Die Augenfarbe ist die Farbe der Iris, des farbigen Bereichs um die Pupille (der kleine schwarze Fleck in der Mitte des Auges). Interessante Tatsache: Jeder Mensch hat eine einzigartige Augenfarbe, genau wie einen Fingerabdruck.

Die häufigste Augenfarbe ist Braun, gefolgt von Blau, Grün oder Haselnussbraun. Die Iris kann auch eine Mischfarbe aufweisen, beispielsweise Braun mit einem goldenen Farbton, Braun mit einem grünen Farbton oder Braun mit einem blauen Farbton.
Die Iris befindet sich im Inneren des Auges unter einer klaren, farblosen Schicht, der Hornhaut, die weniger als einen halben Millimeter dünn ist. Sie besteht aus vielen Zellen, spezialisierten Muskeln, Blutgefäßen und Nerven. Sie ist von einer schleimigen Substanz umgeben, die von Millionen winziger, sich kreuzender Fasern durchzogen ist.
Der menschliche Körper produziert nur braunes Irispigment (Melanin), kein blaues, grünes oder haselnussbraunes Irispigment.
Irispigmentzellen enthalten Melanosomen. Alle Irisfarben haben die gleiche Anzahl an Melanosomen, aber die Pigmentkörnchen in den Zellen sind unterschiedlich. Beispielsweise haben braune Iris mehr Pigmentkörnchen als blaue Iris.
Andere Zellen der Iris bilden die winzigen Fasern und den Schleim in der Iris, die dazu beitragen, die Iris vor Schäden zu schützen. Die Pupille kann sich dank spezieller Muskeln der Iris mit elastischen Fasern zusammenziehen oder erweitern.
Die Rückseite der Iris ist eine dunkle Oberfläche mit Zellen, die mit Rückoberflächenpigment gefüllt sind. Dieses Pigment hilft dabei, die Lichtstreuung durch die Iris zu verhindern, was gut für das Sehen ist.
Weißes Licht enthält ein Spektrum von Regenbogenfarben von Blau bis Rot. Wenn Licht durch die Iris fällt, wird blaues Licht stärker gestreut als andere Farben und reflektiert. Sind weniger Pigmentpartikel vorhanden, erscheint die Iris blau.
Andere Lichtfarben, insbesondere Rot, werden weniger gestreut und gelangen zwischen Fasern, Schleim und Zellen in die Iris. Daher haben grüne, haselnussbraune oder braune Augen mehr Pigmentkörnchen, die dieses Licht absorbieren.
Dies ist das Ergebnis der Tatsache, dass manche Farben mehr oder weniger Licht streuen als andere, in Kombination mit der Tatsache, dass die braunen Pigmentpartikel von manchen Farben mehr absorbieren, und der Anzahl der Pigmentpartikel, die die Augenfarbe einer Person bestimmen.

Die Farbe der Iris bleibt nicht ein Leben lang gleich, sondern kann sich verändern, da nach der Geburt dunklere Pigmente in den Iriszellen produziert werden. Beispielsweise können Babys mit blauen Augen bereits nach einem Tag braun oder haselnussbraun werden.
Auch bestimmte Erkrankungen oder Verletzungen können zu einer Veränderung der Irisfarbe führen.
Manche Menschen werden mit einem braunen und einem blauen Auge geboren, und dies ändert sich ihr Leben lang nicht. Die Ursache dafür ist unbekannt.