Stellen Sie sich vor, es ist ein normaler Tag, Sie surfen durch zufällige Websites und plötzlich tippen Sie auf eine Schaltfläche und ein leuchtend roter Bildschirm erscheint und warnt Sie vor den Gefahren, die mit dem Online-Sein einhergehen. Es hat ein riesiges Kreuz oben links und liest in fetten weißen Buchstaben: Die vorige Seite enthält schädliche Programme . Dies kann dazu führen, dass Sie in Panik geraten und sich Sorgen um Ihre Privatsphäre und Sicherheit machen; die in der Realität begründet sein können oder nicht.

Inhalt
Fix Die vorige Website enthält eine Warnung zu schädlichen Programmen in Chrome
Der Fehler/die Warnung wird durch Safe Browsing verursacht, ein Tool, das von Google verwendet wird, um seine Nutzer vor schädlichen Inhalten zu schützen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Funktion deaktivieren, umgehen oder entfernen , ansonsten haben Sie etwas Vertrauen in Google.
Warum werden Sie gewarnt?
Die Warnungen „The Site Ahead Enthält schädliche Programme“ dienen hauptsächlich dazu, Sie vor gefährlichen oder betrügerischen Websites zu warnen und sind standardmäßig in Ihrem Webbrowser aktiviert.
Einige Gründe, warum Google Ihnen den Besuch einer bestimmten Website nicht empfiehlt, sind:
- Die Site kann Malware enthalten: Die Site kann Sie dazu verleiten, schlechte, schädliche und unerwünschte Software auf Ihrem Computer zu installieren, die allgemein als „Malware“ bezeichnet wird. Diese Software wurde entwickelt, um Ihr System zu beschädigen, zu stören oder unbefugten Zugriff darauf zu erlangen.
- Verdächtige Site: Diese Sites können unsicher und dem Browser gegenüber verdächtig erscheinen.
- Betrügerische Site: Eine „Phishing-Site“ ist eine gefälschte Website, die einen betrügerischen Versuch unternimmt, private und sensible Informationen wie Benutzername, E-Mail-IDs, Kreditkartendaten, Passwörter usw. zu sammeln, indem sie den Benutzer austrickst und daher als Cyberkriminalität eingestuft wird.
- Die Website ist möglicherweise nicht sicher: Eine Website gilt als nicht sicher, wenn eine der Seiten versucht, Skripte von einer nicht authentifizierten Quelle zu laden.
- Besuch der falschen Website: Ein Popup-Fenster mit der Meldung „Meinten Sie ___ Website“ oder „Ist dies die richtige Website?“, was darauf hinweist, dass Sie möglicherweise über den Namen der Website verwirrt sind und die betrügerische Website besuchen.
- Verlauf der Website: Die Website kann eine Vorgeschichte mit unsicherem Verhalten aufweisen, und Sie werden daher gewarnt, vorsichtig zu sein.
- Google Safe Browsing: Google führt eine Liste von Websites, die schädlich oder riskant sein könnten, und die Website, die Sie besuchen möchten, wird dort aufgeführt. Es analysiert die Website und warnt Sie davor.
- Öffentliches Netzwerk verwenden: Ihr Netzwerkadministrator hat möglicherweise Vorsichtsmaßnahmen gegen schädliche und riskante Websites getroffen.
Wie kann ich die Website weiterhin besuchen?
Wenn Sie der Meinung sind, dass es keinen Grund für die Warnung gibt und Sie der Site vertrauen, gibt es Möglichkeiten, die Warnung zu umgehen und die Site trotzdem zu besuchen.
Nun, es gibt zwei Möglichkeiten, um genau zu sein; eine ist spezifisch für die jeweilige Website, während die andere eine dauerhaftere Methode ist.
Methode 1: Umgehen der Warnung und direkter Zugriff auf die Site
Ein gutes Beispiel für die Verwendung dieser Funktion ist die Verwendung von Peer-to-Peer-Filesharing-Websites wie einem Torrent, auf denen Benutzer bösartige Inhalte verlinken oder posten können, aber die Website, auf der diese Transaktion gehostet wird, ist für sich genommen nicht schlecht oder schädlich. Aber man sollte sich der Gefahren bewusst sein und klug sein, sie zu vermeiden.
Der Prozess ist unkompliziert und einfach.
1. Wenn Sie den hellroten Warnbildschirm erhalten, suchen Sie unten nach der Option „ Details “ und tippen Sie darauf.
2. Wenn Sie dies öffnen, erhalten Sie weitere Details zu dem Problem. Klicken Sie auf "Diese Website besuchen", um fortzufahren. Jetzt können Sie zum ununterbrochenen Surfen zurückkehren.
Lesen Sie auch: 10 Möglichkeiten zur Behebung des Hostfehlers in Chrome
Methode 2: Deaktivieren der Sicherheitsblockierungsfunktion in Chrome
Mit dieser Methode werden Popup-Warnungen für alle vom Benutzer besuchten Websites und nicht nur für bestimmte Websites deaktiviert. Diese Option ist erfahrenen Benutzern vorbehalten, die sich bewusst sind und bereit sind, das Risiko einzugehen, das mit der Deaktivierung dieser Schutzfunktion verbunden ist.
Denken Sie daran, dass Sie nur Websites besuchen dürfen, von denen Sie wissen, dass sie sicher sind. Klicken Sie niemals auf verdächtige Anzeigen oder folgen Sie Links von Drittanbietern, es sei denn, Sie verfügen über ein Sicherheitssystem; wie eine häufig verwendete Antivirensoftware.
Beachten Sie auch, dass Sie beim Deaktivieren von Safe Browsing automatisch keine Warnung mehr darüber erhalten, dass Ihre Passwörter während einer Datenpanne preisgegeben werden.
Um diese Funktion trotzdem zu deaktivieren, befolgen Sie die folgenden Anweisungen.
1: Öffnen Sie Google Chrome auf Ihrem System. Suchen Sie das 'Menü'- Symbol in der oberen rechten Ecke und klicken Sie darauf.

2: Wählen Sie im Dropdown-Menü „Einstellungen“, um fortzufahren.

3: Scrollen Sie im Einstellungsmenü zum Abschnitt „ Datenschutz und Sicherheit “ und klicken Sie auf den kleinen Abwärtspfeil neben „Mehr“ .

4: Tippen Sie auf den Kippschalter neben der Option „Sicheres Surfen“ , um ihn auszuschalten.

5: Starten Sie den Browser einmal neu und Google versucht nicht mehr, Sie zu warnen und zu schützen.
Hinweis: Möglicherweise müssen Sie den Browser-Cache leeren , um die Warnmeldung beim Besuch bestimmter Websites zu umgehen.
Warum sollte Ihre Website gekennzeichnet werden?
Stellen Sie sich vor, Sie verbringen Wochen oder Monate damit, eine beeindruckende Website zu entwickeln, nur um von der Menge an Traffic enttäuscht zu sein. Sie investieren mehr Ressourcen, um die Site besser und attraktiver zu machen, aber dann stellen Sie fest, dass sie mit einer knallroten beängstigenden Warnung begrüßt werden „ Die vor Ihnen liegende Site enthält schädliche Programme “, bevor Sie Ihre Site besuchen. In einem solchen Szenario kann die Website bis zu 95% ihres Traffics verlieren, daher ist es wichtig, ihren Status ständig zu überwachen.
Hier sind einige mögliche Gründe für die Kennzeichnung:
- Als Spam-Inhalt gekennzeichnet werden: Google kann diese Inhalte als "wertlos" oder schädlich einstufen.
- Domain-Spoofing: Ein Hacker könnte versuchen, sich als ein Unternehmen oder seine Mitarbeiter auszugeben. Eine gängige Form ist das Senden von E-Mails mit einem gefälschten, aber ähnlichen Domainnamen, der einem durchschnittlichen Benutzer als legitim erscheinen kann.
- Verwendung von Shared Hosting-Plattformen: Hier werden einige verschiedene Websites gemeinsam auf demselben Server gehostet. Jedem Benutzer werden bestimmte Ressourcen wie Speicherplatz zugewiesen. Wenn eine der Websites auf dem gemeinsam genutzten Server wegen Fehlverhaltens/Betrugsmeldungen gekennzeichnet wird, kann auch Ihre Website gesperrt werden.
- Die Site könnte von Hackern infiziert werden: Hacker haben die Site mit Malware, Spyware oder einem Virus infiziert.
Die Überprüfung des Status der Site ist einfach, folgen Sie einfach den Anweisungen.
Methode 1: Verwenden des Transparenzberichts von Google
Dies ist eine einfache Methode, besuchen Sie einfach den Google Transparenzbericht und geben Sie Ihre Website-URL in die Suchleiste ein. Drücken Sie die Eingabetaste , um mit dem Scannen zu beginnen.

Sobald der Scan abgeschlossen ist, meldet Google den Status der Website.
Wenn "Kein unsicherer Inhalt gefunden" angezeigt wird, sind Sie im Klaren, andernfalls werden alle auf Ihrer Website gefundenen schädlichen Inhalte zusammen mit ihrem Standort aufgelistet. Dies kann in Form von nicht autorisierten Weiterleitungen, versteckten iframes, externen Skripten oder anderen Quellen geschehen, die Ihre Website beeinträchtigen könnten.
Abgesehen von Googles eigenem Tool gibt es viele kostenlose Online-Scanner wie Norton Safe Web Scanner und File Viewer, einen kostenlosen Website-Malware-Scanner – Aw Snap, mit dem Sie den Status Ihrer Website überprüfen können.
Geben Sie hier einfach den Domainnamen Ihrer Site in die Suchleiste ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Lesen Sie auch: Fehler beheben, dass dieses Plugin nicht unterstützt wird in Chrome
Methode 2: Durchsuchen des Domainnamens Ihrer Website
Öffnen Sie einfach einen neuen Tab in Chrome und geben Sie ' site: ' in die Google-Suchleiste ein. Fügen Sie dann den Domainnamen Ihrer Website ohne Leerzeichen hinzu, zum Beispiel 'site:troubleshooter.xyz' und klicken Sie dann auf Suchen.

Alle Webseiten werden aufgelistet und Sie können alle infizierten Seiten leicht erkennen, da ein Warntext davor angezeigt wird. Diese Methode ist nützlich, um bestimmte infizierte Seiten oder neue Seiten zu finden, die von einem Hacker hinzugefügt wurden.
Was tun, wenn Ihre eigene Website als schädlich gekennzeichnet wird?
Wenn Sie die Ursache dafür gefunden haben, warum der Browser beim Besuch Ihrer Website eine Warnung angezeigt hat, beseitigen Sie diese, indem Sie alle verdächtigen Websites entfernen, auf die er verweisen muss. Danach müssen Sie Google wissen lassen, damit die Suchmaschine die Kennzeichnung Ihrer Website aufheben und den Verkehr auf Ihre Webseite leiten kann.
Schritt 1: Nachdem Sie das Problem gefunden und gelöst haben, öffnen Sie Ihr Google Webmaster Tool-Konto, gehen Sie zu Ihrer Search Console und bestätigen Sie Ihre Website-Inhaberschaft.
Schritt 2: Suchen Sie nach der Überprüfung die Optionen „Sicherheitsprobleme“ in der Navigationsleiste und klicken Sie darauf .
Gehen Sie alle aufgeführten Sicherheitsprobleme durch und wenn Sie sicher sind, dass diese Probleme behoben wurden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben "Ich habe diese Probleme behoben" und klicken Sie auf die Schaltfläche "Überprüfung anfordern".
Der Überprüfungsprozess alles von wenigen Stunden bis zu einigen Tagen dauern kann und einmal Besucher abgeschlossen ist , werden nicht mehr mit einem hellen begrüßt roten Warn Den Standorts voraus enthält Alarm schädliche Programme , bevor Sie Ihre Website besuchen.