Home
» Wiki
»
Weltweit erste Sandbatterie kann grüne Energie monatelang speichern
Weltweit erste Sandbatterie kann grüne Energie monatelang speichern
Polar Night Energy in Finnland hat die Installation eines Batteriesystems abgeschlossen, das hauptsächlich aus rund 100 Tonnen Sand besteht und im Kraftwerk Vatajankoski, das das Fernwärmenetz betreibt, über Monate hinweg grüne Energie in Form von Wärme speichert. Sand ist ein hocheffizientes Wärmespeichermedium mit geringen Verlusten über die Zeit.
Die Sandbatterie von Polar Night Energy wurde im finnischen Kankaanpää installiert und funktioniert einwandfrei. Foto: BBC.
Der Klimawandel und die steigenden Preise für fossile Brennstoffe veranlassen viele Organisationen und Unternehmen, in die Produktion erneuerbarer Energien zu investieren.
Viele Organisationen und Unternehmen investieren in Solaranlagen und Windkraftanlagen, um erneuerbare Energie zu erzeugen. Die Herausforderung besteht jedoch darin, die Stromversorgung aufrechtzuerhalten, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht.
Darüber hinaus muss die Einspeisung von mehr erneuerbarer Energie in das Netz mit Lösungen zum Netzausgleich einhergehen, da zu wenig oder zu viel Strom negative Folgen haben kann.
Um dieses Problem zu lösen, bedarf es eines groß angelegten Batteriesystems, das Energie speichern und den Energiebedarf ausgleichen kann. Die meisten Batterien bestehen heute jedoch aus Lithium, das aufgrund seiner Größe sehr teuer und zudem nicht besonders effizient ist.
Sandbatterien, deren Hauptbestandteil etwa 100 Tonnen Sand sind, die in einem Silo (einem hohen, runden Turm) aufgestapelt sind, können grüne Energie monatelang speichern.
So funktioniert die Sandbatterie: Sand wird mithilfe von billigem Überschussstrom auf 500 Grad Celsius erhitzt, um einen Widerstand zu erhitzen. Dieser Prozess erzeugt mithilfe eines Wärmetauschers heiße Luft, die durch den Sand zirkuliert. Laut Polar Night Energy kann ihr Gerät Sand mehrere Monate lang bei 500 Grad Celsius halten.
Bei Bedarf geben die Batterien heißes Gas ab, um Wasser für Fernwärmesysteme zu erwärmen. Das Wasser wird dann in Häuser, Büros und sogar Schwimmbäder gepumpt und trägt so dazu bei, die Sorgen um die Wärme in Finnlands langen, kalten Wintern zu lindern.
Eine der größten Herausforderungen für Polar Night Energy besteht derzeit darin, die Sandbatterietechnologie so zu skalieren, dass sie wirklich etwas bewirkt, und sie von Entwicklern sowohl zur Strom- als auch zur Wärmeerzeugung nutzen zu lassen.
Experten haben festgestellt, dass die Nutzung von Sand zur bloßen Rückspeisung gespeicherten Stroms ins Netz wenig effizient ist. Der Großteil der Wärme, die heute für die Lebensmittel-, Getränke-, Textil- und Pharmaproduktion benötigt wird, stammt jedoch aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Daher bietet die langfristige Speicherung von grüner Energie als Wärme enorme Vorteile für die Industrie.