Home
» Wiki
»
Das weltweit größte 3D-gedruckte Stadtviertel steht kurz vor der Fertigstellung
Das weltweit größte 3D-gedruckte Stadtviertel steht kurz vor der Fertigstellung
Der Vulcan-Drucker von ICON in Georgetown, Texas, steht kurz vor der Fertigstellung von 100 Häusern in der Wolf Ranch-Gemeinde und schafft damit die größte 3D-gedruckte Nachbarschaft der Welt.
Der 13,7 Meter breite und 4,75 Tonnen schwere Vulcan-Drucker von ICON baut Schicht für Schicht wie ein Desktop-3D-Drucker, allerdings in einem viel größeren Maßstab. Sein endgültiges Zuhause in Georgetown wird derzeit fertiggestellt.
3D-gedruckte Häuser in Wolf Ranch. Foto: ICON
Durch den 3D-Druck werden mehrere Bautrupps ersetzt, die Wandsysteme mit nur einem Arbeiter und einem Roboter bauen, und so wird eine hohe Effizienz auf den kommerziellen Markt gebracht.
Nachdem Betonpulver, Wasser, Sand und verschiedene Zusatzstoffe zu einer zahnpastaähnlichen Mischung vermischt und in den Drucker gepumpt wurden, gibt die Düse die Mischung nach und nach Schicht für Schicht gemäß einer voreingestellten Route frei, um die Wände zu erstellen.
Der Vulcan-Drucker von ICON benötigt nur etwa drei Wochen, um ein einstöckiges Haus mit drei bis vier Schlafzimmern, einem Fundament und einem Metalldach fertigzustellen, das mit herkömmlichen Methoden installiert wurde.
Die Betonwände sind so konstruiert, dass sie wasser-, schimmel- und termitenbeständig sind und extremen Witterungsbedingungen standhalten. Sie bieten zudem eine hervorragende Isolierung und halten den Innenraum kühl, selbst wenn die Klimaanlage im heißen Texas nicht auf Hochtouren läuft.
Das WLAN-Signal, das durch die 3D-gedruckte Wand dringt, scheint jedoch nicht besonders gut zu sein. Um dieses Problem zu lösen, nutzen die meisten Hausbesitzer in Wolf Ranch anstelle eines herkömmlichen Routers Mesh-WLAN, das Signale von mehreren im ganzen Haus verteilten Geräten überträgt.
ICON druckte 2018 in Austin sein erstes Haus im 3D-Druckverfahren. Ziel des Unternehmens ist es, die Technologie auf den Mond zu bringen. Die NASA hat ICON im Rahmen ihres Mondforschungsprogramms Artemis mit der Entwicklung von Systemen zum Bau von Landeplätzen, Unterkünften und anderen Strukturen auf der Mondoberfläche beauftragt.