Home
» Wiki
»
Die am weitesten entfernten Bilder der Erde, der Rekord liegt bei 6 Milliarden Kilometern
Die am weitesten entfernten Bilder der Erde, der Rekord liegt bei 6 Milliarden Kilometern
Unsere geliebte Erde birgt magische Bilder aus den entlegensten Winkeln des Planeten . Möchten Sie sie sehen?
Die NASA-Raumsonde New Horizons zählt zu den am weitesten entfernten, von Menschenhand geschaffenen Objekten überhaupt und hat gerade ihr bisher entferntestes Bild aufgenommen. Das Bild eines Eisfelsens im Kuipergürtel wurde zur Erhöhung des Kontrasts eingefärbt.
New Horizons befindet sich weiterhin auf einer aktiven Mission zum Kuipergürtel. Während ihrer Reise in die entlegensten Winkel des Sonnensystems wird die Raumsonde häufig in den Ruhezustand wechseln, um Energie zu sparen. Die Missionskontrolleure schalten gelegentlich ihre Kameras ein, um einige Kalibrierungsaufnahmen zu machen und diese zur Erde zu übertragen.
Nachdem die Raumsonde Pluto erreicht hatte, steuerte sie den Kuipergürtel an, um ihr nächstes Ziel zu erreichen, ein Kuipergürtelobjekt (KBO) namens 2014 MU69. Es ist derzeit etwa 41-mal weiter von der Erde entfernt als die Erde von der Sonne. Nur vier Raumsonden waren jemals so weit entfernt: Voyager 1 und 2 sowie Pioneer 10 und 11.
New Horizons ist jedoch die erste Raumsonde, die ein Bild aus solch großer Entfernung zur Erde sendet. Bei den vier Vorgängersonden war dies nicht möglich, da sich ihre Kameras vor Erreichen dieser Entfernung abschalteten.
Fotos der Erde, die von Raumstationen oder von Millionen oder Milliarden Kilometern entfernten Planeten aufgenommen wurden, zeigen uns ganz unterschiedliche und emotionale Bilder.
„Pale Blue Dot“ ist ein Foto der Erde, aufgenommen am 14. Februar 1990 aus einer Entfernung von 6,06 Milliarden Kilometern von der NASA-Raumsonde Voyager 1 am Rande des Sonnensystems. Das Foto verdeutlicht die Winzigkeit der Erde im riesigen Universum. Foto: NASA.Das erste Bild der Erde aus dem Weltraum wurde von einer Kamera aufgenommen, die an einer V2-Rakete befestigt war, die am 24. Oktober 1946 vom Raketenstützpunkt White Sands in New Mexico, USA, gestartet war. Die Kamera war durch die Montage in einem Stahlkasten vor Luftreibung geschützt. Die Rakete startete in einer maximalen Höhe von 105 km mit einer Geschwindigkeit von 150 m/s. Foto: Labor für Angewandte Physik.Dieses Bild der Erde, die über dem Mondhorizont aufgeht, wurde am 23. August 1966 vom US-amerikanischen Space Shuttle Lunar Orbiter I gesendet. Foto: NASA.Das berühmte Foto „Earthrise“, aufgenommen am 24. Dezember 1968, als die ersten Astronauten mit der Raumsonde Apollo 8 den Mond umkreisten. Es ist auch eines der meistkopierten Weltraumfotos aller Zeiten. Foto: NASA.Dieses Bild des Mondes, der die Erde in einer Entfernung von 63,6 Millionen Kilometern umkreist, wurde von der Raumsonde OSIRIS-REx während ihrer Mission zur Erforschung des Asteroiden Bennu im Januar 2018 aufgenommen. Das Foto entstand, als die Raumsonde mit einer Geschwindigkeit von 30.600 km/h unterwegs war. Auf dem Bild ist die Erde der große helle Fleck und der Mond der kleinere helle Fleck rechts davon, etwa 400.000 Kilometer voneinander entfernt. Foto: NASA.Dieses Foto der Erde entstand 2004 während der Erkundung der Marsoberfläche durch den NASA-Rover Spirit. Die Erde ist auf dem Foto nur als schwacher Punkt zu erkennen. Dies ist das erste Foto der Erde, das von einem anderen Planeten als dem Mond aufgenommen wurde. Foto: NASA.Im Jahr 2013 machte die Raumsonde Cassini während ihres Vorbeiflugs an Saturn weitere Bilder der Erde aus einer Entfernung von 1,4 Milliarden Kilometern. Auf dem Bild erscheint die Erde als heller Fleck. Foto: NASA.Im Jahr 2013 zeichnete eine an der Außenseite der Raumsonde montierte Kamera den gesamten Flug von Juno an Erde und Mond in einer Entfernung von mehr als 965.000 km auf. Dabei nutzte die Raumsonde die Schwerkraft, um die Geschwindigkeit der Erde zu erhöhen. Foto: NASA.