Das Sehvermögen ist wichtig für das Lernen, Wachstum und die Entwicklung eines Kindes, insbesondere in den ersten drei bis sechs Lebensjahren. Gutes Sehvermögen verbessert die Auge-Hand-Körper-Koordination, die Feinmotorik und die visuelle Wahrnehmung, die für das Lesen und Schreiben unerlässlich sind.

Leider erkennen kleine Kinder, insbesondere Vorschulkinder, ihre Sehschwäche oft nicht. Deshalb müssen Eltern besonders auf die Sehkraft ihres Kindes achten. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind wichtig, um eine normale Augenentwicklung zu gewährleisten.
Mehrere Faktoren können bei Vorschulkindern ein höheres Risiko für Sehprobleme bedeuten, darunter:
- Frühgeburt oder niedriges Geburtsgewicht
- Familiengeschichte
- Neurologische Entwicklungsstörungen
- Augenverletzung oder -erkrankung

Anzeichen dafür, dass Kinder im Vorschulalter Sehprobleme haben
- Ständiges Reiben oder Blinzeln der Augen
- Schielen
- Ungeschickt, Schwierigkeiten beim Treppensteigen
- Zu nah am Fernseher sitzen
- Halten Sie Spielzeug oder Bücher nah an Ihr Gesicht
- Schwierigkeiten bei der Hand-Auge-Koordination beim Fußballspielen
- Häufige Kopfschmerzen aufgrund zu starker Konzentration
- Empfindlich gegenüber übermäßigem Licht
- Schlechte visuelle Verfolgung (Verfolgung eines Objekts)
- Abnorme Augenausrichtung oder -bewegung
- Chronisch rote oder tränende Augen
- Weiße statt schwarze Pupillen

Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken oder Ihr Kind noch nie eine umfassende Augenuntersuchung hatte, vereinbaren Sie einen Termin bei einem Augenarzt. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihr Kind noch nicht lesen oder Buchstaben erkennen kann. Augenuntersuchungen für Säuglinge und Vorschulkinder werden von einem Augenarzt angeboten.