Ingwertee soll Übelkeit lindern und kann ein wirksames Mittel gegen schwangerschaftsbedingte Morgenübelkeit sein. Hier erfahren Sie, was Sie über die Einnahme von Ingwertee während der Schwangerschaft wissen sollten .

Vorteile von Ingwertee für Schwangere
Forscher haben gezeigt, dass etwa 70 % der Frauen während der Schwangerschaft unter Übelkeit, auch Morgenübelkeit genannt, leiden. Da dies häufig vorkommt, gibt es viele bewährte Hausmittel.
Eine davon ist Ingwertee. Dieses Getränk wird durch Kochen oder Ziehenlassen von Ingwerwurzeln zubereitet und ist beliebt. Viele Menschen berichten von seiner Wirksamkeit. Ingwerwurzeln enthalten mehrere Pflanzenstoffe, die einige Schwangerschaftsbeschwerden lindern können. Insbesondere zwei Ingwerverbindungen – Gingerol und Shogaol – wirken vermutlich auf Rezeptoren im Verdauungssystem und beschleunigen die Magenentleerung, was Übelkeit lindern kann.
Roher Ingwer enthält reichlich Gingerol, getrockneter mehr Shogaol. Ingwertee aus frischem oder getrocknetem Ingwer kann daher übelkeitslindernde Substanzen enthalten und eignet sich zur Behandlung von Schwangerschaftsübelkeit.

Wie wirksam ist Ingwertee gegen Morgenübelkeit?
Die meisten Studien, die die Wirksamkeit von Ingwer bei morgendlicher Übelkeit untersuchten, verwendeten Ingwerkapseln. Ihre Ergebnisse unterstreichen jedoch weiterhin die potenziellen Vorteile von Ingwertee, da ein Teelöffel (5 Gramm) geriebener Ingwerwurzel, in Wasser eingeweicht, so viel Ingwer liefern kann wie ein 1.000-mg-Nahrungsergänzungsmittel.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2016 über die Verwendung von Ingwer zur Behandlung von Übelkeit stellten Forscher fest, dass Ingwerkapseln:
- Gleich wirksam oder wirksamer als Vitamin B6
- So wirksam wie das Medikament gegen Reisekrankheit Dimenhydrinat (Dramamine)
- Weniger wirksam als das Mittel gegen Übelkeit Metoclopramid (Reglan)
Diese Gesamtergebnisse legen nahe, dass Ingwertee Frauen mit Morgenübelkeit helfen kann, insbesondere während des ersten Trimesters .
Empfohlene Einnahme von Ingwertee für Schwangere

Ingwertee gilt während der Schwangerschaft im Allgemeinen als unbedenklich, zumindest in moderaten Mengen.
Obwohl es keine Standarddosis gegen Schwangerschaftsübelkeit gibt, legen Studien nahe, dass die Einnahme von bis zu 1 Gramm (1.000 mg) Ingwer pro Tag unbedenklich ist. Dies entspricht 4 Tassen (950 ml) abgepacktem Ingwertee oder selbstgemachtem Ingwertee aus 1 Teelöffel (5 Gramm) geriebener Ingwerwurzel in Wasser.
Studien haben keinen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Ingwer während der Schwangerschaft und dem Risiko einer Frühgeburt, Totgeburt, eines niedrigen Geburtsgewichts oder anderer Komplikationen festgestellt. Einige Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass Ingwertee kurz vor der Geburt nicht getrunken werden sollte, da Ingwer das Blutungsrisiko erhöhen und mit vorzeitigen Wehen in Verbindung gebracht werden kann.
Schließlich kann das regelmäßige Trinken großer Mengen Ingwertee bei manchen Menschen zu unangenehmen Nebenwirkungen führen. Dazu gehören Sodbrennen, Blähungen und Aufstoßen.
Wenn diese Symptome beim Trinken von Ingwertee auftreten, reduzieren Sie die Menge des Tees, den Sie trinken.
Im Allgemeinen gilt das Trinken von bis zu 4 Tassen (950 ml) Ingwertee pro Tag während der Schwangerschaft als unbedenklich . Nach der 37. Schwangerschaftswoche sollte jedoch kein Ingwertee mehr getrunken werden, da dies das Risiko einer Frühgeburt erhöhen kann .