Home
» PC-Tipps
»
So entfernen Sie die gelbe Dreieckwarnung auf dem Windows-Laufwerk C
So entfernen Sie die gelbe Dreieckwarnung auf dem Windows-Laufwerk C
Ist Ihnen auf Ihrem Windows-Laufwerk, insbesondere auf Laufwerk C, ein gelbes Dreieck als Warnhinweis aufgefallen? Es mag Sie verunsichern, aber Microsoft verwendet ein Symbol für Festplattenfehler lediglich für ein kleines Problem. Dieser deplatzierte Hinweis bedeutet in der Regel, dass die BitLocker-Verschlüsselung deaktiviert ist, ein Update einen Neustart erfordert oder ein Firmware-Upgrade ansteht. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie diese Warnung entfernen.
Ein gelbes Dreieck kann auf einen Laufwerksfehler hinweisen. Bei einem intakten Computer kommt dies jedoch nur sehr selten vor. Bei einem Laufwerksfehler treten zunächst andere Symptome auf, beispielsweise Systemabstürze, Bluescreen-Fehler oder fehlende Dateien.
Befolgen Sie in jedem Fall die unten stehende einfache Methode zur Fehlerüberprüfung, um die Möglichkeit einer fehlerhaften Festplatte auszuschließen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk C, öffnen Sie die Eigenschaften und wechseln Sie zur Registerkarte Extras . Klicken Sie im Abschnitt Fehlerüberprüfung auf Überprüfen .
Klicken Sie in der Fehlerüberprüfung auf „Überprüfen“, um den Laufwerksbuchstaben zu finden, und wählen Sie „Eigenschaften“ -> „Tools“.
Wenn ein Popup mit der Meldung „ Dieses Laufwerk muss nicht gescannt werden , da keine Fehler gefunden wurden“ angezeigt wird, funktioniert das Laufwerk ordnungsgemäß. Klicken Sie zur vollständigen Überprüfung auf „Laufwerk scannen“ und schließen Sie die Laufwerksreparatur ab. Der Vorgang dauert einige Minuten.
Die Windows-Fehlerüberprüfung rät Ihnen, das Laufwerk nicht zu scannen, da keine Fehler gefunden wurden.
Die Fehlerprüfung des Laufwerks C: führt zu dem Status „ Ihr Laufwerk wurde erfolgreich repariert“. Da Sie das Laufwerk verwenden können, sind Fehler ausgeschlossen, die gelbe Dreieckwarnung bleibt jedoch bestehen. Es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass dieser Fehler auftritt, wenn der Speicherplatz Ihres Computers knapp wird. Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch so gering, dass wir sie nicht ausschließen können.
Der Status Ihres Laufwerks wurde mit den Ergebnissen der Fehlerprüfung in Windows erfolgreich repariert.
Wenn Windows Festplattenprobleme erkennt , können Sie das Problem mit einer dieser Methoden beheben. Sie können auch DISM-, Chkdsk- und SFC-Scans durchführen.
Der wahre Grund, warum das Windows-Laufwerk C eine gelbe Dreieckwarnung anzeigt
Der Hauptgrund, warum Windows-Laufwerke, insbesondere das Laufwerk C:, eine gelbe Dreieckwarnung anzeigen, ist die Deaktivierung der BitLocker-Verschlüsselung, normalerweise nach einem Update. Das Schlosssymbol auf dem Laufwerk C: zeigt den Status des Laufwerks an.
Gesperrtes Laufwerk: Auf das BitLocker-Volume kann nicht zugegriffen werden
Entsperrtes Laufwerk: BitLocker ist aktiv und das Laufwerk ist verschlüsselt (siehe unten).
Entriegeltes Vorhängeschloss mit gelbem Dreieck: BitLocker gesperrt
Eine weitere häufige Ursache für diesen Fehler, die jedoch kein Grund zur Panik ist, ist, dass Windows ein gelbes Dreieck verwendet, um einen bevorstehenden Neustart anzuzeigen, normalerweise um ein Update abzuschließen. In seltenen Fällen kann dies auf ein Firmware-Upgrade hinweisen. Starten Sie Ihren PC einfach neu, und das gelbe Dreieck sollte verschwinden. Falls nicht, befolgen Sie diese Methoden.
Aktivieren Sie die automatische BitLocker-Verschlüsselung über die Systemsteuerung
Gehen Sie auf einem Windows 11/10 Pro- oder Enterprise-PC zur Systemsteuerung. Klicken Sie oben rechts auf „ Anzeigen nach“ und wählen Sie „Kleine Symbole“ aus .
Klicken Sie in der Systemsteuerung unter „Kleine Symbole“ auf „BitLocker-Laufwerkverschlüsselung“.
Wenn das Laufwerk entschlüsselt wird, warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist, da dies eine Weile dauern kann.
Entschlüsseln Sie das BitLocker-Volume mit dem gelben Dreieck
Klicken Sie abschließend auf BitLocker aktivieren , um die BitLocker-Verschlüsselung für Laufwerk C: zu aktivieren, falls diese deaktiviert ist. Geben Sie Ihr Kennwort oder Ihre PIN ein, folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und starten Sie Ihr System neu, um den BitLocker-Schutz zu aktivieren.
Verwenden Sie diesen Befehl, um die gelbe Dreieckwarnung zu entfernen
Zusätzlich zur Systemsteuerung können Sie auch die Eingabeaufforderung verwenden, um die gelbe Dreieckwarnung zu entfernen.
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten und geben Sie den folgenden Befehl ein. Dadurch wird die Verschlüsselung vorübergehend deaktiviert. Der Entschlüsselungsprozess kann eine Weile dauern. Sie können die Verschlüsselung anschließend über die Systemsteuerung wieder aktivieren.
manage-bde -off C:
Beheben Sie alle Probleme mit Windows Update oder Firmware-Upgrades
Während die BitLocker-Entschlüsselung die Hauptursache für gelbe Dreieckwarnungen auf Laufwerken ist, sind kleinere Probleme oft auf unvollständige Updates oder verzögerte Firmware-Upgrades zurückzuführen. Wenn das Update nicht abgeschlossen ist oder das Firmware-Upgrade zu lange dauert, führen Sie die folgenden Schritte aus.
Bei einem unvollständigen Update gehen Sie zu System -> Problembehandlung -> Weitere Problembehandlungen . Klicken Sie neben Windows Update auf Ausführen . Klicken Sie im Menü auf Support kontaktieren . Schnelle Unterstützung durch den kostenlosen Support von Microsoft ist eine der besten Möglichkeiten, ein ins Stocken geratenes Update abzuschließen.
Klicken Sie unter „Weitere Problembehandlungen“ neben „Windows Update“ auf „Ausführen“.
Bei Firmware-Upgrades ist es am besten, abzuwarten, da diese länger dauern können als erwartet. Sollten Probleme auftreten, sollte die folgende endgültige Lösung alle offenen Probleme beheben.
Gerät wiederherstellen und zurücksetzen
Wählen Sie im Suchmenü „Wiederherstellungspunkt erstellen“ aus . Gehen Sie zu „Systemschutz“ und wählen Sie „Systemwiederherstellung“ . Setzen Sie Ihren PC auf einen Zeitpunkt zurück, an dem der Fehler nicht mehr angezeigt wurde.
Eine weitere Methode ist das Zurücksetzen des Geräts. Dies erfolgt am besten per Cloud-Download statt einer lokalen Neuinstallation. Beim Zurücksetzen werden weder Ihre PC-Daten noch Kernanwendungen gelöscht. Mit dem Cloud-Download lassen sich selbst hartnäckige Windows-Fehler beheben.