So berechnen Sie die Tage zwischen Datumsangaben in Google Sheets

Einer der häufigsten Verwendungszwecke für Google Sheets ist die Erstellung von Kalendern und die Verarbeitung von Informationen zu Terminen, beispielsweise Stundenzetteln oder Urlaubsplänen. Viele Benutzer, die eine Tabelle mit Datumsangaben erstellen, müssen berechnen, wie viele Tage zwischen zwei Datumsangaben liegen. Das heißt, sie müssen herausfinden, wie viele Tage zwischen (als Beispiel) dem 1. Juli 2018 und dem 31. Januar 2019 liegen.

Sie könnten einfach auf einen Kalender schauen und die Tage von Hand hochzählen, und das würde gut funktionieren, wenn die Daten sehr nahe beieinander liegen, aber bei einer großen Anzahl von Daten oder Daten, die weit voneinander entfernt sind, wäre ein wenig Hilfe vom Computer sicher hilfreich Hübsch. Glücklicherweise bietet Google Sheets mehrere Möglichkeiten, die Anzahl der Tage zwischen zwei Daten zu ermitteln.

Werfen wir einen Blick auf die Funktionen, mit denen Sie die Tage zwischen Datumsangaben in Google Sheets berechnen können.

So berechnen Sie die Tage zwischen Datumsangaben in Google Sheets

Bevor Sie beginnen, ist es wichtig zu beachten, dass diese Methoden nur funktionieren, wenn das amerikanische Datumsformat verwendet wird. Wenn Sie sich nicht in den USA befinden, können Sie in Google Sheets Ihr Gebietsschema und Ihre Zeitzone ändern, wenn Sie diese Methoden verwenden möchten.

Lassen Sie uns nun einen Blick darauf werfen, wie Sie die Anzahl der Tage zwischen zwei Daten in Google Sheets ermitteln.

So berechnen Sie die Tage zwischen Datumsangaben in Google Sheets mithilfe der MINUS-Funktion

Im Gegensatz zu Excel verfügt Google Sheets über eine Subtraktionsfunktion, die für die Berechnung einfacher Datumsdifferenzen sehr praktisch ist. MINUS ist die Subtraktionsfunktion von Google Sheets und funktioniert aufgrund der Art und Weise, wie Datumsangaben intern gespeichert werden (als ganze Zahlen, die die Anzahl der Tage seit einem bestimmten Datum in der Vergangenheit beschreiben), hervorragend zum Subtrahieren eines Datums von einem anderen. Das heißt, solange beide Datumsangaben dasselbe Format haben. Die Syntax für MINUS lautet: =MINUS(Wert 1, Wert 2) .

  1. Öffnen Sie eine leere Google Sheets-Tabelle in Ihrem Browser und geben Sie (als Beispiel) 05.04.2017 und 15.05.2017 in die Zellen B3 und C3 ein .
    So berechnen Sie die Tage zwischen Datumsangaben in Google Sheets
  2. Wählen Sie nun Zelle D3 aus, in die wir die MINUS- Funktion einfügen werden. Klicken Sie in die FX- Leiste, geben Sie dann =MINUS(C3, B3) ein und drücken Sie die Eingabetaste . Zelle D3 gibt nun den Wert 40 zurück, wie direkt unten gezeigt.
    So berechnen Sie die Tage zwischen Datumsangaben in Google Sheets

Dies bedeutet, dass zwischen dem 05.04.2017 und dem 15.05.2017 40 Tage liegen.

Sie können den Unterschied zwischen den Daten auch ermitteln, indem Sie einfach die Zellbezüge eingeben und sich nicht mit der MINUS- Funktion herumschlagen.

  1. Klicken Sie beispielsweise auf Zelle E3 und geben Sie =C3-B3 in die Funktionsleiste ein, wie im Schnappschuss direkt unten gezeigt. Dadurch wird ebenfalls 40 zurückgegeben. Da Sie Datumsangaben jedoch direkt ohne MINUS subtrahieren, wird der Wert in Zelle E wahrscheinlich im Datumsformat angezeigt und sieht sehr seltsam aus.

Sie können das Zellenformat so umwandeln, dass ein ganzzahliger Wert angezeigt wird, indem Sie „Format“ > „Zahl“ und „Zahl“ auswählen .

So berechnen Sie die Tage zwischen Datumsangaben in Google Sheets

Sie können die Zellbezüge auch zuerst mit dem früheren Datum eingeben. Wenn Sie in der Funktionsleiste =B3-C3 eingeben würden, würde die Zelle den Wert -40 enthalten. Dies verdeutlicht, dass der 04.04.2017 40 Tage hinter dem 15.05.2017 liegt.

So berechnen Sie die Tage zwischen Datumsangaben in Google Sheets mithilfe der DATEDIF-Funktion

DATEDIF ist eine Funktion, die Ihnen hilft, die Gesamtzahl der Tage, Monate oder Jahre zwischen zwei Datumsangaben zu ermitteln. Sie können die Gesamtzahl der Tage zwischen zwei in der Tabelle eingegebenen Daten ermitteln oder die Daten stattdessen in DATEDIF einschließen.

Die Syntax für DATEDIF lautet:

DATEDIF(start_date, end_date, unit) . Die Einheit für die Funktion kann D (Tage), M (Monate) oder Y (Jahre) sein.

  1. Um den Unterschied zwischen dem 4.4.2017 und dem 15.5.2017 mit DATEDIF zu ermitteln, sollten Sie eine Zelle auswählen, zu der die Funktion hinzugefügt werden soll (in unserem Fall F3), und = DATEDIF(B3, C3, „D“) eingeben die FX- Leiste.

So berechnen Sie die Tage zwischen Datumsangaben in Google Sheets

DATEDIF funktioniert auch, wenn Sie die Datumsinformationen direkt in die Formel eingeben.

  1. Klicken Sie auf eine Tabellenzelle, zu der Sie DATEDIF hinzufügen möchten, und geben Sie dann =DATEDIF(„4/5/2017“, „5/15/2017″“,D“) in die FX- Leiste ein.

So berechnen Sie die Tage zwischen Datumsangaben in Google Sheets

Wie Sie sehen, sind die Ergebnisse die gleichen.

So berechnen Sie die Tage zwischen Datumsangaben in Google Sheets mithilfe der DAYS360-Funktion

Google Sheets enthält DAY360, das die Differenz zwischen Datumsangaben für ein 360-Tage-Jahr berechnet. Der 360-Tage-Kalender wird hauptsächlich für Finanztabellen verwendet, in denen möglicherweise Zinsberechnungen erforderlich sind.

Die Syntax für DAYS360 lautet:

=DAYS360(start_date, end_date, [Methode]) . Die [Methode] ist ein optionaler Indikator, den Sie für die Tageszählungsmethode einschließen können.

  1. Geben Sie beispielsweise in Zelle B4 den 01.01.2016 als Startdatum und dann in C4 den 01.01.2017 als Enddatum für die Funktion ein.
    So berechnen Sie die Tage zwischen Datumsangaben in Google Sheets
  2. Wählen Sie nun Zelle D4 aus , geben Sie die Funktion =DAYS360(B4, C4) in die FX- Leiste ein und drücken Sie die Eingabetaste .
    So berechnen Sie die Tage zwischen Datumsangaben in Google Sheets

Zelle D4 umfasst insgesamt 360 Tage zwischen den ausgewählten Daten. Beachten Sie, dass diese spezielle Funktion nur dann wirklich nützlich ist, wenn Sie mit Zinssätzen arbeiten.

So berechnen Sie die Tage zwischen Datumsangaben in Google Sheets mithilfe der Funktion NETWORKDAYS

NETWORKDAYS berechnet auch die Anzahl der Tage zwischen Datumsangaben, ist jedoch nicht ganz dasselbe wie die anderen. Diese Funktion zählt nur die Wochentage, sodass Wochenenden nicht berücksichtigt werden. (Lesen Sie es als „Nettoarbeitstage“ und nicht als „Netzwerktage“.)

Daher können Sie mit NETWORKDAYS die Gesamtzahl der Wochentage zwischen mehreren Datumsangaben ermitteln und außerdem zusätzliche Feiertage angeben, um andere Datumsangaben auszuschließen.

Die Syntax für NETZWERKTAGE lautet:

NETZWERKTAGE(Startdatum, Enddatum, [Feiertage])

  1. Unter Verwendung der Daten aus dem vorherigen Beispiel, 04.04.2017 und 15.05.2017, eingegeben in den Zellen B3 und C3 .So berechnen Sie die Tage zwischen Datumsangaben in Google Sheets
  2. Wählen Sie eine Zelle aus, geben Sie =NETWORKDAYS(B3, C3) ein  und drücken Sie die EingabetasteSo berechnen Sie die Tage zwischen Datumsangaben in Google Sheets
  3. Um der Funktion ein Feiertagsdatum hinzuzufügen, geben Sie zunächst den 17.04.2017 in Zelle A3 ein und ändern Sie dann die Funktion, indem Sie ihr den Zellbezug A3 hinzufügen. Die Funktion wäre dann also =NETWORKDAYS(B3, C3, A3) , was 28 zurückgibt, wobei der zusätzliche Feiertag ebenfalls von der Gesamtzahl der Tage abgezogen wird.
    So berechnen Sie die Tage zwischen Datumsangaben in Google Sheets

Weitere wichtige datumsbezogene Funktionen

Es gibt eine Reihe datumsbezogener Funktionen in Sheets, mit denen Sie vertraut sein sollten, wenn Sie viel mit Datumsangaben arbeiten.

  • Die DATE- Funktion wandelt ein angegebenes Jahr, einen angegebenen Monat und einen angegebenen Tag in ein Datum um. Das Format ist DATUM (Jahr, Monat, Tag). Beispielsweise gibt DATE(2019,12,25) den 25.12.2019 zurück.
  •  Die Funktion DATEVALUE wandelt eine ordnungsgemäß formatierte Datumszeichenfolge in eine Datums-Ganzzahl um. Das Format ist DATEVALUE(Datumszeichenfolge); Die Datumszeichenfolge kann eine beliebige geeignete Zeichenfolge sein, z. B. „25.12.2019“ oder „23.01.2012 8:5:30“.
  • Die DAY-Funktion gibt den Tag des Monats, auf den ein bestimmtes Datum fällt, im numerischen Format zurück. Das Format ist TAG(Datum). Beispielsweise gibt DAY („25.12.2019“) 25 zurück.
  • Die Funktion TAGE gibt die Anzahl der Tage zwischen zwei Daten zurück. Das Format ist TAGE (Enddatum, Startdatum). Beispielsweise gibt TAGE („25.12.20189“, „31.08.2019“) 116 zurück.
  • Die EDATE-Funktion gibt ein Datum zurück, das eine bestimmte Anzahl von Monaten vor oder nach dem angegebenen Datum liegt. Das Format ist EDATE (Startdatum, Anzahl der Monate). Beispielsweise gibt EDATE(„31.08.2019“, -1) „31.07.2019“ zurück.
  • Die Funktion MONTH gibt den Monat des Jahres, auf den ein bestimmtes Datum fällt, im numerischen Format zurück. Das Format ist MONAT(Datum). Beispielsweise gibt MONAT („30.08.2019“) den Wert 8 zurück.
  • Die TODAY-Funktion gibt das aktuelle Datum als Datumswert zurück. Das Format ist TODAY(). Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels würde TODAY() beispielsweise „31.08.2019“ zurückgeben.
  • Die WEEKDAY-Funktion gibt einen numerischen Wert zurück, der den Wochentag des angegebenen Datums angibt. Das Format ist WOCHENTAG (Datum, Typ) und der Typ kann 1, 2 oder 3 sein. Wenn der Typ 1 ist, werden die Tage ab Sonntag gezählt, und Sonntag hat den Wert 1. Wenn der Typ 2 ist, werden die Tage ab gezählt Montag und der Wert von Montag ist 1. Wenn der Typ 3 ist, werden die Tage ab Montag gezählt und der Wert von Montag ist 0. Beispielsweise ist der 30.04.2019 ein Dienstag und WEEKDAY(„30.04.2019“ ,1) würde 3 zurückgeben, während WEEKDAY(“4/30/2019”,2) 2 zurückgeben würde und WEEKDAY(“4/30/2019”,3) 1 zurückgeben würde.
  • Die Funktion YEAR gibt einen numerischen Wert zurück, der das Jahr des angegebenen Datums angibt. Das Format ist JAHR(Datum). Beispielsweise würde YEAR(“12/25/2019”) 2019 zurückgeben.

Berechnen Sie den Day Away

Google Sheets ist ein unglaublich leistungsstarkes Programm, insbesondere für eine völlig kostenlose Anwendung. Obwohl es möglicherweise nicht ganz so leistungsstark ist wie Microsoft Excel, kann es dennoch eine Vielzahl von Aufgaben bewältigen, darunter auch diese.

Sign up and earn $1000 a day ⋙

Leave a Comment

Warum sollten Sie Ihren Windows-Laptop jeden Tag herunterfahren?

Warum sollten Sie Ihren Windows-Laptop jeden Tag herunterfahren?

Wenn Sie Ihren Laptop liegen lassen, schließen viele Leute einfach den Deckel und gehen weg. Das ist zwar praktisch, da Ihr Laptop jederzeit einsatzbereit ist, kann ihn aber unbemerkt beschädigen.

So beheben Sie den Fehlerzustand eines Druckers unter Windows

So beheben Sie den Fehlerzustand eines Druckers unter Windows

Die Meldung „Drucker im Fehlerzustand“ kann unter Windows aus vielen Gründen auftreten, beispielsweise aufgrund einer fehlgeschlagenen Verbindung, eines Treiberproblems oder einer Fehlkonfiguration der Systemdienste.

So deaktivieren Sie die letzten Suchvorgänge unter Windows 11

So deaktivieren Sie die letzten Suchvorgänge unter Windows 11

Nicht jeder möchte die letzten Suchanfragen unter Windows 11 sehen. So deaktivieren Sie die letzten Suchanfragen unter Windows 11

So greifen Sie unter Windows 11 auf den Android-Speicher zu

So greifen Sie unter Windows 11 auf den Android-Speicher zu

Sie können über den neuen Cross Device Experience Host von Microsoft direkt auf den Speicher Ihres Android-Telefons im Windows 11-Datei-Explorer zugreifen.

So aktivieren oder deaktivieren Sie die sichere Anmeldung unter Windows 10, Windows 11

So aktivieren oder deaktivieren Sie die sichere Anmeldung unter Windows 10, Windows 11

Windows ist das am häufigsten von Hackern angegriffene Betriebssystem. Daher sollten Sie die Abwehrmaßnahmen Ihres PCs verstärken, um sowohl online als auch offline sicher zu sein. Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie Sie die sichere Anmeldung in Windows 10 aktivieren oder deaktivieren.

23 tolle Bildschirmschoner zum Schutz Ihres Windows-Computerbildschirms

23 tolle Bildschirmschoner zum Schutz Ihres Windows-Computerbildschirms

Bildschirmschoner – ein Computer-Bildschirmschoner, der automatisch aktiviert wird, wenn der Computer für eine bestimmte Zeit nicht benutzt wird. Hier sind 23 schöne Bildschirmschoner für Windows.

Löschen Sie die hartnäckigsten Dateien unter Windows vollständig

Löschen Sie die hartnäckigsten Dateien unter Windows vollständig

Wenn Sie eine Datei im Windows-Datei-Explorer nicht öffnen, bearbeiten oder löschen können, ist die Datei noch in einem im Hintergrund laufenden Programm geöffnet oder etwas wird nicht ordnungsgemäß geschlossen.

So richten Sie mit FancyZones den perfekten Dual-Monitor unter Windows ein

So richten Sie mit FancyZones den perfekten Dual-Monitor unter Windows ein

Wenn Sie regelmäßig mehrere Monitore gleichzeitig verwenden, kann FancyZones Ihnen dabei helfen. Mit diesem Windows PowerToys-Dienstprogramm können Sie Ihr Monitorlayout vollständig anpassen.

So verwenden Sie Google Authenticator auf einem Windows-PC

So verwenden Sie Google Authenticator auf einem Windows-PC

Google Authenticator kann nützlich sein, aber es ist frustrierend, dass Google noch keine offizielle Desktop-App entwickelt hat. Sie können Google Authenticator jedoch auch auf Ihrem Windows-PC nutzen. Sehen wir uns an, wie Sie Google Authenticator auf Ihrem PC nutzen können.

So beheben Sie den Fehler „Netzwerkadapter nicht gefunden“ unter Windows 10

So beheben Sie den Fehler „Netzwerkadapter nicht gefunden“ unter Windows 10

Viele Benutzer kennen das Problem, dass der Netzwerkadapter aus dem Geräte-Manager verschwindet oder die Meldung „Netzwerkadapter fehlt“ angezeigt wird. Dieser Artikel erklärt, wie Sie das Problem mit dem fehlenden Netzwerkadaptertreiber unter Windows 10 beheben.

So blenden Sie die Taskleiste unter Windows 11 ein/aus

So blenden Sie die Taskleiste unter Windows 11 ein/aus

In Windows 11 nimmt die Taskleiste nur einen kleinen Teil des Anzeigebereichs am unteren Bildschirmrand ein.

So erstellen Sie einen USB-Boot mit der Eingabeaufforderung

So erstellen Sie einen USB-Boot mit der Eingabeaufforderung

Das Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks zur Installation von Windows wird immer beliebter. Es gibt zahlreiche Software, mit deren Hilfe Sie mit wenigen Klicks einen bootfähigen USB-Stick erstellen können. Wenn Sie mit der Eingabeaufforderung vertraut sind, können Sie mit diesem Tool einen bootfähigen USB-Stick erstellen, ohne zusätzliche Software installieren zu müssen.

So stellen Sie WordPad in Windows 11 wieder her

So stellen Sie WordPad in Windows 11 wieder her

Microsoft stellt seinen kostenlosen Rich-Text-Editor WordPad Ende 2023 ein, um Benutzer auf Premium-Office-Apps umzustellen.

So erstellen Sie scrollende, lange Screenshots in Windows

So erstellen Sie scrollende, lange Screenshots in Windows

Diese Anleitung zeigt die besten Tools zum Erstellen langer, scrollender Screenshots in Windows 11 und Windows 10.

So legen Sie den Windows-Fotobetrachter als Standard-Fotobetrachter unter Windows 11 fest

So legen Sie den Windows-Fotobetrachter als Standard-Fotobetrachter unter Windows 11 fest

Windows Photo Viewer wurde erstmals zusammen mit Windows XP veröffentlicht und hat sich schnell zu einem der am häufigsten verwendeten Tools unter Windows entwickelt.