Home
» Wiki
»
Microsoft Paint erhält generative KI-Tools
Microsoft Paint erhält generative KI-Tools
Bei Millennials weckt Microsoft Paint Erinnerungen an die Zeit, als sie vor den klobigen Computern ihrer Eltern saßen und mit der Sprühdose der App grobe Kritzeleien zeichneten. Heute, Jahrzehnte später, ist Microsoft Paint kaum wiederzuerkennen. Die neuesten Updates des Foto- und Grafikeditors führen Funktionen der generativen KI ein und zeigen, dass die App auch heute noch relevant sein kann.
Microsoft Paint verfügt über generative KI-Tools
Wenn man an KI-gestützte Mal- und Radierfunktionen denkt, fallen einem als erstes Adobe Photoshop und Googles Magic Eraser für Pixel- und iOS-Geräte ein. Microsoft Paint wird selten erwähnt. Anfang des Jahres kündigte Microsoft jedoch eine Erweiterung einer In-App-Funktion an: ein Tool namens Cocreator, mit dem Benutzer KI-Bilder mithilfe einer Texteingabeaufforderung erstellen können.
Wenn Sie jetzt einen neuen Copilot+-Laptop (oder PC) besitzen, können Sie mithilfe von KI nicht nur neue Bilder erstellen, sondern auch vorhandene Bilder bearbeiten.
Generative Füllung
Ähnlich wie das KI-Tool in Adobe Photoshop können Sie mit der Funktion „Generative Füllung“ von Microsoft Paint einem vorhandenen Bild neue Elemente hinzufügen, basierend auf einer von Ihnen in der App bereitgestellten Beschreibung. So wird das Tool auf der Support-Seite von Microsoft definiert:
„Mit Generative Fill in Paint können Sie mit nur wenigen Worten ganz einfach bearbeiten und ergänzen und dabei Ihren bestehenden Kunststil beibehalten, ohne komplizierte Software zu verwenden. Nachdem Sie mit dem Auswahlwerkzeug einen Teil eines Bildes ausgewählt haben, geben Sie die Eingabeaufforderung ein, um das Bild mit KI-generierten Elementen zu ergänzen oder zu ändern. Die Funktion zum Erstellen kranker Formen in Paint wird für Copilot+-PCs verfügbar sein und zunächst nur für Copilot+-PCs mit Qualcomm-Prozessoren verfügbar sein.“
Generatives Löschen
Microsoft Paint hat außerdem Generative Erase hinzugefügt, ein KI-Tool in Form eines Pinsels, mit dem Sie über das zu löschende Objekt „malen“ können, beispielsweise über eine Person, die über den Hintergrund eines Porträts läuft. Im Gegensatz zu älteren Versionen des Radiergummi-Tools erzeugt diese Aktion keinen leeren Bereich, sondern nutzt KI, um anstelle des gelöschten Objekts einen durchgehenden Hintergrund zu erstellen.
Um auf dieses Tool zuzugreifen, wählen Sie laut der Support-Seite von Microsoft einfach „ Löschen“ aus und Microsoft Paint ruft standardmäßig das KI-Tool auf.
Tipp : Laut Microsoft können Sie auch Masken erstellen, um bestimmte Teile des Bildes vor der Beeinträchtigung durch das Generative Erase-Tool zu schützen.
Auch Microsoft Photos erhält ein Update
Obwohl Paint nicht die ganze Aufmerksamkeit auf sich zieht, erhält Microsoft Photos ein neues Upgrade. Zukünftig können Microsoft Photos-Nutzer ihre Fotos mit dem Super Resolution-Tool hochskalieren. Laut dem Beitrag kann Super Resolution Bilder auf das bis zu Achtfache ihrer Originalauflösung hochskalieren, was beeindruckend ist, wenn man bedenkt, dass Adobe Lightroom nur eine bis zu vierfache Hochskalierung bietet.
Das Problem dabei ist, dass Optimierungstools nicht unbedingt die „versteckten“ Daten aus dem Bild extrahieren. Stattdessen erstellen sie Pixel basierend auf Schätzungen, ähnlich wie beim generativen Füllen. Dies ist zwar für einfaches Schärfen hilfreich, führt aber auch zu dunklen Bereichen. Stellen Sie sich beispielsweise die Optimierung verschwommener Videoaufnahmen eines Tatorts vor. Diese KI-gestützten Optimierungstools enthüllen weder die Realität eines Tatorts noch die Identität einer Person, sondern erstellen lediglich ein neues Bild basierend auf der Illusion vorhandener Informationen.
Mit dem Upgrade auf Microsoft Paint sind Nutzer gespannt, wie sich die Qualität der erstellten Bilder im Vergleich zu Bildern aus beliebten Programmen wie Adobe Photoshop schlägt. Der Zugriff auf diese Funktionen ist jedoch auf Besitzer von Copliot+-PCs beschränkt, was sie zu einem eher geheimnisvollen Teil von Microsoft macht.