Die meisten von uns bemerken ihre Mandeln nur, wenn sie geschwollen oder entzündet sind. Doch diese Lymphknoten in Mund und Rachen sind wichtige „Torwächter“ des Immunsystems am oberen Ende der Atemwege und des Verdauungstrakts. Sie fangen Krankheitserreger ab und verhindern, dass sich Krankheiten im Körper ausbreiten. Hier sind einige Fakten über Ihre Mandeln, die Sie vielleicht noch nicht kennen .

Fakten über Mandeln, die Sie vielleicht nicht kennen
Im menschlichen Körper gibt es 4 Mandeln.
Mit dem Begriff Mandeln sind in der Regel die Gaumenmandeln gemeint, die sich im hinteren Rachenraum befinden. Zum Mandelgewebe gehören aber auch die Zungenmandeln (an der Zungenwurzel), die Tubulusmandeln und die Rachenmandeln (oft nur Adenoide genannt).
Die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Krankheitserreger
Die Mandeln sind die wichtigste Barriere gegen eingeatmete oder verschluckte Krankheitserreger, die Infektionen oder andere Schäden verursachen können. Diese Krankheitserreger binden an spezialisierte Immunzellen in der Schleimhaut – dem Epithel – und lösen so eine Immunreaktion in den T- und B-Lymphozyten der Mandeln aus. Im Wesentlichen helfen sie, Ihre Immunreaktion anzukurbeln.
Adenoide Mandeln können die Atmung behindern und Gesichtsdeformationen verursachen.
Wenn die Rachenmandeln anschwellen, können sie die Atmung behindern und den Abfluss der Nasennebenhöhlen blockieren, was zu Nasennebenhöhlen- und Ohrenentzündungen führen kann. Werden die Rachenmandeln zu groß, kann dies die Atmung durch den Mund erzwingen. Bei Kindern kann häufiges Atmen durch den Mund zu Gesichtsdeformationen führen, da Druck auf die wachsenden Gesichtsknochen ausgeübt wird.
Manchmal werden die Mandeln entfernt.
Obwohl die Mandeln Teil des Immunsystems sind, „müssen sie entfernt werden, wenn sie verstopft oder chronisch entzündet sind.“ Das restliche Immunsystem übernimmt die Abwehr nachfolgender Krankheitserreger. Ein weiterer Grund für eine Tonsillektomie ist neben der Größe auch eine „chronische Mandelentzündung, bei der es dem Immunsystem trotz mehrfacher Antibiotika-Behandlung nicht gelingt, die verbleibenden Bakterien aus den Mandeln zu entfernen.“
Die Tonsillektomie wird seit Tausenden von Jahren durchgeführt ...
Die Tonsillektomie ist vermutlich seit drei Jahrtausenden ein Phänomen. Der Eingriff findet sich in alten ayurvedischen Texten und ist damit einer der ältesten dokumentierten chirurgischen Eingriffe. Obwohl sich das wissenschaftliche Verständnis der Operation seitdem deutlich verändert hat, bleiben die Vorteile und Nachteile einer Tonsillektomie weiterhin ungeklärt und Gegenstand anhaltender Debatten.
Früher wurde Froschfett zur Behandlung geschwollener Mandeln verwendet.
Als die ersten Ärzte darum kämpften, wirksame Tonsillektomietechniken zu perfektionieren, empfahl einer von ihnen, Aetius de Amida, die Verwendung von „Salben, Ölen und ätzenden Formeln mit Froschfett zur Behandlung von Infektionen“.
Dank des technologischen Fortschritts ist die Mandelentfernung heute einfacher geworden. Unter kurzer Vollnarkose wenden Ärzte ein Verfahren namens Coblation an, eine Art Kryotherapie, die zu nahezu keiner Blutung, weniger postoperativen Schmerzen und einer schnelleren Heilung führt. Nach 10 Tagen können Sie Ihren normalen Aktivitäten wieder nachgehen.