Die Erdgasplattform Troll A vor der Westküste Norwegens mit einer Zugkraft von 1,2 Millionen Tonnen, einer Höhe von 472 Metern und einem spezifischen Gewicht von 650.000 Tonnen ist eines der größten und komplexesten Ingenieurprojekte der Menschheitsgeschichte.

Es handelt sich um eines der massivsten Bauwerke der Menschheitsgeschichte und um das größte Objekt, das jemals von Menschen über die Erdoberfläche bewegt wurde.
Normalerweise werden die Beine einzeln auf einer schwimmenden Plattform transportiert und bei der Ankunft wieder zusammengebaut.

Bei Troll A hingegen wurde die gesamte Bohrinsel im Dorf Vats in der norwegischen Region Rogaland zusammengebaut. Anschließend wurde sie 1996 über 200 Kilometer weit in ein Meeresgebiet etwa 80 Kilometer nordwestlich von Bergen geschleppt. Der Schleppvorgang dauerte sieben Tage.

Der Abstand zwischen der Bohrinsel und der Meeresoberfläche beträgt 303 m. Der Aufzug ist in einem riesigen Zylinder installiert. Schätzungsweise dauert die Fahrt von der Spitze der Bohrinsel bis zum Meeresboden mehr als neun Minuten. Der Aufzug ist durch eine über einen Meter dicke Stahlbetonwand geschützt.
Troll A wurde 1996 ins Guinness-Buch der Rekorde als die größte Offshore-Gasbohrinsel der Welt aufgenommen. Dieser Titel gehört derzeit der Petronius-Bohrinsel im Golf von Mexiko, die 610 m unter dem Meeresboden liegt.
Zum Zeitpunkt des Baus im September 1991 wurden die Kosten von Troll A auf etwa 650 Millionen US-Dollar geschätzt.