Home
» Wiki
»
USA übertragen erfolgreich 1,6 kW drahtlose Leistung über eine Distanz von 1 km mittels Mikrowellen
USA übertragen erfolgreich 1,6 kW drahtlose Leistung über eine Distanz von 1 km mittels Mikrowellen
Dem US Naval Research Laboratory (NRL) ist es gelungen, mittels Mikrowellen 1,6 kW drahtlose Leistung über eine Distanz von 1 km zu übertragen.
Die Idee der drahtlosen Energieübertragung gibt es schon lange. Das Prinzip der drahtlosen Energieübertragung ist recht einfach. Strom wird in Mikrowellen umgewandelt, dann zu einem Strahl gebündelt und zum Empfänger, einer sogenannten Rectenna (Gleichrichterantenne), gesendet. Wenn Mikrowellen auf die Rectenna treffen, erzeugen die Elemente einen Gleichstrom.
Mikrowellensender auf die Empfangsantenne gerichtet. Foto: NRL
Das NRL-Team verwendete einen 10-GHz-Mikrowellenstrahl und richtete an zwei Standorten Testumgebungen für die drahtlose Energieübertragung ein: auf dem US Army Research Field in Blossom Point, Maryland und im HUSIR (Haystack Ultra Wideband Satellite Imaging Radar) am MIT in Massachusetts.
Die 10-GHz-Frequenz wurde gewählt, da sie bei starkem Regen mit weniger als 5 % Energieverlust sendet und in der Nähe von Tieren oder Menschen sicher verwendet werden kann.
Der Test der NRL zur drahtlosen Energieübertragung in Maryland erreichte eine Effizienz von 60 %. Der Test in Massachusetts hatte niedrigere Leistungspegel als in Maryland, aber eine höhere Durchschnittsleistung, sodass mehr Energie übertragen wurde.
Das US-Verteidigungsministerium könnte die Technologie der drahtlosen Energieübertragung nun nutzen, um Soldaten im Feld mit Strom zu versorgen. Dadurch würde der angreifbare Treibstofftransport überflüssig.
In Zukunft könnte diese Technologie zur Übertragung von Elektrizität auf der Erde oder aus dem Weltraum zurück zur Erde eingesetzt werden, sodass rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr Strom zur Verfügung steht.