Das Hochstapler-Syndrom (IS) geht mit Gefühlen von geringem Selbstwertgefühl und unbegründeter Hilflosigkeit einher. Sie können diese Gefühle lindern, indem Sie mit Menschen in Ihrem Umfeld sprechen oder Hilfe bei einer Psychologin suchen.

„Was mache ich hier?“
„Ich gehöre nicht hierher.“
„Ich bin ein kompletter Betrüger, und früher oder später werden die Leute es herausfinden.“
Eine Studie zum Hochstapler-Syndrom (IS) aus dem Jahr 2019 , die zwischen 1966 und 2018 durchgeführt wurde, ergab, dass zwischen 9 % und 82 % der Befragten angaben, irgendwann einmal solche Gedanken gehabt zu haben. Frühe Forschungen zu diesem Phänomen konzentrierten sich hauptsächlich auf erfolgreiche, fähige Frauen. Inzwischen ist bekannt, dass das IS jeden treffen kann.
Wenn Sie sich des Erfolgs nicht würdig fühlen, erscheinen selbst Ihre beeindruckendsten Leistungen unbedeutend. Das nagende Gefühl, nicht gut genug zu sein oder trotz eindeutiger Beweise als Betrüger entlarvt zu werden, nennt man Hochstapler-Syndrom.
Das Hochstapler-Syndrom zu verstehen und anzugehen ist der erste Schritt zur Entwicklung einer positiveren Einstellung gegenüber Ihren Fähigkeiten, Erfolgen und Ihrem Selbstwertgefühl.
Anzeichen des Hochstapler-Syndroms
Das Hochstapler-Syndrom kann schwer zu erkennen sein. Das Erkennen der Anzeichen ist jedoch ein wichtiger Schritt zur Überwindung. Jedes dieser Anzeichen spiegelt einen anderen Aspekt des Hochstapler-Syndroms wider. Es ist nicht nur ein einzelnes Gefühl oder eine einzelne Angst – es ist eine Kombination, die dich an deinen Leistungen zweifeln lässt. Wenn dir eines dieser Anzeichen bekannt vorkommt, sei nachsichtig mit dir selbst und stolz darauf, es erkannt zu haben. Viele Menschen fühlen sich so, und du bist nicht allein.
Anhaltende Selbstzweifel: Wenn Sie an Ihren Fähigkeiten zweifeln, obwohl Sie Beweise für Ihre Kompetenz haben, leiden Sie möglicherweise unter dem Hochstapler-Syndrom und diese Zweifel können bestehen bleiben, egal wie viel Lob Sie von anderen bekommen.
Angst vor dem Scheitern: Der Gedanke ans Scheitern kann so beängstigend sein, dass er dich davon abhält, Neues auszuprobieren. Wenn du in deiner Komfortzone feststeckst, verpasst du Gelegenheiten zu lernen und zu wachsen.
Beiträge unterschätzen: Wenn es Ihnen schwerfällt zu akzeptieren, dass Sie einen wichtigen Beitrag zum Erfolg geleistet haben und Sie dazu neigen, Lob zu ignorieren oder Ihre Beiträge herunterzuspielen, kann das Hochstapler-Syndrom eine Rolle spielen.
Überflieger: Überflieger setzen sich oft unglaublich hohe Ansprüche, und selbst wenn sie diese erfüllen, fühlen sie sich unzulänglich. Dieses ständige Streben nach Perfektion kann ein verräterisches Zeichen für das Hochstapler-Syndrom sein.
Angst, entlarvt zu werden: Die Angst, dass jemand herausfindet, dass Sie ein Betrüger sind oder nicht so kompetent, wie die Leute denken, kann so groß sein, dass Sie härter und länger arbeiten müssen, um die Angst zu bekämpfen, aber die Angst verschwindet nicht.
Menschen mit IS versuchen möglicherweise, das Gefühl, ein Hochstapler zu sein, durch größere Anstrengungen zu kompensieren, oder sie leben deswegen mit Schmerzen. Infolgedessen neigen sie zu:
- Depression
- Stress
- Erschöpft
- Geringes Selbstwertgefühl
- Stress in Beziehungen
- Verzögerte persönliche Entwicklung

Einfache Tipps zur Überwindung des Hochstapler-Syndroms
Lernen Sie zu erkennen, wann Sie unter dem Hochstapler-Syndrom leiden
Erkennen Sie Gefühle des Hochstapler-Syndroms, sobald sie auftauchen, und schreiben Sie sie auf. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, Ihre Gefühle und ihre Auslöser zu benennen, können Sie besser verstehen, wie und warum Sie sich so fühlen. Üben Sie Achtsamkeit, um zu verhindern, dass Ihre Gedanken in Selbstzweifel abdriften, und um in Ihren Beziehungen zu anderen präsent und mit sich selbst verbunden zu bleiben.
Fordern Sie Ihren inneren Kritiker heraus
Wenn du zu negativen Selbstgesprächen neigst, ermutige dich, diese Überzeugungen zu hinterfragen und in etwas Positives zu verwandeln. Wenn du das Gefühl hast, nicht gut genug zu sein, frage dich, ob du wirklich Beweise für dieses Gefühl hast? Oder ob du einfach in einem Teufelskreis der Selbstzweifel gefangen bist. Fehler zu machen gehört zum Lernen und Wachsen dazu. Akzeptiere sie, lerne daraus und mach weiter.
Versuchen Sie, Ihre Perspektive zu ändern
Das Hochstapler-Syndrom bedeutet nicht, dass du schwach bist oder versagst, sondern bietet dir die Chance, dich weiterzuentwickeln. Wenn du Selbstzweifel hast, versuche, die Situation neu zu bewerten. Wo liegen die Möglichkeiten, zu wachsen und zu lernen? Konzentriere dich auf diese Möglichkeiten. Wenn alles andere fehlschlägt, nutze Selbstfürsorge und Selbstreflexion, um dein Selbstwertgefühl und dein Selbstvertrauen zu stärken.
Suchen Sie Unterstützung bei der Bewältigung negativer Emotionen
Teilen Sie Ihre Gedanken mit jemandem, dem Sie vertrauen, oder sprechen Sie mit einem Fachmann. Man fühlt sich hier schnell wie ein Hochstapler – zu denken, dass die eigenen Gefühle oder Probleme keine Rolle spielen. Aber die Suche nach Unterstützung ist ein wertvoller Schritt im Umgang mit den eigenen Emotionen, egal wie groß oder klein sie anderen erscheinen mögen.
Praxis der SBNRR-Technik
Diese Technik ist eine einfache Methode, um auf betrügerische Denkmuster bewusster zu reagieren.
- Stopp: Stoppen Sie negatives Denken im Keim.
- Atmung: Atmen Sie ein paar Mal tief durch, um Ihren Geist zu beruhigen.
- Hinweis: Beobachten Sie Ihre Gedanken, ohne sie als gut oder schlecht zu bezeichnen.
- Nachdenken: Überlegen Sie, warum Ihnen dieser Gedanke gekommen ist und ob er wahr ist.
- Antwort: Entscheiden Sie sich, auf diesen Gedanken unterstützend zu reagieren.