Home
» PC-Tipps
»
Codieren ist nicht so schwierig, wie Sie denken
Codieren ist nicht so schwierig, wie Sie denken
Das gesamte Konzept des Programmierens wirkte früher mit all dem Fachjargon auf viele Menschen einschüchternd. Aber wenn Sie sich erst einmal damit auskennen und es selbst ausprobieren, werden Sie feststellen, dass Programmieren unglaublich einfach anzuwenden und im Alltag unglaublich praktisch ist.
So funktioniert die Verschlüsselung
Verschlüsselung schützt Benutzerdaten, indem sie sie in einen Code umwandelt, den nur jemand mit dem richtigen Passwort oder Schlüssel entschlüsseln kann. Beim Verschlüsseln einer Datei oder Nachricht werden die Informationen so verschlüsselt, dass sie für andere wie Kauderwelsch aussehen. Nur jemand mit dem richtigen Schlüssel kann sie wieder in etwas Lesbares umwandeln. So werden private Daten geschützt, egal ob Sie sie senden oder nur speichern.
Neben der Verschlüsselung ist Hashing ein weiteres wichtiges Verfahren, das häufig in der Datensicherheit eingesetzt wird. Anstatt Informationen zu sperren und wieder freizugeben, erstellt Hashing einen einzigartigen Fingerabdruck Ihrer Daten. Dabei werden Ihre Informationen einem Algorithmus unterzogen, der eine Zeichenfolge aus Zahlen und Buchstaben erzeugt, die die Originaldaten repräsentiert. Mit einem Hash können Sie die Originaldaten zwar nicht wiederherstellen, aber Sie können damit überprüfen, ob sich nichts geändert hat. Wenn Sie beispielsweise eine Datei herunterladen, können Sie deren Hash mit dem Original vergleichen, um sicherzustellen, dass nichts manipuliert wurde.
Kurz gesagt: Verschlüsselung schützt Ihre Daten und ermöglicht es Ihnen, sie später mit dem richtigen Schlüssel zu entsperren. Hashing hilft sicherzustellen, dass Ihre Daten nicht verändert wurden. Beide Verfahren laufen im Hintergrund, und Sie müssen nicht alle technischen Details verstehen, um sie zu nutzen.
Heutzutage stehen zahlreiche Tools zur Verschlüsselung, Entschlüsselung, Hashing und Schlüsselverwaltung zur Verfügung, die Ihnen beim Schutz Ihrer Daten helfen. Hier sind einige der besten Optionen zum einfachen Verschlüsseln von Dateien, Flash-Laufwerken und E-Mails.
Archive schnell verschlüsseln mit 7-Zip
7-Zip ist kostenlos, zuverlässig und standardmäßig auf den meisten Windows-Computern installiert. Das Verschlüsseln von Dateien ist damit viel einfacher als Sie vielleicht denken, und Sie können es jetzt verwenden, wenn Sie Ihre Dateien und Dokumente privat halten möchten, bevor Sie sie archivieren oder an jemanden senden.
So geht's: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei oder den Ordner, die/den Sie schützen möchten, und wählen Sie dann 7-Zip > Zum Archiv hinzufügen . Ändern Sie im Popup-Fenster das Archivformat von ZIP in 7z. Das 7z- Format bietet höhere Sicherheit und erweiterte Verschlüsselung als das Standard -ZIP- Format.
Archiv zu 7zip hinzufügen
Legen Sie als Nächstes ein Passwort fest. Es sollte mindestens 12 Zeichen lang sein und Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Ein sicheres Passwort ist wichtig. Denken Sie daran: Egal wie gut Ihre Verschlüsselung ist, ein schwaches Passwort kann sie knacken.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dateinamen verschlüsseln . Diese Funktion verbirgt nicht nur den Inhalt Ihrer Datei, sondern auch den Dateinamen. Wenn Sie diese Funktion deaktiviert lassen, können andere Personen den Dateinamen weiterhin sehen, auch wenn sie ihn nicht öffnen können.
Passwort zur Archivdatei hinzufügen
Die Verschlüsselungsmethode ist standardmäßig auf AES-256 eingestellt. Dies ist der Standard, den auch Behörden verwenden. Diese Methode ist bewährt und führt zu keiner Verlangsamung.
Nach dem Klicken auf OK erstellt 7-Zip ein verschlüsseltes Archiv im selben Ordner wie die Originaldateien. Dies dauert in der Regel nur wenige Sekunden. Testen Sie Ihre verschlüsselten Archive immer, indem Sie versuchen, sie zu öffnen, um sicherzustellen, dass Sie sich an Ihr Passwort erinnern und alles ordnungsgemäß funktioniert.
Senden Sie aus Sicherheitsgründen niemals die verschlüsselte Datei und das Passwort über denselben Kanal. Wenn Sie das Archiv per E-Mail versenden, teilen Sie das Passwort auch telefonisch oder per SMS mit. So kann selbst jemand, der die E-Mail abfängt, nicht auf die Dateien zugreifen.
Sobald Sie sich daran gewöhnt haben, wird die Verschlüsselung mit 7-Zip zum Kinderspiel. Es ist eine einfache Möglichkeit, Ihre Dateien wirklich privat zu halten.
Flash-Laufwerke mit BitLocker verschlüsseln
Nachdem Sie nun wissen, wie Sie Ihre Festplatte mit BitLocker verschlüsseln, sollten Sie auch Ihre Flash-Laufwerke verschlüsseln, da Sie im Laufe der Jahre wahrscheinlich Dutzende davon verloren haben. Diese kleinen Geräte gehen leicht verloren, und Sie möchten nicht, dass jemand versehentlich in Ihren Personalakten stöbert. BitLocker, das in Windows integriert ist, erweist sich als die einfachste Möglichkeit, alles auf Ihrem Laufwerk zu schützen.
Die Einrichtung von BitLocker ist ziemlich unkompliziert. Schließen Sie Ihren USB-Stick an und öffnen Sie den Datei-Explorer . Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk und wählen Sie „ BitLocker aktivieren“ . Unter Windows 11 müssen Sie manchmal auf „Weitere Optionen anzeigen“ klicken, um diese Option anzuzeigen.
Richten Sie BitLocker auf einem Flash-Laufwerk ein
BitLocker bereitet das Laufwerk für die Verschlüsselung vor. Dies dauert in der Regel nur ein bis zwei Minuten. Anschließend werden Sie aufgefordert, ein Kennwort festzulegen. Verwenden Sie ein sicheres, eindeutiges Kennwort, das sich von den Kennwörtern Ihrer anderen Konten unterscheidet. Da Sie dieses Kennwort bei jedem Entsperren des Laufwerks eingeben müssen, achten Sie darauf, dass Sie es sich gut merken können, es aber dennoch schwer zu erraten ist.
Passwort zum USB hinzufügen
Anschließend fragt BitLocker Sie, wo Sie Ihren Wiederherstellungsschlüssel speichern möchten. Dieser Schlüssel ist sehr wichtig. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen, ist der Wiederherstellungsschlüssel die einzige Möglichkeit, Ihre Dateien wiederherzustellen. Speichern Sie den Schlüssel an einem sicheren Ort, z. B. in einem Cloud-Speicher oder als Ausdruck zu Hause.
Mit BitLocker können Sie dann auswählen, welcher Teil des Laufwerks verschlüsselt werden soll. Wählen Sie bei neuen Laufwerken die Option „nur den belegten Speicherplatz verschlüsseln“, da dies schneller geht. Wenn das Laufwerk bereits Dateien enthält, verschlüsseln Sie das gesamte Laufwerk, um sicherzustellen, dass keine Daten ungeschützt bleiben.
Verschlüsseln Sie den gesamten Flash-Speicher
So verschlüsseln Sie E-Mails mit PGP
Wenn Sie Ihre Nachrichten auch vor E-Mail-Anbietern vollständig schützen möchten, verwenden Sie PGP-Verschlüsselung mit Kleopatra . Es gibt zwar auch andere Möglichkeiten, PGP-verschlüsselte E-Mails unter Linux zu versenden, unter Windows empfiehlt sich jedoch Kleopatra. Die Einrichtung ist etwas aufwändiger, aber sobald Sie den Dreh raus haben, ist der Vorgang einfach und bietet Ihnen echten End-to-End-Datenschutz.
Laden Sie zunächst das Gpg4win-Paket herunter und installieren Sie es. Es enthält Kleopatra. Sobald Sie Kleopatra geöffnet haben, erstellen Sie Ihr eigenes Schlüsselpaar, indem Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und ein sicheres Passwort eingeben. Kleopatra generiert zwei Schlüssel für Sie: einen öffentlichen Schlüssel, den Sie mit jedem teilen können, der Ihnen verschlüsselte Nachrichten senden möchte, und einen privaten Schlüssel, den Sie sicher auf Ihrem Computer aufbewahren müssen.
Neues PGP-Zertifikat erstellen
Wenn Sie eine verschlüsselte Nachricht versenden möchten, schreiben Sie diese üblicherweise im Editor. Klicken Sie anschließend in Kleopatra auf die Schaltfläche Signieren/Verschlüsseln und wählen Sie die Textdatei mit Ihrer Nachricht aus. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mit Passwort verschlüsseln und geben Sie das Passwort ein, das Sie dem Empfänger mitteilen möchten. Nach dem Klicken auf „Verschlüsseln“ erstellt Kleopatra eine neue PGP-verschlüsselte Datei.
Nachrichten mit Kleopatra verschlüsseln
Sie können diese verschlüsselte Datei per E-Mail versenden. Zum Öffnen der Datei benötigt der Empfänger lediglich Kleopatra und das von Ihnen festgelegte Passwort. Er klickt mit der rechten Maustaste auf die PGP-Datei, wählt „ Mit Kleopatra öffnen“ und gibt das Passwort ein. Kleopatra entschlüsselt die Datei anschließend und zeigt die Originalnachricht an.