Auf Flughäfen gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzungen, da die Piloten anhand der Fluglinienverfahren und der Wetterbedingungen entscheiden, wie schnell das Flugzeug die Landebahn entlangfahren kann.
Normalerweise erlauben Fluggesellschaften ihren Piloten jedoch nur, Flugzeuge auf geraden, freien Start- und Landebahnen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 55,5 km/h zu fliegen. Bei dieser Geschwindigkeit können Piloten bei plötzlichen Bremsmanövern relativ schnell abbremsen.

Zusätzlich überwacht das Flight Operations Quality Assurance (FOQA)-Programm der Fluggesellschaft die Start- und Landebahngeschwindigkeit des Flugzeugs. Stellt das Programm fest, dass der Pilot aus irgendeinem Grund die von der Fluggesellschaft festgelegte Geschwindigkeit länger als ein paar Sekunden überschreitet, benachrichtigt es die Sicherheitskräfte. Dadurch kann der Pilot das Flugzeug möglicherweise etwas länger als die maximal zulässige Geschwindigkeit rollen lassen.
Ein weiterer Grund, warum Piloten die Landebahngeschwindigkeit ihrer Flugzeuge unter 56 km/h halten, ist die Kühlung der Bremsen. Dies ist besonders im Sommer für Flugzeuge nach der Landung wichtig. Die Bremsen absorbieren einen Großteil der zusätzlichen Kraft bei der Landung und wandeln sie in Wärme um. Bei häufigerer Beanspruchung werden die Bremsen heißer. Für den Start müssen sie mindestens so weit abkühlen, wie sie sollten. Wenn das Flugzeug schnell wenden muss und die Außentemperatur hoch ist, kann dies den Abflug des nächsten Fluges verzögern.
An einem klaren Tag mit guter Sicht beträgt die normale Höchstgeschwindigkeit für das Rollen auf einer Start- und Landebahn 55,5 km/h. Bei schlechten Wetterbedingungen wird die Rollgeschwindigkeit reduziert. Beispielsweise wird bei Eisglätte die Geschwindigkeit auf 18,5 km/h oder weniger begrenzt, um ein Schleudern des Flugzeugs zu verhindern.
Zusätzlich zu den niedrigeren Geschwindigkeiten müssen Piloten bei Nässe oder Eis das Flugzeug auch mit zwei Triebwerken betreiben, um es besser steuern zu können.
Darüber hinaus kann es sein, dass manche Flughäfen aufgrund von unebenem Asphalt, Bauarbeiten auf angrenzenden Start- und Landebahnen, engen Kurven oder anderen betrieblichen Problemen Geschwindigkeitsbeschränkungen auf der Start- und Landebahn verhängen.