Fliegen können ihren Kopf abtrennen. Können Tausendfüßler ohne Kopf überleben? Dieser Artikel wird Sie mit einer Liste von Tieren überraschen, die ohne Kopf überleben können.
Man könnte meinen, der Verlust des Kopfes würde das Ende für jeden oder alles bedeuten – einen Menschen würde er mit Sicherheit töten.
Einige robuste Tiere können jedoch ohne Kopf überleben und sogar beeindruckende Leistungen vollbringen. Dies liegt vor allem an einigen wirklich interessanten physiologischen Unterschieden zwischen diesen Tieren und dem Menschen – Unterschiede im Stoffwechsel, Kreislauf, der Größe und Form des Gehirns und sogar in der Fähigkeit zur Regeneration und zum Nachwachsen.
Manchmal spielt Glück eine Rolle, wie bei dem berühmten Huhn auf dieser Liste. Was sonst? Lesen Sie weiter und erfahren Sie, welche Tiere ohne Kopf überleben können! Die Ergebnisse werden Sie überraschen und Sie werden nicht glauben, wie widerstandsfähig viele Arten sind.
Kakerlake
Dies ist der „Champion“, der nach einer Enthauptung am längsten überlebt. Da das Blut von Kakerlaken langsam zirkuliert, herrscht dort ein sehr niedriger Druck. Dadurch haben sie genügend Zeit, die Wunde zu „verschließen“ und den Blutverlust zu begrenzen.

Darüber hinaus haben Kakerlaken eine ganz besondere Körperstruktur: Sie verfügen über ein System von Nervenknoten, die über den ganzen Körper verteilt sind. Auch wenn kein Gehirn im Kopf vorhanden ist, ermöglicht ihnen dieses Backup-System, wie gewohnt zu funktionieren und auf äußere Einflüsse zu reagieren. Kakerlaken „sterben“ nur, wenn sie infiziert und hungrig sind.
Forscher haben außerdem nachgewiesen, dass der Kopf einer Kakerlake, nachdem er vom Körper getrennt wurde, länger leben kann, wenn man ihm Nährstoffe verabreicht und ihn einfriert.
Huhn
Sicherlich haben viele Menschen schon einmal ein Huhn gesehen, dem die Kehle durchgeschnitten wurde und das immer noch im Hof herumlaufen kann, aber ein Huhn, dem der Kopf abgeschnitten wurde und das immer noch lebt, ist wirklich ein Wunder.

Es war eine Geschichte, die sich vor 70 Jahren ereignete: Ein Hahn mit dem Spitznamen „Miracle Mike“ lebte in den USA nach seiner Enthauptung noch anderthalb Jahre. Dank der Pipette, die ihm täglich Milch, Wasser und Futter in den Hals tropfte und mit einer Spritze die Flüssigkeit aus seiner Luftröhre absaugte, überlebte der Hahn.
Bis das Huhn eines Nachts so viel Flüssigkeit absonderte, dass der Besitzer keine Spritze zum Absaugen finden konnte und es erstickte.
Schlange

Nach der Abtrennung vom Hals kann der Kopf einer Schlange noch etwa eine Stunde überleben.
Der Grund dafür ist, dass Wärmerezeptoren in tiefen Rillen zwischen Augen und Nase der Schlange die Wärmestrahlung warmblütiger Beutetiere erfassen können. Dank der Verlängerung der Nervenreflexe bleiben diese Rezeptoren auch nach der Trennung des Kopfes vom Körper noch eine Weile aktiv.
Sobald sich ein warmblütiges Tier einer Schlange bis auf eine bestimmte Distanz nähert, werden diese Rezeptoren aktiviert. Die Muskeln im Kopf der Schlange reagieren sofort und beißen zu, wobei Gift aus den Giftzähnen injiziert wird. Die Giftmenge aus dem abgetrennten Kopf reicht immer noch aus, um das Opfer zu töten.
Plattwurm
Dieses Tier gilt als „unsterblich“, da es vom Verlust seines Kopfes nahezu unberührt bleibt.

Wenn der Körper eines Plattwurms abgetrennt wird, entstehen zwei neue Würmer. Einem Wurm wächst aus dem Schwanz ein neuer Kopf, einem anderen wächst unter dem Körper ein Schwanz.
Gottesanbeterin

Für männliche Gottesanbeterinnen ist die Paarung ein echtes Glücksspiel. Weibliche Gottesanbeterinnen beißen dem Männchen während der Paarung den Kopf ab, um ihren Nachwuchs mit zusätzlichen Nährstoffen zu versorgen. Der Verlust des Kopfes beeinträchtigt jedoch nicht die Fähigkeit des Männchens, Weibchen zu befruchten. Nach der Injektion von Sperma wird das Männchen vom Weibchen zu Boden getrampelt.
Oktopus
Kraken sind einzigartige Tiere, deren acht Tentakeln nicht vollständig vom Zentralhirn abhängig sind. Jeder Tentakel verfügt über Nervenzellen, sodass die Tentakel auch nach der Trennung vom Gehirn noch auf Reize reagieren können.

Fruchtfliegen
Fruchtfliegen können auch ohne Kopf noch ganz normal fliegen, landen, krabbeln und sogar Sex haben.

Der Grund dafür liegt in ihrer besonderen Körperstruktur: Fruchtfliegen besitzen ein zusätzliches Gehirn in der Brust, das das Haupthirn ersetzt und so die normalen Körperfunktionen unterstützt. Darüber hinaus funktionieren lichtempfindliche Zellen im gesamten Körper der Fruchtfliege auch nach dem Verlust des Kopfes weiter und helfen ihr, wie gewohnt auf Licht zu reagieren.
Frosch

Selbst wenn einem Frosch der Kopf abgetrennt wird, kann er noch normale Funktionen ausführen, z. B. unter Wasser springen und schwimmen. Der Grund dafür ist, dass das Nervensystem des Frosches nicht vollständig vom Gehirn und den starken, unbedingten Reflexen des Körpers abhängt. Bei Stimulation werden die ausgesendeten elektrischen Impulse an die Muskeln weitergeleitet, was eine Muskelkontraktion erfordert.
Leguan
Wassersalamander sind besonders für ihre Regenerationsfähigkeit bekannt. Sie gelten als unsterblich, da sie jeden Teil ihres Körpers regenerieren können – von Gliedmaßen und Schwänzen bis hin zu Herz und Gehirn.
