Home
» Wiki
»
Deaktivieren Sie WLAN auf diesen 7 Geräten, um die Privatsphäre zu verbessern
Deaktivieren Sie WLAN auf diesen 7 Geräten, um die Privatsphäre zu verbessern
Smart-Home-Geräte und andere drahtlose Geräte haben das Zuhause komfortabler und angenehmer gemacht. Dieser Komfort geht jedoch oft auf Kosten der Privatsphäre. Wenn Sie sich um Ihre Privatsphäre sorgen, finden Sie hier eine Liste von sieben Geräten, die Sie von Ihrem WLAN trennen können , um Ihre Privatsphäre besser zu schützen.
1. Intelligenter Lautsprecher
Google Nest-Lautsprecher
Smarte Lautsprecher hören aktiv zu, auch wenn sie es nicht sollten. Wenn Sie ein Amazon Echo oder Google Nest besitzen, kennen Sie wahrscheinlich Aktivierungswörter wie „Alexa“ oder „Hey Google“. Diese Lautsprecher lauschen aktiv Ihrer Umgebung, um diese Aktivierungswörter zu verstehen, und können Sie dabei orten. Sie müssen das WLAN dieser Geräte nicht komplett deaktivieren, aber das Deaktivieren der Verbindung, wenn es nicht benötigt wird, kann Ihre Privatsphäre schützen.
2. Intelligente Küchengeräte
Es mag seltsam klingen, aber viele smarte Küchengeräte sind oft WLAN-fähig. Ihr Kühlschrank kann Verfallsdaten verfolgen oder Rezepte vorschlagen. Ihr Backofen benötigt eine App zum Vorheizen, während Sie noch im Supermarkt sind. Viele dieser Gadgets sind oft nur Spielereien, die die Funktionalität Ihres Küchengeräts nicht wirklich erweitern.
Schalten Sie das WLAN auf diesen Geräten eine Woche lang aus und prüfen Sie, welche Geräte tatsächlich Internetzugang benötigen. Nach einiger Überlegung können Sie das WLAN auf Geräten, bei denen Sie es nicht sinnvoll finden, ganz oder teilweise deaktivieren.
3. Kinderüberwachungsgerät
Babyphones haben sich stark weiterentwickelt und bieten hochauflösende Videos, Bewegungserkennung und sogar Schlafinformationen. Viele nutzen sie mit WLAN für eine einfache Einrichtung. Wenn Sie sich jedoch Sorgen um die Privatsphäre Ihres Kindes machen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, ein kabelgebundenes Babyphone zu installieren und das WLAN komplett auszuschalten. Wenn Sie unbedingt eine drahtlose Verbindung benötigen, gibt es auch WLAN-freie Babyphones, die auf einer dedizierten Funkfrequenz Audio- und Videosignale ohne Internetverbindung übertragen.
4. Überwachungskamera
Überwachungskameras bieten eine hervorragende Möglichkeit, Ihr Eigentum im Auge zu behalten. Sind sie jedoch ständig online, können sie kontinuierlich Daten aufzeichnen und senden. Dies kann Sie anfällig für Hackerangriffe oder unbefugten Zugriff machen, insbesondere wenn Ihre Passwörter nicht sicher sind. Wie Babyphones bieten die meisten Überwachungskameras die Möglichkeit einer kabelgebundenen Verbindung.
Baseus Security N1 komplettes Außenkameraset
Wenn Sie mehr Sicherheit und Datenschutz wünschen, deaktivieren Sie am besten das WLAN dieser Kameras und verwenden Sie stattdessen eine Kabelverbindung. Wenn Ihre Kameras SD-Karten zur lokalen Speicherung verwenden und nicht direkt überwacht werden müssen, können Sie sogar auf das Kabel verzichten und die Daten bei einem zu überprüfenden Ereignis direkt von der SD-Karte auf Ihren Computer übertragen.
5. Drucker
Wenn Sie täglich Dokumente drucken oder regelmäßig Druckaufträge von mehreren Geräten aus versenden müssen, ist WLAN auf Ihrem Drucker möglicherweise erforderlich. Drucken Sie jedoch nur gelegentlich und nutzen Sie einen einzelnen Computer zum Versenden von Druckaufträgen, sollten Sie WLAN auf Ihrem Drucker vollständig deaktivieren und eine kabelgebundene Verbindung verwenden. WLAN-Drucker sind bekanntermaßen ein leichtes Ziel für Hacker.
6. Digitaler Bilderrahmen
Digitale Bilderrahmen bieten mehr als nur Diashows. Viele bieten mittlerweile Cloud-Speicher, sodass Sie Fotos direkt von Ihrem Smartphone hinzufügen können. Das bedeutet aber auch, dass sie oft mit WLAN verbunden sind, wo Ihre Fotos online gespeichert werden. Sofern Sie Ihre Fotos nicht häufig austauschen möchten, sollten Sie WLAN auf diesen Geräten nur dann aktivieren, wenn Sie Fotos austauschen müssen.
7. Roboterstaubsauger
Roboterstaubsauger können den Grundriss Ihres Zuhauses erfassen und so effizient saugen – sie können aber auch ein großes Risiko für Ihre Privatsphäre darstellen. Unternehmen nutzen die von ihren Roboterstaubsaugern gesammelten Daten häufig zur Verbesserung ihrer Produkte, können diese Daten aber auch an Drittanbieter weitergeben. Es kann außerdem zu Datenlecks kommen, die es jedem ermöglichen, Ihre Daten einzusehen. Darüber hinaus können erfahrene Hacker mit Zugriff auf Ihr WLAN diese Daten stehlen und so den Grundriss Ihres Zuhauses herausfinden.
Wenn Sie Ihre Privatsphäre schützen möchten, deaktivieren Sie das WLAN dieser Staubsauger und verwenden Sie stattdessen die Fernbedienung. Dadurch verlieren Sie zwar einige intelligente Funktionen, müssen sich aber keine Sorgen um Datenaustausch und Datenlecks machen.
Diese Schritte mögen klein erscheinen, machen aber einen großen Unterschied für Ihre digitale Privatsphäre. Sie müssen das WLAN auf Ihren Smart-Geräten nicht komplett deaktivieren, aber überwachen Sie es zumindest und trennen Sie die Verbindung, wenn nötig!