Home
» Wiki
»
Bewundern Sie den wunderschönen Sternhaufen durch 80 Millionen Pixel Foto
Bewundern Sie den wunderschönen Sternhaufen durch 80 Millionen Pixel Foto
Ein beeindruckendes Bild des Sternhaufens RCW 38 wurde vom Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) in Chile aufgenommen und zeigt beeindruckende Details des 5.500 Lichtjahre entfernten Objekts. Der im Sternbild Vela gelegene Sternhaufen ist voller Staub und Gas und bietet so eine ideale Umgebung für die Entstehung neuer Sterne.
Dieser Sternhaufen enthält etwa 2.000 Sterne, von denen die meisten deutlich jünger als unsere Sonne und daher energiereicher sind. Viele der bunten Punkte im Bild entstehen durch heiße, junge Sterne, die große Mengen Strahlung abgeben und den Staub um sie herum hell leuchten lassen.
Sie können die Vollbildversion des Fotos HIER ansehen . Zoomen Sie so weit wie möglich hinein und bewundern Sie die unglaublichen Details, die in diesem unglaublich wertvollen Foto festgehalten sind.
Das Bild wurde mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in der chilenischen Atacamawüste aufgenommen. Es zeigt eine Mischung aus Gas, Staub und Sternen, die ein ebenso majestätisches wie atemberaubendes Bild ergibt. Da VISTA im Infrarotlicht beobachtet, kann es einen Großteil des Staubs in dieser Region durchdringen, der sonst unsere Sicht im sichtbaren Licht verdecken würde. Hinter dem Staub enthüllt VISTA junge Sterne in staubigen Kokons und kalte, „gescheiterte“ Sterne, sogenannte Braune Zwerge, und enthüllt so die Geheimnisse dieser jungen Sternentstehungsorte.
Zusätzlich zum Infrarotbild veröffentlichte die ESO auch ein Bild desselben Sternhaufens, das jedoch im sichtbaren Licht aufgenommen wurde, also im für das menschliche Auge sichtbaren Bereich des Spektrums. Da Staub im sichtbaren Licht undurchsichtig ist und dieser Sternhaufen viel davon enthält, sind die meisten Details seiner Struktur undurchsichtig.
Dieses Bild zeigt den Sternhaufen RCW 38 im sichtbaren Licht. Staub absorbiert den größten Teil des Lichts bei diesen Wellenlängen und verdeckt so große Bereiche des Haufens.
Das Infrarotbild entstand im Rahmen einer Durchmusterung des VISTA-Teleskops, das kürzlich die detaillierteste Infrarotkarte der Milchstraße aller Zeiten erstellte und die im Infraroten sichtbaren Wunder unserer Galaxie enthüllte. Moderne Weltraumteleskope wie das James-Webb-Weltraumteleskop sind ebenfalls mit Infrarotinstrumenten ausgestattet, die es ermöglichen, durch Staubwolken zu blicken und schwer sichtbare Asteroiden zu verfolgen.