Die meisten modernen Router verfügen in den erweiterten Einstellungen über Quality of Service (QoS). Mithilfe von QoS-Einstellungen können Sie steuern, wie die verfügbare Bandbreite auf die in Ihrem Netzwerk laufenden Geräte und Anwendungen aufgeteilt wird. Wenn Ihr Netzwerk überlastet ist und viele Geräte um Bandbreite konkurrieren, werden mit diesen Einstellungen bestimmte Geräte und Anwendungen gegenüber anderen priorisiert.
Angenommen, Sie spielen ein Spiel, während jemand anderes im Haus Netflix auf dem Fernseher streamt. Router behandeln solche Fälle in der Regel nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Das bedeutet: Wenn Pakete von Netflix früher beim Router ankommen als Pakete von Ihrem Spieleserver, erhält Netflix Vorrang, während das Spiel warten muss.
Dies gilt insbesondere dann, wenn viele verschiedene Datenpakete gleichzeitig an Ihren Router gesendet werden. Da ein Router nur eine bestimmte Datenmenge gleichzeitig verarbeiten kann, kommt es zu Paketverlusten, da die Pakete in einer Warteschlange verbleiben, bis der Router sie ordnungsgemäß auf die vielen angeschlossenen Geräte verteilen kann.
Bei ausreichend vielen Geräten (oder bandbreitenintensiven Apps) macht sich dies in Form von Verzögerungen bei Spielen bemerkbar, während Netflix problemlos läuft, oder in Form von Verzögerungen sowohl bei Spielen als auch bei Netflix, je nachdem, wie der Router den Datenverkehr verarbeitet. Mit korrekt konfigurierten QoS-Einstellungen weiß der Router jedoch, welche Pakettypen priorisiert werden müssen. Wenn Sie also QoS auf Ihrem Router so eingerichtet haben, dass Spiele, PCs oder Konsolen priorisiert werden, ist Ihr Erlebnis einwandfrei, andere sehen jedoch möglicherweise, dass ihre Inhalte zwischengespeichert werden.
Abhängig davon, wie Sie Ihre QoS-Einstellungen einrichten, können Sie ein besseres Online-Gaming-Erlebnis, eine bessere Audio- und Videoanrufqualität, ein besseres Streaming-Erlebnis oder alles andere haben, was Sie gegenüber anderem Datenverkehr priorisieren möchten.
Welche QoS-Einstellungen unterstützt Ihr Router?
Die meisten modernen Router verfügen über QoS-Einstellungen, die jedoch etwas schwer zu finden sein können. Außerdem sind nicht alle QoS-Einstellungen gleich, und verschiedene Router implementieren sie mit unterschiedlichen Namen und Regeln. Im Allgemeinen sind die folgenden zwei QoS-Einstellungen am gebräuchlichsten:
Wi-Fi Multimedia (WMM) : Wie der Name schon sagt, überwacht diese Funktion den WLAN-Verkehr und priorisiert Multimedia-Apps wie Netflix oder Spotify gegenüber anderem Datenverkehr. Sie funktioniert automatisch und ist in der Regel als einfacher Schalter verfügbar.
Bandbreitenkontrolle: Dies ist eine nützlichere Funktion, mit der Sie Geräte und Anwendungen nach IP-Adresse und Port angeben können, um dem Router mitzuteilen, welcher Datenverkehr in welcher Reihenfolge priorisiert werden soll.
Achten Sie beim Kauf eines Routers darauf, dass er Bandbreitenkontrolle und WMM unterstützt. WMM ist ideal für häufiges Streaming und in der Regel standardmäßig aktiviert. Es fehlt jedoch die nötige Flexibilität, wenn Sie andere Funktionen als Streaming priorisieren möchten. Beim Kauf eines Routers sollten Sie auf weitere Funktionen achten . Informieren Sie sich daher gut.
Um zu überprüfen, welche QoS-Einstellungen Ihr aktueller Router unterstützt, müssen Sie auf dessen Einstellungen zugreifen. Normalerweise erreichen Sie diese Einstellungen über eine voreingestellte IP-Adresse wie 192.168.0.1. Beachten Sie, dass diese Einstellungen von Gerät zu Gerät unterschiedlich sind. Überprüfen Sie daher am besten das Etikett auf der Rück- oder Unterseite Ihres Routers, um die korrekte IP-Adresse und die Anmeldeinformationen zu finden.
Möglicherweise befinden sie sich auch nicht an derselben Stelle. Beispielsweise ist beim TP-Link Archer C5-Router der WMM-Schalter unter den erweiterten WLAN-Einstellungen des Routers versteckt (und kann aus irgendeinem Grund nicht deaktiviert werden), während die Bandbreitenkontrolle einen eigenen Abschnitt hat.
Beim älteren D-Link DIR650N gab es einen separaten QoS-Bereich mit Bandbreitenkontrolle und WMM, sodass Sie wahrscheinlich in Ihrem Router herumstöbern müssen, um die richtigen Einstellungen zu finden.
Verwenden Sie QoS, um bestimmten Datenverkehr zu priorisieren
Da WMM keine große Kontrolle über die Priorisierung des Datenverkehrs bietet und lediglich ein Kontrollkästchen aktiviert werden muss, bleibt nicht viel zu tun, außer die Funktion zu aktivieren. Bei der Bandbreitenkontrolle sieht die Sache jedoch anders aus.
Seite zur Bandbreitenkontrolle des TP-Link-Routers
Die genauen Einstellungen, die Sie ändern müssen, hängen von der IP-Adresse ab, die Ihr Gerät Ihrer Wahl von Ihrem Router erhält, und von den spezifischen Ports, die Ihr Spiel oder Programm für die Verbindung mit dem Internet benötigt. Hier finden Sie jedoch eine allgemeine Zusammenfassung aller Einstellungen, die Sie vornehmen müssen.
IP-Bereich : Dies ist eine Liste der IP-Adressen, die den von Ihnen bereitgestellten Bandbreiteneinstellungen zugewiesen sind. Wenn Sie die Einstellungen nur für ein Gerät ändern, geben Sie für den Anfangs- und Endpunkt des Bereichs dieselbe IP-Adresse ein. Es kann hilfreich sein, zunächst statische IP-Adressen für Ihre Geräte festzulegen.
Portbereich : Dies ist der Bereich der TCP- und UDP-Ports, die das jeweilige Programm oder Spiel, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, bevorzugt für die Verbindung mit seinem Server verwendet. Dieser Bereich variiert je nach verwendetem Programm und lässt sich in der Regel mit einer einfachen Google- Suche finden.
Protokoll : Mit dieser Option legen Sie fest, ob der ausgewählte Port TCP, UDP oder beides verwendet. Die meisten Programme haben für jeden Typ unterschiedliche Portbereiche.
Priorität : Mit dieser Einstellung können Sie die Priorität der Regel festlegen. Sie können in der Regel bis zu 10 auswählen, wobei 1 die höchste und 10 die niedrigste Priorität darstellt.
Upstream-/Downstream-Geschwindigkeit : Hier können Sie die dem Gerät zugewiesene Upload- oder Download-Geschwindigkeit eingeben. Wenn Sie die volle Bandbreite Ihrer Internetverbindung nutzen möchten, geben Sie die von Ihrem Internetanbieter bereitgestellten Upload- und Download-Geschwindigkeiten ein. Sie können jedoch auch mit niedrigeren Werten experimentieren, um Bandbreite für nicht verwaltete Geräte in Ihrem Netzwerk zu sparen.
Bei den meisten Routern bieten die fünf oben genannten Einstellungen die erforderliche QoS-Kontrolle. Nach der korrekten Einrichtung weiß Ihr Router, welche Datenverkehrsarten priorisiert werden müssen und wie viel Bandbreite einem bestimmten Gerät zugewiesen werden muss.
Highspeed-WLAN ist zwar toll, kann aber bei Nutzung auf mehreren Geräten schnell langsamer werden. Die richtigen QoS-Einstellungen für die Netzwerkpriorität helfen, dies zu vermeiden und sorgen für ein optimales Erlebnis auf den Geräten, Spielen und Programmen, die Ihnen wirklich wichtig sind.