Die Teslaspule ist ein elektrischer Transformator, der hochfrequenten Wechselstrom (AC) zur Spannungserhöhung nutzt. Aufgrund der extrem hohen Spannung kann der Strom in der Teslaspule durch die Luft fließen und nahegelegene elektronische Geräte mit Strom versorgen oder beschädigen. Dabei entstehen oft blitzartige Ströme. Sie ist eine berühmte Erfindung des genialen Nikola Tesla .
Obwohl Teslaspulen extrem hohe Spannungen erzeugen, führt die hohe Frequenz des Stroms in der Regel dazu, dass sich die meisten Menschen dem Gerät nähern und sogar vom Lichtbogen getroffen werden können, ohne verletzt zu werden. Die spektakulären Effekte von Teslaspulen haben das Gerät auf Wissenschaftsmessen beliebt gemacht.
Der Mensch entlädt nicht nur Elektrizität, sondern bringt mit seiner Intelligenz und Kreativität Tesla-Spulen auch zum „Singen“.
Die singende Teslaspule , auch Thoramin, Zeusaphon oder „Musik der Elektrizität“ genannt, ist eine Variante der Teslaspule. Sie erzeugt Musiknoten, indem sie den abgegebenen elektrischen Strom in Rechteckwellen mit geringer Wiedergabetreue umwandelt, die den Schallwellen elektronischer Musikinstrumente ähneln.

Das Hochfrequenzsignal fungiert als Trägerwelle, seine Frequenz liegt außerhalb des menschlichen Hörbereichs. Daher hilft die digitale Bearbeitung, Klänge im menschlichen Hörbereich zu erzeugen.
Durch die Veränderung des Wegs des elektrischen Funkens in der Luft entstehen musikalische Töne. Die erzeugten Töne können nicht viele Zustände haben, da Teslaspulen Rechteckwellen und keine Sinuswellen erzeugen. Teslaspulen können Ihnen jedoch durchaus Lieder mit einfachen Melodien und Tönen singen.

Beim SXSW-Musikevent 2007 ließen Joe DiPrima und Oliver Greaves die Teslaspule einfache Melodien „singen“. Nachdem David Nunez diese Darbietung gesehen hatte, prägte er den Begriff „singende Teslaspule“. Der Begriff „singende Teslaspule“ ist seitdem populär und weit verbreitet.
Einige Darbietungen mit singenden Teslaspulen
Die Teslaspule summt den Titelsong des von japanischen Studenten entwickelten Animes K-Oni.
Das Lied, das jedes Mal gespielt wird, wenn Darth Vader in Star Wars auftaucht.
Melodie aus dem Film „Fluch der Karibik“.
Sogar Lady Gagas Pokerface.