Das Video zeigt ein Rudel Löwen, die versuchen, ein erwachsenes Nashorn anzugreifen. Doch obwohl die Löwen ständig umherlaufen und nach einer Angriffsmöglichkeit suchen, zielte das Nashorn dank seiner beeindruckenden Wendigkeit ruhig mit seinem extrem scharfen Horn auf den Angreifer. Das Nashorn verwandelte die Löwenjagd in einen ungleichen Kampf.
Als das zweite Nashorn auftauchte, gaben die Löwen den Angriff auf. Sie hielten Abstand zu ihrer „schwierigen“ Beute.
Das obige Video wurde im Masai Mara Nationalreservat in Kenia (Südafrika) aufgenommen und beweist, dass kein Tier in der Wildnis Nashörner jagen kann, egal ob der Feind ein Löwe, ein Krokodil oder eine Hyäne ist.
Mit ihrer enormen Größe gehören Nashörner zu den größten Landtieren überhaupt. Darüber hinaus verfügen sie über die unglaubliche Fähigkeit, sich durch eine 360-Grad-Drehung zu verteidigen. Dadurch sind sie extrem flexibel und können Löwen kaum noch auf ihren Rücken springen, wie es bei anderen Beutetieren der Fall ist.

Nashörner sind Pflanzenfresser, relativ sanftmütig und greifen nur zur Selbstverteidigung an. Sie haben schlechte Augen, aber einen ausgeprägten Geruchs- und Gehörsinn. Trotz ihrer Größe sind sie unglaublich wendig.
Nashörner haben eine 1,5 bis 5 cm dicke Schutzhaut. Auf dem Nasenrücken wachsen ein oder zwei Hörner aus Kollagenschichten in Gitterstruktur. Greift das Nashorn einen Feind an, stürmt es nach vorn und nutzt die Hörner, um den Gegner zurückzustoßen oder in die Luft zu stoßen.