Home
» Wiki
»
Überschalltriebwerk erreicht Geschwindigkeit von 19.756 km/h
Überschalltriebwerk erreicht Geschwindigkeit von 19.756 km/h
Chinesische Forscher für Hyperschallwaffen entwickeln den stärksten Rotationssprengstoffmotor der Welt, der es Flugzeugen ermöglicht, in einer Höhe von 30 km mit 19.756 km/h (Mach 16) zu fliegen.
Bei dieser Geschwindigkeit dauert ein Interkontinentalflug nur wenige Stunden und verbraucht wesentlich weniger Treibstoff als ein herkömmliches Düsentriebwerk.
Ein Wankelmotor der NASA im Test. Foto: NASA.
Das Triebwerk arbeitet in zwei Betriebsarten. Die erste Betriebsart ist ein Rotationstriebwerk (RDE) mit einer Geschwindigkeit unter Mach 7 (8.643 km/h). Die Stoßwelle entsteht durch die Verbrennung des Gemisches aus Außenluft und Treibstoff. Diese Stoßwelle breitet sich in der Ringkammer aus. Während der Rotation verbrennt die Stoßwelle mehr Treibstoff, was dem Flugzeug einen starken und kontinuierlichen Schub verleiht.
Der zweite Modus wird aktiviert, wenn das Flugzeug mit Geschwindigkeiten über Mach 7 fliegt. Dann hört die Stoßwelle auf zu rotieren und konzentriert sich auf eine kreisförmige Plattform am hinteren Ende des Triebwerks, die den Schub durch indirekte Detonation aufrechterhält. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit der einströmenden Luft entzündet sich der Treibstoff selbst, sobald er sich der hinteren Plattform nähert. Im Betrieb nutzt das Triebwerk die Detonation als primären Schub.
Das Team gab die Effizienz des Triebwerks nicht bekannt, aber man schätzt, dass das explosive, brennbare Gas nahezu 80 Prozent der chemischen Energie in kinetische Energie umwandeln kann. Das ist viel mehr als bei herkömmlichen Turbofan-Triebwerken, die aufgrund langsamer und schonender Verbrennung typischerweise eine Effizienz von 20 bis 30 Prozent erreichen.
Der neue Motor ist auf der Grundlage einer Kombination aus Rotationsdetonation und linearer Detonation bei mehreren Drehzahlen konzipiert, um die optimale Effizienz des thermodynamischen Zyklus in nahezu allen Drehzahlbereichen zu verbessern.