Was sollten Sie tun, um einen Bienenangriff zu vermeiden? Diese Frage stellen sich viele Menschen, wenn kürzlich ein Bienenschwarm einen Passanten angegriffen hat, nachdem sein Nest zerstört wurde.
Wedeln Sie nicht mit den Händen, um die Bienen zu vertreiben.
Laut Dr. Justin O. Schmidt, einem auf Insekten und Arthropoden spezialisierten Entomologen, ist das Wissen der meisten Menschen darüber, wie man einem Bienenschwarm entkommt, falsch.
Wenn sich Bienen nähern, winken viele Menschen zunächst mit der Hand oder halten etwas hoch, um sie zu vertreiben. Für Bienen ist dies ein Zeichen dafür, dass ein großes Raubtier sie angreifen wird.
Wenn sich also ein Bienenstock in der Nähe befindet, neigen die Bienen dazu, ihr Nest zu verteidigen. Sie geraten dadurch in Gefahr.

Schmidt betont, dass Bienen, wenn sie sich bedroht fühlen, gemeinsam auf Sie zustürmen, um die Königin zu schützen.
Wenn Sie eine Biene töten, gibt sie einen „Alarmgeruch“ ab und ihre Artgenossen kommen herbei, um den Vorfall zu untersuchen.
Laufen und den Atem anhalten
Laut dem Saguaro-Nationalparkführer des US-Innenministeriums schicken die Bienen, wenn sie einen Räuber fürchten, zunächst ein paar Arbeiterbienen aus, um eine Warnung zu übermitteln.
In diesem Fall sollten Sie die Umgebung sofort verlassen, da Sie möglicherweise einem groß angelegten Angriff der Bienen ausgesetzt sind.
Dr. Schmidt empfiehlt, wegzulaufen, anstatt zu versuchen, sie zu bekämpfen, da all Ihre Bemühungen Hunderte anderer Bienen anlocken werden.
Dr. Schmidt sagte auch, dass der Geruchssinn der wichtigste Sinn der Bienen sei, der ihnen bei der Orientierung hilft. Sie können dies ausnutzen, indem Sie den Atem anhalten, um nicht in Sichtweite der Bienen zu geraten. Dadurch können die Bienen Sie für einen Moment blenden und Ihnen die Chance geben, ihnen zu entkommen.
Die Gefahr der Bienen
Bienengift kann bei Erwachsenen vor allem durch einen anaphylaktischen Schock zum Tod führen. Dabei setzt das Immunsystem große Mengen an Botenstoffen frei, um das Gift zu neutralisieren. Diese Reaktion des Körpers kann einen Schock auslösen, der für das Opfer sogar lebensbedrohlich sein kann.