
8. So lösen Sie Portzuweisungskonflikte bei der Remotedesktopverbindung
Microsoft legt TCP-Port 3389 als Standardport für Remotedesktopverbindungen fest. Das bedeutet, dass Ihr Netzwerkzugriff Port 3389 für Verbindungen verwendet, wenn Sie per RDC auf einen anderen Computer zugreifen. Es kann jedoch vorkommen, dass Port 3389 versehentlich einem anderen Dienst zugewiesen wird oder ein anderer Dienst auf dem Remotedesktopserver den Port verwendet. Auf manchen Systemen kann Port 3389 aus Sicherheitsgründen blockiert sein.
In diesem Fall können Sie den Port der Remotedesktopverbindung mithilfe von Windows PowerShell ändern. Überprüfen Sie zunächst mit dem folgenden Befehl den aktuell verwendeten Port.
9. Verknüpfung zum Verbinden mit dem Remotecomputer
Hier sind einige praktische Verknüpfungen für die Remotedesktopverbindung. Diese Verknüpfungen funktionieren beim Zugriff auf Remotedesktop über das Dialogfeld „Ausführen“.
Remotedesktop im Vollbildmodus starten: mstsc /f
Starten Sie den Remotedesktop im Administratormodus: mstsc /admin
Richten Sie eine Remotedesktopsitzung ein, die der lokalen virtuellen Anzeige entspricht: mstsc /span
Richten Sie eine Remotedesktopsitzung ein, die dem Client-Layout entspricht: mstsc /multimon
Öffnen Sie die zu bearbeitende RDP-Datei und ändern Sie den Namen der Verbindungsdatei, bevor Sie den Befehl ausführen: mstsc /edit „Verbindungsdatei“
Sie können Remotedesktopverknüpfungen verwenden, nachdem Sie eine Verbindung zum Remotedesktop hergestellt haben.
Wechseln Sie den Remotedesktop-Client zwischen Vollbild- und Fenstermodus: Strg + Alt + Pause
Remote Desktop auf Vollbildmodus einstellen: Strg + Alt + Pause
Machen Sie einen Screenshot des gesamten Remote-Desktops: Strg + Alt + Plus
Starten Sie den Computer per Fernzugriff neu: Strg + Alt + Ende
Obwohl Remote Desktop in den meisten Fällen einwandfrei funktioniert, kann es manchmal schwierig sein, eine erste Verbindung herzustellen. In diesem Artikel finden Sie Tipps zur Fehlerbehebung für Remote Desktop und praktische Tastenkombinationen für die Verwendung der Funktion.