Wissenschaftler von Google DeepMind haben dem Roboter Robotis OP3 mithilfe einer KI-Trainingstechnik namens „Deep Reinforcement Learning“ das Fußballspielen beigebracht.
Diese Trainingstechnik für maschinelles Lernen ist das Ergebnis der Kombination verschiedener KI-Trainingsmethoden. Der Algorithmus funktioniert wie künstliche Neuronen und ist ähnlich aufgebaut wie das menschliche Gehirn.
Im Vergleich zu Robotern, die nicht mit KI trainiert wurden, bewegten sich die mit dieser Technik trainierten Roboter 181 % schneller, drehten sich 302 % schneller, kickten den Ball 34 % schneller und brauchten 63 % weniger Zeit, um sich von Stürzen in simulierten Spielen zu erholen.

Aus dem von den Wissenschaftlern bereitgestellten Video ist ersichtlich, dass Roboter nach dem Training durch KI komplexe Bewegungen wie Dribbling, Blocken, Passen, Tore schießen usw. relativ gut und mit hoher Geschwindigkeit ausführen können.
Die Forscher fügten hinzu, dass der Roboter Notfallbewegungen im Fußball entwickelt habe, die äußerst schwer zu programmieren seien, wie etwa sich umzudrehen, um den Gegner zu täuschen, oder den Winkel des Fußes zu drehen …
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese KI-Trainingstechnik humanoiden Robotern im Allgemeinen dabei helfen kann, einfache, aber relativ sichere Bewegungen auszuführen. Darauf aufbauend können Roboter mit komplexeren Bewegungen ausgestattet und in realeren Situationen eingesetzt werden.
Eine ähnliche Technologie wurde angewendet und ermöglichte dem Roboter nach einer Trainingsphase von nur 10 Stunden erfolgreich, Kaffee zuzubereiten.