So ändern Sie das Währungsformat in Windows 11
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie das für Ihr Konto in Windows 10 und Windows 11 verwendete Währungsformat ändern.
Als Windows Vista erstmals angekündigt wurde, stieß die Funktion „Benutzerkontensteuerung“ (UAC) fast sofort auf heftige Kritik aus der Benutzergemeinschaft.
Laut Sicherheitsexperten handelt es sich dabei um eine recht gute Sicherheitslösung, die meisten Benutzer entscheiden sich jedoch dennoch dafür , die Benutzerkontensteuerung zu deaktivieren und „decken“ dadurch versehentlich vorhandene Schwachstellen im System auf.
Diese Funktion wurde in nachfolgenden Windows-Versionen erheblich verbessert und obwohl sie das Betriebssystem wesentlich sicherer macht, möchten einige Benutzer die Benutzerkontensteuerung immer noch deaktivieren.
Im folgenden Artikel geht Quantrimang.com detailliert darauf ein, was UAC ist, wie UAC funktioniert und welche Vorteile die Aktivierung dieser Funktion in jeder Windows-Version bietet.
Was ist die Benutzerkontensteuerung (UAC)?
UAC (User Account Control) ist eine Windows-Sicherheitsfunktion, die unbefugte Änderungen am Betriebssystem verhindert. Diese Änderungen können von Anwendungen, Benutzern, Viren oder anderen Formen von Schadsoftware initiiert werden.
Die Benutzerkontensteuerung (UAC) stellt sicher, dass bestimmte Änderungen nur mit der Zustimmung des Administrators vorgenommen werden können. Ohne die Zustimmung des Administrators werden Änderungen nicht umgesetzt und Windows bleibt unverändert, als wäre nichts geschehen. Die Benutzerkontensteuerung (UAC) wurde erstmals mit Windows Vista eingeführt und seitdem mit jeder neuen Windows-Version verbessert.
Wenn Sie auf eine Datei, Einstellung oder App doppelklicken, die wichtige Änderungen an Windows vornimmt, wird eine Eingabeaufforderung der Benutzerkontensteuerung (UAC) angezeigt. Wenn Ihr Benutzerkonto ein Administratorkonto ist, sieht die Eingabeaufforderung wie im folgenden Screenshot aus. Hier sehen Sie die UAC-Eingabeaufforderung in Windows 10 (oben), Windows 7 (Mitte) und Windows 8.1 (unten).
Die UAC-Eingabeaufforderung zeigt den Namen des Programms an, das eine Systemänderung vornehmen soll, die die Zustimmung des Administrators erfordert, den Herausgeber des Programms und den Ursprung der Datei (falls Sie die Datei ausführen möchten). Der Administrator muss lediglich auf „ Ja“ klicken oder tippen , um dem Programm oder der Datei die gewünschten Änderungen zu gestatten.
Wenn Ihr Benutzerkonto nicht „admin“ ist, sieht die Eingabeaufforderung anders aus. Beispielsweise fordert die UAC unter Windows 10 zur Eingabe einer PIN (sofern festgelegt) oder eines Administratorkennworts auf.
Unter Windows 7 und Windows 8.1 fragt die UAC-Eingabeaufforderung immer nach dem Administratorkennwort, wie unten gezeigt.
In diesem Fall müssen Sie Ihre Administrator-PIN oder Ihr Kennwort eingeben und auf „Ja“ klicken. Ohne diese beiden Aktionen werden die gewünschten Änderungen nicht vorgenommen.
Die UAC-Eingabeaufforderung enthält außerdem einen Link mit der Aufschrift „ Weitere Details anzeigen “ (in Windows 10) bzw. „ Details anzeigen “ (in Windows 7 und Windows 8.1). Wenn Sie darauf klicken, werden weitere Informationen angezeigt, darunter der genaue Speicherort des Programms oder der Datei auf Ihrem Laufwerk und das Zertifikat des Herausgebers, das Ihnen mehr darüber verrät, wer das Programm erstellt hat, das Sie ausführen möchten.
Dateien, die beim Ausführen eine UAC-Eingabeaufforderung auslösen, haben in der unteren rechten Ecke ihres Dateisymbols ein UAC-Symbol, ähnlich dem unten stehenden Screenshot.
Anwendungen und Systemeinstellungen, die UAC-Eingabeaufforderungen auslösen, verfügen ebenfalls über ein UAC-Symbol neben ihrem Namen oder im Symbol. Einige Beispiele sind unten hervorgehoben und finden Sie in der Systemsteuerung .
Merken Sie sich das UAC-Symbol. Jedes Mal, wenn Sie es sehen, wissen Sie im Voraus, dass Sie gleich die Genehmigung des Administrators benötigen.
Unter Windows werden Anwendungen standardmäßig ohne Administratorrechte ausgeführt. Sie verfügen über dieselben Rechte wie Standardbenutzerkonten: Sie können keine Änderungen am Betriebssystem, an Systemdateien oder Registrierungseinstellungen vornehmen. Darüber hinaus können sie keine Änderungen an den Dateien anderer Benutzerkonten vornehmen. Anwendungen können nur ihre eigenen Dateien und Registrierungseinstellungen oder die Dateien und Registrierungseinstellungen des Benutzers ändern.
Wenn eine Anwendung Änderungen am System vornehmen möchte, z. B. Änderungen, die andere Benutzerkonten betreffen, Windows-Systemdateien und -ordner ändern oder neue Software installieren, wird eine UAC-Eingabeaufforderung angezeigt, in der um Erlaubnis gefragt wird. Wenn der Benutzer auf „Nein“ klickt , werden die Änderungen nicht vorgenommen. Wenn der Benutzer auf „Ja“ klickt (und bei entsprechender Aufforderung das Administratorkennwort eingibt), erhält die Anwendung Administratorrechte und kann nach Belieben Änderungen am System vornehmen. Diese Rechte gelten nur, bis die Anwendung beendet oder vom Benutzer geschlossen wird. Dasselbe gilt für Dateien, die eine UAC-Eingabeaufforderung auslösen.
Zum besseren Verständnis wird der UAC-Algorithmus im folgenden Diagramm erläutert.
Grundsätzlich gibt es einige Änderungen, die Administratorrechte erfordern. Andererseits hängen sie auch von der Anpassung der Benutzerkontensteuerung ab. Konkret geht es um folgende Änderungen:
Das größte Ärgernis für Benutzer ist die Installation von Windows und den am häufigsten verwendeten Desktop-Anwendungen. Während dieses Vorgangs werden zahlreiche UAC-Eingabeaufforderungen angezeigt. Sie können diese während der Installation aller Anwendungen vorübergehend deaktivieren und nach Abschluss wieder aktivieren.
In manchen Situationen kann dies eine schlechte Idee sein. Desktop-Anwendungen, die viele Systemänderungen vornehmen, funktionieren möglicherweise nicht, wenn die Benutzerkontensteuerung nach der Installation aktiviert ist. Sie funktionieren jedoch ordnungsgemäß, wenn Sie sie mit aktivierter Benutzerkontensteuerung installieren.
Wenn die Benutzerkontensteuerung deaktiviert ist, sind die von der Benutzerkontensteuerung für alle Anwendungen verwendeten Virtualisierungstechniken deaktiviert. Dies führt dazu, dass bestimmte Benutzereinstellungen und Dateien an einem anderen Speicherort installiert werden. Sie funktionieren nicht, wenn die Benutzerkontensteuerung wieder aktiviert wird. Um solche Probleme zu vermeiden, ist es ratsam, die Benutzerkontensteuerung (UAC) immer aktiviert zu lassen.
Um die UAC-Einstellungen zu konfigurieren, öffnen Sie das Startmenü, geben Sie „Benutzerkontensteuerung“ ein und klicken Sie auf „Einstellungen der Benutzerkontensteuerung öffnen“. Alternativ können Sie über „Systemsteuerung“ > „Benutzerkonten“ > „Benutzerkonto“ > „Einstellungen der Benutzerkontensteuerung ändern“ auf die UAC zugreifen .
Die Standardeinstellung der Benutzerkontensteuerung lautet „ Nur benachrichtigen, wenn Apps versuchen, Änderungen am Computer vorzunehmen (Standard)“ . Die Standardeinstellung wird für die meisten Benutzer empfohlen, die Apps aus vertrauenswürdigen Quellen installieren und vertraute Websites besuchen.
Sie können die Einstellungen jedoch über den Schieberegler links ändern. Hier sind die vier UAC-Optionen, aus denen Sie wählen können:
Während die Benutzerkontensteuerung (UAC) die Sicherheit Ihres Systems erhöht, können Sie Ihren Computer zusätzlich schützen. Verwenden Sie eine sichere PIN oder ein sicheres Passwort, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Installieren Sie Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen, vorzugsweise aus dem Windows Store und von der offiziellen Website des Entwicklers. Stellen Sie sicher, dass Ihr System über die neuesten Windows-Sicherheitsupdates verfügt, sobald diese verfügbar sind.
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie das für Ihr Konto in Windows 10 und Windows 11 verwendete Währungsformat ändern.
Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Möglichkeiten, .NET Framework 3.5 online und offline in Windows 10 zu installieren.
Die Wiederherstellungspartition ist eine separate Partition auf der Festplatte oder SSD Ihres Computers und wird verwendet, um das Betriebssystem im Falle eines Systemfehlers wiederherzustellen oder neu zu installieren.
Dual-Monitor-Konfigurationen werden heutzutage immer häufiger. Multitasking auf einem Bildschirm ist zu einschränkend.
Möchten Sie Windows 10 beschleunigen, die Geschwindigkeit verbessern oder den Start beschleunigen? In diesem Artikel finden Sie alle Möglichkeiten zur Beschleunigung von Windows 10. Lesen Sie sie und wenden Sie sie an, um Ihren Windows 10-Computer schneller laufen zu lassen!
Egal, ob Sie in einem Café arbeiten oder am Flughafen Ihre E-Mails abrufen, diese sichereren Alternativen schützen Ihre Daten, ohne dass Ihre Verbindung darunter leidet.
Benutzer können die Größe der Symbole in der Taskleiste je nach Bedarf anpassen und vergrößern oder verkleinern.
Wenn das Suchtool unter Windows 10 ausfällt, können Benutzer nicht nach Programmen oder Daten suchen, die sie benötigen.
Die Suche unter Windows 11 ruft Ergebnisse nicht nur aus Dateien und Apps auf Ihrem Computer ab, sondern auch aus dem Cloud-Speicher, der mit Ihrem Microsoft-Konto verknüpft ist.
Durch die Änderung Ihres WLAN-Passworts in spezielle, komplexe Zeichen können Sie das WLAN Ihrer Familie vor illegaler Nutzung schützen, die die WLAN-Geschwindigkeit Ihrer Familie beeinträchtigen könnte.
Die Systemsteuerung spielt weiterhin eine wichtige Rolle bei vielen Konfigurationsaufgaben, die Sie auf Ihrem neuen Betriebssystem benötigen. Hier sind einige verschiedene Möglichkeiten, wie Sie unter Windows 11 auf die Systemsteuerung zugreifen können.
Microsoft .NET Framework ist eine Programmierplattform mit Programmierbibliotheken, die in Windows-Betriebssystemen installiert werden können oder bereits darin enthalten sind. In manchen Fällen lässt sich diese Software auf Ihrem Computer nicht installieren. Folgen Sie daher der Lösung im folgenden Artikel.
Vertrauen Sie in Sachen Datenschutz nicht vollständig auf die Standardeinstellungen. Windows 11 bildet da keine Ausnahme, da es bei der Datenerfassung oft seine Grenzen überschreitet.
Wenn Sie Windows 10 von Microsoft herunterladen, wird Windows 10 als ISO-Datei heruntergeladen. Mit dieser Windows 10-ISO-Datei können Sie einen bootfähigen USB-Stick, einen Windows-Installations-USB-Stick oder einen Computer-Ghost erstellen. Sehen wir uns an, wie Sie Windows 10 herunterladen!
Eine schnelle Möglichkeit, die häufigsten Probleme mit kabelgebundenen Netzwerken zu beheben, besteht darin, Ihre Ethernet-Verbindung zurückzusetzen. Hier sind die Schritte zum Zurücksetzen Ihrer Ethernet-Verbindung in Windows 11.