Home
» Gewusst wie
»
So rufen Sie beim Start von Windows 10 den abgesicherten Modus auf
So rufen Sie beim Start von Windows 10 den abgesicherten Modus auf
Der abgesicherte Modus ist eine integrierte Windows-Funktion zur Fehlerbehebung, die beim Start nicht benötigte Treiber und Programme deaktiviert. Damit können Sie Probleme isolieren und beheben, ohne unnötige Anwendungen zu beeinträchtigen. Werfen Sie einen kurzen Blick darauf, wie Sie Windows 10 im abgesicherten Modus starten und was zu tun ist, wenn Sie nicht im abgesicherten Modus starten können!
Um den Bildschirm „Systemkonfiguration“ zu öffnen, geben Sie „msconfig“ in die Suchleiste des Startmenüs ein und wählen Sie die beste Übereinstimmung aus. Öffnen Sie die Registerkarte „Boot“ und beachten Sie die „Boot-Optionen“ . Wenn Sie die Option „Abgesicherter Start“ auswählen, wird Ihr System nach dem nächsten Neustart gezwungen, im abgesicherten Modus zu starten.
Verwenden Sie msconfig, um in den abgesicherten Modus von Win 10 zu wechseln
Sie können aus zusätzlichen Optionen wählen. Folgendes tun sie:
Minimal : Startet den abgesicherten Modus mit der absoluten Mindestanzahl an Treibern und Diensten, aber mit der standardmäßigen Windows-GUI (grafische Benutzeroberfläche). Dies ist die Standardoption für den abgesicherten Modus.
Alternative Shell : Starten Sie den abgesicherten Modus mithilfe der Eingabeaufforderung, ohne Windows-GUI. Erfordert Kenntnisse über erweiterte Textbefehle sowie die Navigation im Betriebssystem ohne Maus.
Active Directory-Reparatur : Startet im abgesicherten Modus mit Zugriff auf maschinenspezifische Informationen, z. B. Hardwaremodelle. Wenn die Installation neuer Hardware, die Active Directory beschädigt, fehlschlägt, kann im abgesicherten Modus die Systemstabilität wiederhergestellt werden, indem beschädigte Daten repariert oder dem Verzeichnis neue Daten hinzugefügt werden. Active Directory wird in Unternehmensumgebungen verwendet, daher benötigen Sie es auf Ihrem persönlichen Computer wahrscheinlich nicht.
Netzwerk : Startet im abgesicherten Modus mit den Diensten und Treibern, die für die Verbindung mit dem Netzwerk über die standardmäßige Windows-Benutzeroberfläche erforderlich sind. Wählen Sie diese Option, wenn Sie während der Fehlerbehebung online sein müssen.
Wählen Sie Minimal > Übernehmen > OK . Die Systemkonfiguration fragt Sie jetzt, ob Sie Ihr System neu starten möchten. Wenn Sie „Neustart“ auswählen, wird der Neustartvorgang sofort gestartet. Denken Sie daher daran, alle aktiven Dokumente oder Projekte zu speichern.
Methode 2: Erweiterter Start
Ihre nächste Option ist der erweiterte Start von Windows 10. Geben Sie „Erweiterter Start“ in die Suchleiste im Startmenü ein und wählen Sie die beste Übereinstimmung aus.
Erweiterte Startoptionen von Windows 10
Wählen Sie im daraufhin angezeigten Menü unter Erweiterter Start die Option Jetzt neu starten aus .
Dadurch wird Ihr System im Wiederherstellungsmodus neu gestartet, wo Ihnen drei Optionen angezeigt werden: „ Fortfahren “ , „Problembehandlung“ oder „PC ausschalten“ .
Wählen Sie Problembehandlung > Erweiterte Optionen . Jetzt steht Ihnen eine ganze Reihe neuer Optionen zur Auswahl.
Wählen Sie Starteinstellungen > Neustart . Ihr System wird neu gestartet. Der Bildschirm „Starteinstellungen“ wird nach dem Neustart geladen. Wählen Sie hier die gewünschte Option für den abgesicherten Modus aus.
Erweitertes Startmenü von Windows 10 nach dem Neustart
Erweiterte Startverknüpfung
Sie können diesen etwas langwierigen Klickvorgang überspringen, indem Sie die Umschalttaste gedrückt halten und im Startmenü von Windows 10 unter „Ein/Aus“ auf „Neustart“ klicken. Durch diesen Neustart gelangen Sie direkt zu den Wiederherstellungsoptionen , wo Sie Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen auswählen können .
Methode 3: Drücken Sie beim Start F8
Bis Windows 8 bestand die gängigste Methode zum Aufrufen des abgesicherten Modus darin, während des Startvorgangs die Taste F8 auf der Tastatur zu drücken. Durch Drücken von F8 wird der Optionsbildschirm für den abgesicherten Modus angezeigt, in dem die in Methode 1 (oben) gefundenen Optionen und einige Alternativen aufgelistet sind.
Um die Startzeiten zu verbessern, hat Windows 10 (und Windows 11) den Zugriff über F8 im abgesicherten Modus standardmäßig deaktiviert. Sie können jedoch einige Sekunden beim Startvorgang einsparen, indem Sie das F8-Menü über die Eingabeaufforderung aktivieren:
Öffnen Sie zunächst die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten . Wählen Sie im Dialogfeld „Benutzerkontensteuerung“ die Option „Ja“ , falls es angezeigt wird. Die Eingabeaufforderung wird jetzt geöffnet.
Geben Sie den folgenden Befehl ein (oder kopieren/fügen Sie ihn ein):
bcdedit /set {default} bootmenupolicy legacy
Um diesen alten Befehl jederzeit rückgängig zu machen, öffnen Sie die Eingabeaufforderung erneut mit Administratorrechten wie oben beschrieben und geben Sie Folgendes ein:
bcdedit /set {default} bootmenupolicy standard
Die Windows-Eingabeaufforderung stellt die Optionen für den abgesicherten Modus wieder her
Der Befehl „Reverse“ setzt den Bootvorgang in seinen ursprünglichen Zustand zurück. Um auf den abgesicherten Modus zuzugreifen, müssen Sie also eine der besprochenen Alternativen verwenden.
Hinweis : Die oben genannten Schritte funktionieren auch unter Windows 11!
Methode 4: Wechseln Sie über die Windows-Wiederherstellung in den abgesicherten Modus
Einige Computer, die nicht booten können, bleiben auf dem Windows-Startbildschirm hängen.
Sie können Ihren Computer jedoch in den abgesicherten Modus zwingen, indem Sie den Startvorgang dreimal hintereinander unterbrechen, indem Sie die Einschalttaste gedrückt halten, wodurch automatisch die Windows-Wiederherstellung ausgelöst wird. Wenn das Windows-Wiederherstellungsmenü angezeigt wird, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie im Wiederherstellungsfenster „ Wählen Sie eine Option“ die Optionen „Problembehandlung“, „Erweiterte Optionen“ und „Starteinstellungen“ aus .
Seite „Windows-Wiederherstellungsumgebung“ mit ausgewählter Option „Problembehandlung“
Über die Starteinstellungen können Sie Ihren Computer im abgesicherten Modus neu starten und das Internet aktivieren oder deaktivieren. Beide Optionen können funktionieren.
Seite „Windows-Wiederherstellungsumgebung“ mit der Option „Starteinstellungen“
Methode 5: Wechseln Sie mit dem Windows 10-Wiederherstellungslaufwerk in den abgesicherten Modus
Wenn Sie den abgesicherten Modus nicht aufrufen können, müssen Sie ein USB-Wiederherstellungslaufwerk für Windows 10 erstellen. Das Wiederherstellungslaufwerk enthält die Wiederherstellungsumgebung von Windows 10, auf die zuvor durch Drücken von F8 während des Bootens zugegriffen werden konnte. Leider hat Microsoft beschlossen, diese Funktion zu entfernen.
Zum Erstellen eines Wiederherstellungslaufwerks benötigen Sie einen anderen Windows 10- oder 11-Computer und ein USB-Laufwerk mit mindestens 1 GB Speicher. Wenn Sie eine Systemsicherung erstellen möchten (Sie sehen die Option zum Sichern von Systemdateien auf einem Wiederherstellungslaufwerk), benötigen Sie mindestens 16 GB Speicher.
Starten Sie „Systemsteuerung“ > „Wiederherstellungslaufwerk erstellen“ .
Folgen Sie dann den Anweisungen.
Nachdem Sie ein Wiederherstellungslaufwerk erstellt haben, können Sie Ihren Computer nur davon booten, wenn Sie das USB-Laufwerk für den Bootvorgang aus der POST-Umgebung (auch als UEFI oder BIOS bezeichnet) aktiviert haben. Nachdem Sie das USB-Boot-Laufwerk aktiviert haben, stecken Sie es in Ihren Computer und starten Sie ihn neu (möglicherweise müssen Sie die Reset-Taste drücken oder die Einschalttaste einige Sekunden lang gedrückt halten).
Erwähnenswert ist auch, dass eine vollständig installierbare Kopie von Windows 11 oder 10, die mit dem Windows Media Creation Tool erstellt wurde, dieselben Funktionen wie ein Wiederherstellungslaufwerk bietet.
Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?
Nach der Fehlerbehebung bei Windows 10 können Sie den abgesicherten Modus verlassen. Aber wie verlassen Sie den abgesicherten Modus, wenn Sie sich einmal darin befinden?
Je nachdem, wie Sie in den abgesicherten Modus booten, gibt es zwei Optionen:
Wenn Sie den abgesicherten Modus mit Methode 1 (über die Systemkonfiguration) aufgerufen haben, müssen Sie die Option „Abgesicherter Modus“ im selben Konfigurationsfenster deaktivieren. Andernfalls wird Windows 10 nach jedem Neustart im abgesicherten Modus neu gestartet.
Wenn Sie den abgesicherten Modus mit Methode 2 (über den erweiterten Start) oder Methode 3 (über Tastatureingaben) aufgerufen haben, fahren Sie Ihr System herunter oder starten Sie es neu, um den abgesicherten Modus zu verlassen.
Vergessen Sie nicht, das Menü „Systemkonfiguration“ zu überprüfen, wenn etwas schief geht.
Jetzt kennen Sie die drei einfachsten Methoden, um in Windows 10 auf den abgesicherten Modus zuzugreifen. Beachten Sie unbedingt den letzten Teil zur Systemabbildwiederherstellung und zu Systemreparaturdatenträgern. Bedenken Sie, dass Ersteres nur funktioniert, wenn Sie den Wiederherstellungsort festgelegt haben, bevor Sie in den BSOD-verursachten Albtraum gestürzt sind.