Home
» PC-Tipps
»
Die 12 nützlichsten PowerShell-Befehle für Windows
Die 12 nützlichsten PowerShell-Befehle für Windows
Die meisten IT-Administratoren nutzen PowerShell für Skripting und Automatisierung. Doch nicht nur IT-Profis nutzen PowerShell – jeder, der mit unübersichtlichen Ordnern zu tun hat, braucht diese Befehle. Sie werden verwendet, um alten Code aufzuspüren, Clientdateien zu organisieren und das Chaos zu beseitigen, das sich nach Monaten der Arbeit an Deadlines angesammelt hat.
12. Hilfe holen
Befehl „Hilfe abrufen“ in PowerShell
Wenn Sie PowerShell mithilfe von YouTube-Videos lernen, ist Get-Help einer der ersten Befehle, die häufig genannt werden. Wie der Name schon sagt, hilft Get-Help Ihnen dabei, Informationen zu PowerShell-Cmdlets sowie deren Syntax und Parametern zu finden. Es bietet sogar Beispiele für deren Verwendung.
Um zu sehen, wie ein Befehl funktioniert, geben Sie Get-Help gefolgt vom Befehlsnamen ein:
Get-Help Get-Process
Dieser Befehl zeigt die Befehlszusammenfassung, Syntax und Parameter an.
11. Get-Befehl
Befehl „Get“ in Powershell
Während Get-Help detaillierte Informationen zu einem Cmdlet liefert, hilft Get-Command Ihnen, alle verfügbaren Befehle zu finden und aufzulisten. Wenn Sie beispielsweise wissen, was Sie tun möchten, sich aber nicht an den genauen Befehlsnamen erinnern, hilft Get-Command Ihnen, Befehle anhand einzelner Namen oder Muster zu finden.
Um beispielsweise zu versuchen, alle Befehle zu finden, die das Wort „Prozess“ enthalten, geben Sie Folgendes ein:
Get-Command *process*
Dieser Befehl zeigt alle Befehle mit dem Namen „Prozess“ an.
10. Test-NetConnection
Befehl „Test-NetConnection“ in PowerShell
Wenn Sie separate Tools für Ping , Telnet und Traceroute verwenden , erledigt das Cmdlet Test-NetConnection alle drei Aufgaben. Dies ist ein Tool zur Netzwerkfehlerbehebung, das prüft, ob das Problem im Netzwerk, auf dem Server oder woanders liegt.
Um zu überprüfen, ob auf eine Website zugegriffen werden kann, führen Sie Folgendes aus:
Test-NetConnection WebTech360.com
Mit diesem Befehl erhalten Sie Ping-Ergebnisse und grundlegende Verbindungsinformationen.
9. Get-ChildItem
Befehl „childitem“ in Powershell abrufen
Get-ChildItem zeigt die Dateien und Ordner in jedem Verzeichnis an. Möchten Sie den Inhalt in „Dokumente“ sehen? Geben Sie einfach diesen Befehl ein und ersetzen Sie „Benutzername“ durch Ihren Namen:
Get-ChildItem C:\Users\Username\Documents
Sie können Get-ChildItem mit anderen Befehlen kombinieren, um Stapelverarbeitungsaufgaben zu skripten und zu automatisieren und Dateien auf die Übereinstimmung mit bestimmten Kriterien zu automatisieren und zu überprüfen.
8. Wo-Objekt
Where-Objektbefehl in PowerShell
Im vorherigen Beispiel haben Sie vielleicht bemerkt, dass der Artikel das Cmdlet Where-Object zum Suchen großer Dateien verwendet hat, und waren neugierig, was dieser Befehl bewirkt. Where-Object filtert Daten, indem es Objekte mit bestimmten Eigenschaftswerten auswählt – ähnlich einer if-Anweisung in der Programmierung. Innerhalb der geschweiften Klammern steht $_ für jedes Element, das anhand Ihrer Filterkriterien ausgewertet wird.
Wenn Sie beispielsweise alle laufenden Dienste anzeigen möchten, geben Sie diesen Befehl ein:
Die Befehlsausgabe enthält häufig mehr Informationen als benötigt. Mit Select-Object können Sie gezielt die gewünschten Daten auswählen. Anschließend können Sie die ausgewählten Eigenschaften mit dem Cmdlet Export-Csv in eine CSV-Datei exportieren. Um nur die Namen und den Status der Dienste anzuzeigen, verwenden Sie:
Get-Process | Sort-Object CPU -Descending | Select-Object -First 5 Name, CPU
6. Mitglied werden
Get-Member-Befehl in PowerShell
PowerShell arbeitet mit Objekten, und Get-Member zeigt Ihnen deren Eigenschaften und Methoden an. Wenn der Befehl beispielsweise eine Datei liefert, kann Get-Member Ihnen deren Größe, Erstellungsdatum und weitere Details anzeigen. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Informationen eines Prozessobjekts anzuzeigen:
Get-Process | Get-Member
Dieser Befehl zeigt Eigenschaften wie CPU, Id und WorkingSet sowie Methoden wie Kill() und Refresh() an.
5. Set-Clipboard und Get-Clipboard
Befehl „Zwischenablage festlegen“ in PowerShell
Wenn Sie große Mengen PowerShell-Ausgabe kopieren möchten, können Sie diese entweder manuell auswählen oder „Set-Clipboard“ verwenden. Manuelles Auswählen bedeutet, nach oben zu scrollen, mit der Auswahl zu beginnen, vorsichtig nach unten zu ziehen und zu hoffen, dass Sie dabei keinen Fehler machen. „Set-Clipboard“ und „Get-Clipboard“ vereinfachen diesen Vorgang erheblich.
Um die Befehlsergebnisse in die Zwischenablage zu kopieren, geben Sie den folgenden Befehl ein:
Get-Process | Select-Object Name, CPU | Set-Clipboard
Sie können die Ergebnisse jetzt in Microsoft Excel oder einen beliebigen Texteditor einfügen.
4. Out-GridView
Out-GridView-Befehl in PowerShell
Manchmal müssen Sie Ergebnisse interaktiv sortieren und filtern. Out-GridView öffnet ein separates Fenster mit einer durchsuchbaren und sortierbaren Tabelle.
Get-Process | Out-GridView
Dieser Befehl öffnet ein neues Fenster mit einer Liste der laufenden Prozesse in einem GUI-Tabellenformat. Klicken Sie auf die Spaltenüberschriften, um zu sortieren, oder geben Sie in das Filterfeld ein, um zu suchen.
3. Get-Prozess
Get-Process-Befehl in Powershell
Get-Process zeigt jedes auf Ihrem Computer laufende Programm an, einschließlich Speichernutzung, CPU-Zeit und Prozess-ID.
Um alle laufenden Prozesse anzuzeigen, geben Sie einfach Folgendes ein:
Get-Process
2. Get-FileHash
Get-FileHash-Befehl in Powershell
Get-FileHash berechnet den Hashwert des Dateiinhalts mithilfe des angegebenen Hash-Algorithmus. Mit diesem Befehl können Sie Downloads überprüfen oder feststellen, ob jemand Ihre Dateien manipuliert hat.
So erhalten Sie den SHA256-Hash einer Datei:
Get-FileHash C:\Downloads\Sample.docx
1. Der Parameter -WhatIf
whatif-Befehlsparameter in PowerShell
Mit dem Parameter -WhatIf können Sie die Befehlsergebnisse in der Vorschau anzeigen, ohne den Befehl auszuführen. Diese Option ist besonders nützlich, wenn Sie Powershell-Befehle zum Löschen, Verschieben oder Ändern von Dateien ausführen, z. B. zum Bereinigen alter Build-Protokolle oder zum Bereitstellen von Webressourcen.
Um eine Vorschau der zu löschenden Dateien anzuzeigen, fügen Sie -WhatIf hinzu:
Remove-Item C:\Temp\*.log -WhatIf
PowerShell zeigt jede zu löschende Datei an, löscht jedoch keine Dateien.
Diese 12 Befehle decken die Dinge ab, die Sie täglich benötigen – Dateien suchen, überprüfen, was Ihren Computer verlangsamt, und Projektordner organisieren.
Beginnen Sie mit Get-Help, wenn Sie nicht weiterkommen, filtern Sie mit Where-Object unerwünschte Details heraus und fügen Sie immer -WhatIf hinzu, bevor Sie etwas tun, das eine Datei löschen oder ändern könnte. Sobald Sie diese Grundlagen beherrschen, können Sie diese Aufgaben mit PowerShell automatisieren, anstatt sie jedes Mal manuell eingeben zu müssen.