Home
» Gewusst wie
»
So legen Sie ein Passwort ohne Software auf ein Flash-Laufwerk
So legen Sie ein Passwort ohne Software auf ein Flash-Laufwerk
Video So legen Sie ein Passwort ohne Software auf ein Flash-Laufwerk
Der effektivste Weg, Daten auf USB zu schützen, besteht darin, ein Zugangskennwort festzulegen. Mit diesem Trick sind Sie der einzige, der den USB-Stick verwenden kann
Methode 1: Verwenden Sie BitLocker
- Schritt 1: Schließen Sie zuerst eine tragbare oder USB-Festplatte an Ihren Windows-Computer an und klicken Sie dann auf das Startmenüsymbol> Systemsteuerung> BitLocker-Laufwerkverschlüsselung.
Aktivieren Sie BitLocker, um Daten zu verschlüsseln
- Schritt 2: Standardmäßig ist diese Funktion nicht aktiviert. Klicken Sie daher auf dem USB-Laufwerk auf den Link BitLocker aktivieren, um das Kennwort zu schützen.
- Schritt 3: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Verwenden eines Kennworts zum Entsperren des Laufwerks, um ein Kennwort für die USB- oder austauschbare Festplatte festzulegen. Klicken Sie auf Weiter, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.
- Schritt 4: Klicken Sie auf die Option Schlüsselwiederherstellung speichern, um den Sicherheitsschlüssel auf dem Computer zu speichern.
- Schritt 5: Schließlich müssen Benutzer nur "Verschlüsselung starten" auswählen, um die Verschlüsselung zu starten. Dieser Vorgang ist je nach Datenmenge auf dem Laufwerk schnell oder langsam.
Jedes Mal, wenn Sie das Gerät an den Computer anschließen, müssen Sie ein Kennwort eingeben, um auf die Daten auf der Festplatte USB zugreifen zu können.
Methode 2: Erstellen Sie mit Rohos Mini Drive eine sichere verschlüsselte Partition
Rohos Mini Drive verwendet die On-the-Fly-Verschlüsselung mit 256-Bit-AES-Verschlüsselungstechnologie. Das Rohos Mini Drive wird direkt auf Ihrem USB-Laufwerk installiert. Auf verschiedenen Systemen muss kein Verschlüsselungstreiber verfügbar sein. So können alle Ihre Daten auf diese verschlüsselte Partition übertragen werden und Sie können überall darauf zugreifen.
Nachdem Sie das Kennwort zum Schutz des USB-Laufwerks und der verschlüsselten Partition auf dem USB-Laufwerk erstellt haben, können Sie es öffnen, indem Sie im Stammverzeichnis auf das Symbol Rohos Mini.exe klicken.
Nach Eingabe des Kennworts wird das Rohos-Laufwerk über einen Computer bereitgestellt und aufgerufen, von dem aus Sie auf die Daten auf der Sicherheitspartition zugreifen und Daten zwischen dem Computer und dieser Sicherheitspartition übertragen können.
Um die Rohos-Partition zu schließen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Rohos-Symbol in der Taskleiste und wählen Sie Trennen.
Laden Sie die Rohos Mini Drive-Software auf Ihren Computer herunter und installieren Sie sie.
Methode 3: Sperren Sie das USB-Laufwerk mit der USB Flash Security-Software
USB Flash Security ist eine kostenlose Software, die den Kennwortschutz auf USB ermöglicht und bei der Benutzer dieses Kennwort eingeben müssen, wenn sie es verwenden möchten.
Laden Sie die kostenlose Software USB Flash Security unter folgendem Link herunter:
USB-Flash-Sicherheit
Extrahieren und aktivieren Sie nach dem Herunterladen die zu installierende Datei UsbEnter_Setup.exe.
Bei der ersten Verwendung wird ein Einführungsdialog angezeigt. Aktivieren Sie Nicht erneut anzeigen und klicken Sie auf OK, um dieses Dialogfeld zu schließen.
Auf der Hauptschnittstelle listet die Software automatisch die verfügbaren Laufwerkspartitionen im System auf. Wählen Sie die Partition aus, die Sie mit einem Kennwort schützen möchten, und klicken Sie auf Installieren, um die Installation zu starten.
Hinweis: Nur die Partition des USB oder der externen Festplatte kann von der Software bedient werden.
In einem Dialogfeld werden Sie aufgefordert, zu bestätigen, ob Sie ein Kennwort auf dem USB-Stick festlegen möchten oder nicht. Drücken Sie OK, um loszulegen.
Alle auf dem USB vorhandenen Daten werden während der Passworteinstellung gelöscht. Sie sollten daher alle vorhandenen Daten vom USB-Stick auf der Festplatte sichern, um Verluste zu vermeiden.
Das nächste Dialogfeld wird angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, ein Kennwort zu erstellen und zu bestätigen. Im Abschnitt Hinweis geben Sie passwortbezogene Vorschläge ein (falls Sie Ihr Passwort vergessen haben).
Klicken Sie abschließend zum Initialisieren auf OK.
Das zweite Bestätigungsdialogfeld wird angezeigt, um sicherzustellen, dass Sie das Kennwort festlegen und die vorhandenen Daten auf dem USB-Stick löschen möchten oder nicht. Drücken Sie die OK-Taste, um erneut zu bestätigen. Klicken Sie nach Abschluss der Kennworteinrichtung im letzten Dialogfeld auf die Schaltfläche OK.
Der USB-Name wird jetzt in USBENTER geändert (Sie können ihn wieder in einen anderen gewünschten Namen ändern).
Wenn Sie das nächste Mal USB auf einem Computer verwenden (auch auf einem Computer, auf dem keine USB-Sicherheitssoftware installiert ist, enthält der Inhalt des USB-Sticks nur drei Dateien. Um USB zu verwenden, aktivieren Sie die UsbEnter-Datei. exe ist in USB.
Sie dürfen diese 3 Dateien nicht löschen, da sonst keine weiteren Dateien zum Aktivieren und Verwenden von USB erforderlich sind. (Dies ist immer noch sicher, auch wenn der USB-Anschluss verloren geht. Eine andere Person, die diese Dateien löscht, kann die vorhandenen Daten nicht abrufen.)
Ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem Sie das von Ihnen erstellte Schutzkennwort eingeben können. Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie mit der Maus über das Passwortfeld fahren. Ein Hinweis wird angezeigt, damit Sie sich das von Ihnen erstellte Passwort merken können.
Nachdem Sie das richtige Passwort eingegeben haben, können Sie wie gewohnt Daten auf dem USB-Stick kopieren, verschieben, löschen.
Wenn Sie den USB-Anschluss trennen und wieder an einen anderen Computer anschließen, muss die Software vor der Verwendung durch ein Kennwort geschützt werden. Wenn Sie das Kennwort nicht eingeben, können Sie den USB weiterhin verwenden, der USB verfügt jedoch nur über 0,5 MB freien Speicherplatz und die auf dem USB verfügbaren Daten können Sie immer noch nicht anzeigen und darauf zugreifen.
Um die Kennwortschutzfunktion zu entfernen und den USB in einen normalen Betriebszustand zurückzusetzen, schließen Sie den USB an den Computer an und aktivieren Sie die Software. Wählen Sie an der Hauptschnittstelle wie oben die USB-Laufwerkspartition aus, wählen Sie dann im Menü der Software die Option Operation und anschließend Deinstallieren.
Ein Dialogfeld zeigt an, dass beim Deinstallieren alle auf dem USB vorhandenen Daten gelöscht werden (dies stellt sicher, dass andere Personen absichtlich Sicherheitsfunktionen entfernt haben, um auf nicht autorisierte Daten zuzugreifen). Klicken Sie zur Bestätigung auf OK. Nach Abschluss des Entfernens kehrt Ihr USB in den ursprünglichen Zustand zurück.
Sie dürfen das Kennwort nur entfernen, während sich das USB-Laufwerk noch in einem geschützten Zustand befindet (dh Sie haben das Anmeldekennwort für die Verwendung von USB nicht eingegeben). Wenn Sie ein Kennwort für die Verwendung von USB eingegeben haben, müssen Sie den USB-Anschluss vom System trennen und ihn dann wieder an den Computer anschließen, bevor Sie die Schutzfunktion entfernen können.
Methode 4: Sperren Sie das USB-Flash-Laufwerk mit USB Safeguard
Wie das Rohos Mini-Laufwerk ist USB Safeguard eine tragbare Anwendung, die direkt von einem USB-Laufwerk ausgeführt wird und daher keine Administratorrechte auf dem Computer erfordert. Das Dienstprogramm verwendet die 256-Bit-AES-Verschlüsselungstechnologie. Die kostenlose Version ist auf USB mit einer Größe von bis zu 2 GB beschränkt.
Um USB Safeguard zu verwenden, kopieren Sie nach dem Herunterladen des Tools die Datei usbsafeguard.exe auf Ihr USB-Laufwerk. Führen Sie dann die Datei usbsafeguard.exe vom USB-Laufwerk aus und geben Sie ein Kennwort ein, um das USB-Laufwerk zu sperren. Führen Sie zum Entsperren die Datei usbsafeguard.exe erneut aus, geben Sie das Entsperrkennwort ein und fertig.
Dies bedeutet, dass Sie das Kennwort jedes Mal ändern können, wenn Sie USB Safeguard verwenden.
Laden Sie die neueste USB Safeguard-Software auf Ihren Computer herunter und installieren Sie sie unter dem folgenden Link.
USB-Schutz
Methode 5: Festlegen des Kennworts des USB-Laufwerks mit der USB SERCURITY-Software
Schritt 1: Laden Sie die neueste Software herunter und installieren Sie sie. Sie können die neueste Version von USB Security herunterladen.
Schritt 2: Schließen Sie den USB an den Computer an und installieren Sie die USB Security-Software.
Klicken Sie auf Aceept. Das folgende Fenster wird angezeigt
Schritt 3: Das Programm zeigt den Namen des USB-Laufwerks an - Hier ist Laufwerk G: \ (tragbares Laufwerk). Klicken Sie darauf und erhalten Sie Installieren, um die Installation fortzusetzen
- Die Installation ist abgeschlossen. Klicken Sie auf Fertig stellen.
- Die USB-Laufwerkstür wird automatisch angezeigt. Darin wird die Datei USBSecurity.exe enthalten
Schritt 4: Kennwort festlegen: Klicken Sie auf die Datei USBSecurity.exe. Die Benutzeroberfläche der Software wird angezeigt, damit Sie ein Kennwort festlegen können.
- Passwort für USB einstellen:
Bei Nr. 1 - Passwort eingeben
Bei Nr. 2 - Passwort Nr. 1 erneut eingeben
Geben Sie unter Nummer 3 - Passworthinweis die Nummer oder das Wort ein, an die Sie sich leicht erinnern können (falls Sie das Passwort Nummer 1 vergessen haben).
Klicken Sie anschließend auf Schützen, um das USB-Kennwort festzulegen
- Das Einrichten eines Passworts zum Schutz von Daten.
Wenn Sie den USB-Stick öffnen, werden nicht mehr die vorherigen Dateien angezeigt, sondern nur noch eine Datei mit dem Namen USBSecurity.exe
Sie können jedoch weiterhin die Parameter des USB sehen, wie z. B.: Name, Kapazität ...
Anzeigen von USB-Daten nach dem Festlegen des USB-Kennworts
Schritt 1: Öffnen Sie das USB-Flash-Laufwerk und klicken Sie auf die Datei USBSecurity.exe
Das USBSecurity-Programm wird angezeigt. Geben Sie im Feld Kennwort das zuvor erstellte Kennwort ein. Klicken Sie dann auf In virtuellem Laufwerk öffnen
Schritt 2: Alle Daten auf dem USB-Stick werden normal angezeigt.
Passwort vom USB entfernen
Öffnen Sie das USB-Flash-Laufwerk und klicken Sie auf die Datei USBSecurity.exe. Geben Sie Ihr Passwort ein und klicken Sie dann auf Dieses Laufwerk aufheben
Durch das Festlegen eines USB-Kennworts mit USB Sercurity müssen Sie sich keine Sorgen mehr machen, dass Sie den Daten auf dem USB-Stick ausgesetzt sind und nicht autorisierten Zugriff durch andere. Sie können auch auf Tricks verweisen und diese anwenden, um das Schreiben von Daten auf USB mit USB WriteProtector zu verhindern, damit andere Benutzer Ihre Daten nicht kopieren können.
Wie legen Sie derzeit Ihr USB-Laufwerk-Passwort fest? Bitte teilen Sie Ihre Erfahrungen, damit jeder gemeinsam lernen kann!